
Ein gutes Laminiergerät finden Sie bei der Marke Olympia.
Das Laminieren von Dokumenten, Visitenkarten, Postern oder Fotos geht dank elektronischer Hilfe besonders gut. Damit lassen sich Materialien in A2-, A4-, A5- und vielen anderen Formaten mit einer Folie versehen. In einem Laminiergerät Test werden verschiedene Heiß- und Kaltlaminiergeräte vorgestellt. Wie Sie sehen, muss es nicht immer das Laminieren mithilfe von Heizplatten sein. Auch das Laminieren ohne Laminiergerät ist möglich. Wo genau die Unterschiede liegen und für welche Einsatzzwecke die einzelnen Gerätetypen geeignet sind, zeigt ein Vergleich der Hersteller mitsamt ihrer Modelle.
Verschiedene Laminiergeräte-Arten in der Übersicht
Unter Verwendung eines Laminiergerätes können problemlos Dokumente der verschiedenen Größe in Folie eingeschweißt werden. Geeignet sind sie auch, um beispielsweise Visitenkarten aufzuwerten oder Poster mit einer wischfesten Schicht zu versehen. Die Laminierfolien gibt es wahlweise in matt oder glänzend und in verschiedenen Stärken sowie Größen. Im Büro kommen vor allem die Laminierfolien A4 häufig zum Einsatz, den das Format gehört zu den Gängigsten, um Hinweisschilder und andere Dokumente zu erstellen. In einem Laminiergerät Test werden die verschiedenen Verwendungszwecke der Folien sowie Geräte etwas näher unter die Lupe genommen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit sich einen besseren Überblick zu den angebotenen Gerätetypen und Zubehörartikeln erhalten.
Laminiergerät-Art | Beschreibung |
---|---|
Laminiergerät mit Heizplatten | Bei diesen Geräten bilden das Herzstück 2 Aluschienen, die beheizt werden und 2 Transportrollen, die kalt sind. Die Aufwärmphase bei diesen Laminiergeräten ist kurz und durch die schnelle Erhitzung der Laminierfolien gibt es kaum Folienstaus. Verwendbar sind die Geräte mit den Heizplatten für Folien in verschiedenen Größen. Im Büro werden beispielsweise die Laminierfolien A4 oder auch im kleineren A5-Format häufig genutzt, um Anweisungen, Informationen und andere Dokumente mit Folie zu versehen. |
Laminieren mit Halogen-Technik | Die Halogen-Technik kommt bei teureren Geräten zum Einsatz. Ausgestattet sind sie mit 4 Rollen aus Keramik. Der Vorteil dieser Laminiergeräte liegt darin, dass sich die Temperatur ganz individuell und präzise regulieren lässt. Dadurch werden die Rollen besonders gleichmäßig beheizt und liefern ein sehr gutes und vor allem schnelles Ergebnis. |
Hot-Roller Laminiergeräte | Diese Laminiergeräte werden am häufigsten verwendet. Sicherlich hat sie jeder schon einmal gesehen. Die Transportwalzen sind beheizbar und haben 3 Funktionen: erhitzen, drücken sowie transportieren. Die Folie muss zunächst manuell in das Gerät eingelegt werden, im Anschluss besteht aber kein weiterer Handlungsbedarf. Sie wird automatisch eingezogen und über die Walzen transportiert. Dabei wird sie zusammengedrückt und der Kleber verschweißt sie durch das erhitzen. |
Kaltlaminieren | Es muss nicht immer das Laminieren unter Hitzeeinwirkung sein. Mittlerweile gibt es laut einem Laminiergeräte Test auf Folien, die sich im kalten Zustand verkleben lassen. Entscheidend ist der hohe Druck. Die Folien sind mit einem eigens dafür vorgesehenen Kleber beschichtet, der seine Wirkung nur unter einem hohen Druck entfaltet. Die können sich das beispielsweise wie die Anwendung beim doppelseitigen Klebeband vorstellen. Mit diesem Effekt werden beide Folienteile miteinander verbunden und verschlossen. Das Kaltlaminieren hat im Gegensatz zu dem Heißlaminieren einen Nachteil: Die Folien sind nicht so langlebig und beständig wie bei den heißklebenden Geräten. Der Vorteil beim Kaltlaminieren besteht allerdings darin, dass nicht unbedingt ein Gerät notwendig ist. Ist eine Vorrichtung mit ausreichend Druck vorhanden, können die Folien auch ohne den Einsatz eines Laminiergerätes verbunden werden. |
Soll es schnell gehen, kann auch ein Kaltlaminieren helfen. Das vorheizen des Gerätes entfällt, da die Hitze zum Verschließen nicht benötigt wird. Stattdessen müssen Sie spezielle Folien für das Kaltlaminieren besorgen. Durch einen hohen Druck werden diese zusammengedrückt und verschließen den Kleber. Die Lebensdauer dieser Folien zum Kaltlaminieren ist allerdings deutlich geringer, als die der Heißlaminier-Folien.
Vor- und Nachteile verschiedener Laminiergeräte-Typen
Die Laminiergeräte gibt es in verschiedenen Funktionsweisen. Wahlweise sind sie mit beheizbaren Elementen oder ohne die Heizwalzen verfügbar. In einem Laminiergerät Test werden nicht nur die verschiedenen Formate wie beispielsweise das Laminiergerät A3 vorgestellt, sondern auch die Vorzüge und Nachteile der Laminier-Arten. Damit ist es einfacher, eine bessere Auswahl für das passende Laminiergerät zu finden.
Laminiergerät-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Laminiergerät mit Heizplatten |
|
|
Laminieren mit Halogen-Technik |
|
|
Hot-Roller Laminiergeräte |
|
|
Kaltlaminieren |
|
|
Welches Laminiergerät ist für Sie geeignet?
Welche Foliengrößen gibt es?
Die Folien gibt es in zahlreichen Größen. Besonders häufig kommen die Laminierfolien A3, die Lamierfolien DIN A4 oder in größeren sowie kleineren Varianten zum Einsatz. Die Laminierfolie DIN A3 wird beispielsweise auf Baustellen zum Einschweißen von Plänen und Anleitungen genutzt.
Was kann alles einlaminiert werden?
Die Geräte sind vor allem dazu gedacht, um Papier laminieren zu können. Mit einer Kaltlaminierfolie oder anderen Folienarten können aber auch Pappen mit einer sicheren Hülle versehen werden. In einigen Firmen kommt das Laminiergerät auch zum Einsatz, wenn es um das Einschweißen von Mitarbeiterausweisen oder anderen Karten geht.
Tipp
Manchmal kann es sein, dass die Folie nach dem ersten Laminiervorgang nicht komplett verschlossen ist. Dies erkennen sie beispielsweise, wenn an den Rändern noch Luft durchkommt oder sich im Folienbild keine Luftbläschen zeigen. Schieben Sie die Folie in diesem Fall noch einmal in das Gerät, sodass die Luft nach außen gedrückt und die beiden Folien fest miteinander verschlossen werden.
Wo gibt es die Folien und Geräte zu kaufen?
Die Laminiergeräte mitsamt ihrem Zubehör gibt es von zahlreichen Herstellern. Vor allem online ist die Auswahl besonders groß. Günstige Angebote gibt es bei den Discountern wie beispielsweise Lidl oder Aldi. Ein Laminiergerät Aldi wird von vielen Nutzern vor allem für den heimischen Gebrauch eingesetzt, denn es ist bereits für kleines Geld erhältlich. Alternativ dazu gibt es die Geräte zum Warm- oder Kaltlaminieren auch bei Elektrofachmärkten wie Media Markt oder Saturn. Amazon bietet ebenfalls eine große Auswahl, um nicht nur Laminiergeräte, sondern auch das passende Zubehör zu kaufen. Angeboten werden Folien in verschiedenen Größen und von zahlreichen Herstellern. Wer Laminierfolien günstig kaufen möchte, kann sich beispielsweise die Angebote von Leitz und weiteren Büroartikelherstellern ganz einfach über die Suchfunktion anzeigen lassen.
Können die Folien zusammengefasst werden?
Sind die Folien fest verschlossen, können sie auch miteinander verbunden werden. Zum Erstellen von Dokumentationen oder Büchern eignet sich das Laminiergerät in Kombination mit einem Bindegerät. Die einlaminierten Folien werden mit dem Spiralhalter in die Bindemaschine eingelegt und dann per Knopfdruck oder Hebel zusammengefügt.
Die beliebtesten Laminiergeräte-Hersteller
Im Bereich der Büroausstattung gibt es zahlreiche Hersteller, die Laminiergeräte in unterschiedlichsten Größen, Farben sowie Formen in ihrem Repertoire haben. Weit verbreitet ist beispielsweise sind beispielsweise das Olympia A230 und das Olympia A330. beide arbeiten schnell, sind preislich attraktiv und bieten A4-Format. Welche Hersteller gegenwärtig zu den bekanntesten am Markt gehören, zeigen wir Ihnen hier.
- Olympia
- Fellowes
- GBC
- Swedex
- Quigg
Kaufberatung für Laminiergeräte
Geht es um die Neuanschaffung eines Laminiergerätes sind einige Kriterien zu beachten. Nicht alle Geräte haben ausreichend Platz für alle Papier-Formate. Auch die Antriebsart sowie die Vorlaufzeit unterscheiden sich. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Kriterien basierend auf den Erfahrungen aus einem Laminiergerät Test für Sie zusammengefasst.
Größe
Die Größe ist auch bei einem Laminiergerät entscheiden. Handliche Modelle nehmen zwar wenig Stauraum weg, lassen aber auch nur eine Verarbeitung ausgewählter Papier-Formate zu. Wer das Gerät multifunktional einsetzen möchte, sollte darauf achten, dass nicht nur das klassische A4-Format, sondern beispielsweise auch A3, A5 oder andere Formate laminiert werden können.
Einsatzbereich
Der Einsatzbereich ist ebenfalls ein wesentliches Entscheidungskriterium, denn im Büro ist ein sehr lautes Gerät beispielsweise ungeeignet. Einige Modelle arbeiten besonders leise und vibrationsarm. Auch der entstehende Geruch durch die Erhitzung kann unangenehm sein. Vor allem in kleineren Räumen bieten sich daher Geräte an, die aus hochwertigen Materialien produziert sind, sodass sich keine unangenehmen Gerüche bei der Erhitzung absondern. Auch die Auswahl der Folien spielt eine wesentliche Rolle.
Vor allem bei günstigen Herstellern ist erfahrungsgemäß der Eigengeruch durch das erhitzen besonders hoch.
Vorlaufzeit
Die meisten Laminiergeräte müssen vor ihrem Einsatz aufgeheizt werden. Wie lange diese Zeit dauert, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Einige Hersteller bieten Laminiergeräte mit einer schnellen Wärmeentwicklung, sodass sie nahezu nach dem Einschalten einsatzbereit sind. Andere Geräte wiederum benötigen etwas länger. Möchten Sie ein schnell einsetzbares Gerät, sollten Sie bei den Herstellerangaben auch auf die angegebene Zeit für die Erhitzung achten.
Welches sind die besten Laminiergeräte aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: GBC Fusion 3100L - ab 181,45 Euro
- Platz 2 - sehr gut: Fellowes Saturn 3i - ab 85,38 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Olympia A 230 - ab 32,99 Euro
- Platz 4 - sehr gut: HP OneLam 400 - ab 40,99 Euro
- Platz 5 - gut: Qfun SL289 - ab 39,99 Euro
- Platz 6 - gut: Fellowes Venus 2 - ab 336,18 Euro
- Platz 7 - gut: Olympia A 330 Plus - ab 36,19 Euro
- Platz 8 - gut: Genie LA 300 A3 - ab 34,04 Euro
- Platz 9 - gut: Peach PL750 - ab 27,59 Euro
- Platz 10 - gut: Olympia A 330 - ab 26,99 Euro
- Platz 11 - gut: Olympia A 230 Plus - ab 24,95 Euro
Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Laminiergeräte-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Laminiergeräte-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie GBC, Fellowes, Olympia, HP, Qfun, Genie und Peach vertreten. Mehr Informationen »
Hat die Redaktion für den Laminiergeräte-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?
In unserem Vergleich stellen wir Laminiergeräte für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 24,95 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Gibt es ein Laminiergerät im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?
Die besten Kundenbewertungen erhielt das Olympia A 230. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,6 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Laminiergerät-Modellen im Laminiergeräte-Vergleich überzeugen?
4 der 7 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. GBC Fusion 3100L, Fellowes Saturn 3i, Olympia A 230 und HP OneLam 400 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Laminiergerät-Modelle und -Hersteller?
Wer sich einen Überblick über verschiedene Laminiergerät-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Laminiergeräte-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 11 Modelle von 7 verschiedenen Herstellern: GBC Fusion 3100L, Fellowes Saturn 3i, Olympia A 230, HP OneLam 400, Qfun SL289, Fellowes Venus 2, Olympia A 330 Plus, Genie LA 300 A3, Peach PL750, Olympia A 330 und Olympia A 230 Plus. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Laminiergeräte interessieren?
Kunden, die sich für ein Laminiergerät interessieren, suchten unter anderem auch nach „“, „Laminiermaschine“ oder „Laminiermaschine“. Mehr Informationen »
Laminiergerät | Vergleichsergebnis | Erhältlich ab | Kundenwertung (Amazon) | Laminiergerät kaufen |
---|---|---|---|---|
GBC Fusion 3100L | Vergleichssieger | 181,45 | 3,9 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fellowes Saturn 3i | Preis-Leistungs-Sieger | 85,38 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Olympia A 230 | 32,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HP OneLam 400 | 40,99 | 4,1 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Qfun SL289 | 39,99 | 4,5 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fellowes Venus 2 | 336,18 | 4,3 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Olympia A 330 Plus | 36,19 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Genie LA 300 A3 | 34,04 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Peach PL750 | 27,59 | 4,4 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Olympia A 330 | 26,99 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Olympia A 230 Plus | 24,95 | 4,6 Sterne aus Rezensionen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |