Durch das Zurücksetzen wird der Laptop wieder effizienter und schneller.Wenn der Laptop mit der Zeit immer langsamer wird oder sogar hakt, sollte man sich um diese Probleme kümmern, damit diese das Benutzen Ihres Endgeräts nicht hemmen oder erschweren. Denn durch einen langsamen Laptop entstehen recht lange Wartezeiten, die beim Nutzer langfristig zu Frustration führen können.

Doch nur weil Ihr Laptop langsam geworden ist, heißt das nicht, dass Sie sich umgehend ein neues Gerät anschaffen müssen. Sie können Ihren Laptop komplett zurücksetzen, um so die Treiber wieder schneller laufen zu lassen und schädliche Viren, die ebenfalls für einen langsamen Laptop verantwortlich sein können, von Ihrem Gerät entfernen. Das Zurücksetzen eines Laptops ist insgesamt recht einfach, dennoch sollten Sie einige Vorkehrungen treffen, damit Sie nach dem Reset keine unerwarteten Probleme oder Komplikationen haben. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, warum und wie Sie Ihren Laptop komplett zurücksetzen können und welche Folgen der Reset hat.

Warum sollte ein Laptop komplett zurückgesetzt werden?

Mit der Zeit sollte jeder Laptop, egal ob er mit Windows 10 oder mit Apple macOS läuft, einmal komplett zurückgesetzt werden. Dies hat den Hintergrund, dass bei jedem Internetbesuch Daten über Sie und Ihren Laptop von verschiedenen Seiten, auf die Sie zugreifen, gespeichert werden. Ebenfalls werden durch das komplette Zurücksetzen eines Laptops, egal ob er von HP, Asus oder Acer hergestellt wurde, die darauf befindlichen Browserverläufe und Cookies gelöscht, die sich mit der Zeit angesammelt haben.

Doch nicht nur ein Löschen des Browserverlaufes und der Cookies können ein Zurücksetzen des Laptops erfordern, sondern auch verschiedene Probleme, die durch das Resetten behoben werden können. Hierbei handelt es sich spezifisch um folgende Situationen:

  • es treten Probleme auf dem Laptop auf
  • der Laptop hängt bzw. läuft nicht mehr flüssig
  • der Laptop startet nicht mehr
Was bedeutet “Laptop auf Werkeinstellungen zurücksetzen”?

Einen Laptop auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen bedeutet, dass dieser in den Systemzustand gebracht wird, in welchem er direkt nach seiner Herstellung befand. Das heißt, dass alle Dateien und Einstellungen, die nachträglich vom Benutzer hinzugefügt worden sind, wieder gelöscht werden.

Treten Probleme solcher Art auf, kann der Laptop komplett zurückgesetzt und in die Werkeinstellungen zurückgebracht werden, um das Betriebssystem wieder flüssig laufen zu lassen und dadurch eine schnellere Bedienung des Laptops zu gewährleisten. Ebenfalls hilft es, den Laptop komplett zurückzusetzen, um diesen von Software-Schäden zu befreien.

Sichern Sie immer alle Dateien, die Sie noch benötigen, auf einem zweiten Medium.

Sichern Sie immer alle Dateien, die Sie noch benötigen, auf einem zweiten Medium.

Ebenfalls sollte ein Laptop in die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden, was auch das Löschen aller persönlicher Daten und Apps einschließt, wenn dieser verkauft werden soll. So erhält der neue Besitzer einen Laptop, der nicht mehr über vertrauliche Bilder und Dokumente von Ihnen verfügt.

Tipp: Damit Sie nicht ungewollt Ihre persönlichen Bilder und Dateien verlieren, falls Ihr Laptop plötzlich nicht mehr funktioniert, sollten Sie regelmäßige Backups machen, um diese zu sichern.

Wie kann man seinen Laptop komplett zurücksetzen?

Wenn Sie Ihren Laptop komplett zurücksetzen möchten, kommt es bei der Vorgehensweise darauf an, welches Betriebssystem Sie nutzen, denn gegebenenfalls gibt es bei dem Vorgang Unterschiede. Hier finden Sie eine Anleitung, Ihren Laptop komplett zurückzusetzen, wenn Sie Windows 10 nutzen.

Um den Vorgang starten zu können, müssen Sie zunächst in die Einstellungen Ihres Laptops gehen. Dorthin gelangen Sie entweder, indem Sie einfach auf das Windows-Symbol auf Ihrem Bildschirm klicken oder die Tastenkombination Windows + i drücken. Wenn Sie sich in den Einstellungen befinden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Sie wählen “Update und Sicherheit” aus.
  2. Danach klicken Sie auf “Wiederherstellung”.
  3. Nun wählen Sie “diesen PC zurücksetzen” aus.
  4. Klicken Sie dann auf den Button “Los geht´s”.
  5. Im letzten Schritt können Sie sich entscheiden, ob Sie “Eigene Dateien beibehalten” oder “Alles entfernen” auswählen möchten.

Achtung: Haben Sie Ihr Gerät verschlüsselt, müssen Sie beim Zurücksetzen des Laptops Ihr Passwort, den sogenannten BitLocker-Schlüssel, eingeben. Ohne Passwort können Sie auf Ihrem Laptop den Vorgang nicht starten. Ist dies nicht der Fall, können Sie problemlos ohne Passwort das Zurücksetzen beginnen.

Sie können auswählen, ob Sie alle Dateien löschen oder einige behalten möchten.

Sie können auswählen, ob Sie alle Dateien löschen oder einige behalten möchten.

Bei der Option im fünften Schritt handelt es sich um die Frage, ob Sie einige Dateien direkt auf Ihrem Laptop behalten möchten oder ob Sie tatsächlich den gesamten Inhalt löschen möchten. Durch das vollständige Entfernen Ihrer Dateien setzen Sie Ihren Laptop in die Werkeinstellungen zurück, sodass alle Bilder und Dokumente, aber auch die von Ihnen installierten Apps und bereits am Gerät getätigte Einstellungen vom PC entfernt werden.

Mit der Option “Eigene Dateien beibehalten” können persönliche Dateien auf dem Laptop gesichert werden und sind auf diese Weise nicht von der Entfernung betroffen. So bleibt es Ihnen erspart, diese Dateien nach dem Zurücksetzen erneut auf Ihren Laptop zu ziehen.

Sie müssen nicht beunruhigt sein, wenn Ihr Bildschirm einige Zeit schwarz bleibt. Der Vorgang, einen Laptop komplett zurückzusetzen, dauert zwischen zwanzig Minuten und einer Stunde, sodass Ihr Laptop einen Moment benötigt, bis der Bildschirm wieder etwas anzeigt.

Tipp: Tastenkombinationen sind nicht nur für das Zurücksetzen Ihres Laptops hilfreich, sondern auch bei der allgemeinen Nutzung. Durch diese können Befehle schneller ausgeführt werden, ohne dass der richtige Anklick-Button müßig gesucht werden muss.

Welche Nachteile gibt es beim Zurücksetzten des Laptops?

Mithilfe eines USB-Sticks können Sie Ihre Dateien extern speichern.

Mithilfe eines USB-Sticks können Sie Ihre Dateien extern speichern.

Auch wenn Sie bei dem Vorgang des Zurücksetzens auswählen können, ob Sie Ihre persönlichen Dateien behalten möchten, kann es passieren, dass einiges davon beim Reset verloren geht. Um dies in jedem Fall zu vermeiden, empfiehlt es sich, Ihre Bilder, Videos und Dokumente auf einen Stick oder eine externe Festplatte zu kopieren.

Wenn Sie sich sicher sind, dass Ihre Dateien also noch anderweitig als auf Ihrem Laptop gespeichert sind, können Sie ohne Bedenken mit damit beginnen, Ihren Laptop komplett zurückzusetzen.

Da durch den Vorgang des kompletten Zurücksetzens Ihres Laptops neben den persönlichen Dateien auch bereits installierte Apps bzw. Software-Programme gelöscht werden, müssen diese nach dem Reset erneut auf dem PC installiert und eingerichtet werden. Dies kann recht viel Zeit in Anspruch nehmen, lässt sich jedoch insgesamt beim Zurücksetzen nicht vermeiden.

Damit Sie bei der Neuinstallation Ihrer Software etwas Zeit sparen können, gibt es Backup-Programme, mit denen der Prozess der Wiederherstellung beschleunigt werden kann. Diese helfen bei der erneuten Installation, sodass der Vorgang für Sie erleichtert wird.

Bildnachweise: Adobe Stock/mizinra, Adobe Stock/meeboonstudio, Adobe Stock/StockPhotoPro, Adobe Stock/alice_photo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)