Kinderwecker-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kinderwecker Test das beste Produkt

Ein Wecker vermittelt Kindern ein erstes Gefühl für die Zeit und Tagesabläufe.

Möchte Ihr Kind sich gerne wie die Erwachsenen von einem Wecker wecken lassen? Es gibt niedliche Wecker für Kinder, die im Design und in der Handhabung optimal auf die Vorlieben von Mädchen oder Jungen ausgerichtet sind.

Ein Wecker kann auch als Lernwecker verwendet werden, um sich zum Beispiel die Hausaufgabenzeit besser einzuteilen und die Uhrzeit zu erlernen.

Was beim Kauf zu beachten ist, erläutern wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung.

Kinderwecker gibt es als analoge und digitale Variante

Die Anzeige kann analog oder digital funktionieren. Beide Modelle stellen wir Ihnen hier näher vor.

Analoge Kinderwecker sind einfach zu bedienen

Ein analoger Wecker gehört zu den absoluten Klassikern. Leicht erkennbare Zahlen auf dem Ziffernblatt erleichtern das Ablesen der Uhrzeit. Das Design kann sich allerdings von Modell zu Modell deutlich unterscheiden.

Aufgrund der übersichtlichen Einteilung und der fortlaufenden Bewegung der Uhrzeiger kann dieses Modell auch gut als Lernhilfe eingesetzt werden. Kinder lernen damit, ihre Zeit besser einzuteilen und Tagesabläufe besser einzuschätzen.

Die Bedienung ist sehr einfach und durch wenige Funktionen ergänzt. Nachteilig ist, dass analoge Wecker oft deutlich hörbar ticken, was nachts beim Schlafen als störend empfunden werden kann. Es gibt aber auch Wecker mit einem extraleisen Uhrwerk. Vorteilhaft ist der günstige Preis.

Ein digitaler Kinderwecker funktioniert ohne Ticken

Digitale Wecker gibt es in vielen Varianten und Designs. Diese Modelle bieten oft mehrere Zusatzfunktionen wie etwa Radio, Licht und andere. Kennt Ihr Kind bereits die Uhrzeit, kann die digitale Ausführung eine gute Alternative sein. Die Bedienung ist oftmals schwieriger als bei den analogen Modellen. Auch preislich sind diese Modelle teurer.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Kinderwecker-Typen

Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, die Sie hier im Direktvergleich sehen.

Kinderwecker-Art Vorteile Nachteile
Analoger Kinderwecker
  • Günstiger
  • Einfache Bedienung
  • Zum Uhrzeit lernen ideal
  • Auch als Kinderlernwecker geeignet
  • Weniger Funktionen
Digitaler Kinderwecker
  • Übersichtliche digitale Anzeige
  • Oft mit Zusatzfunktionen ausgestattet
  • Für ältere Kinder ideal
  • Teurer
  • Schwieriger zu bedienen

Die wichtigsten Infos: Wecksignal, Design, Funktionen und Anzeige

Ob ein Wecker mit Fußball-, Feuerwehr- und Traktormotiven oder ein Pferdewecker – beim Uhr-Design gibt es viele Auswahlmöglichkeiten. Worauf Sie konkret beim Kauf achten sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Das Wecksignal kann optisch oder akustisch erfolgen

Es gibt Kinderwecker, die Ihr Kind mit einer schönen Melodie sanft wecken. Aber auch verschiedene Signaltöne und optische Wecksignale durch Licht sind möglich.

Gute Kinderwecker bieten eine Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten zum Wecken. Zum Beispiel mit einem Piepen, einer Glocke, Melodien oder Musik. Einige Modelle sind zusätzlich noch mit Spielen ausgestattet oder können mit dem MP3-Player verbunden werden, um die Lieblingslieder darauf abzuspielen.

Das Design ist kindgerecht

Am meisten überzeugen Kinder bunte Farben, die noch zusätzlich durch kindliche Motive ergänzt werden. Ganz hoch im Kurs liegen Superhelden wie Spiderman oder Superman, Disneyfiguren oder andere beliebte Motive aus der Kinderwelt. Für größere Kinder können Sie auch eher klassische oder moderne Designs wählen. Sehr beliebt sind zum Beispiel Wecker im angesagten Retro-Design.

Kinderwecker bieten unterschiedlich viele Funktionen

Auch zum Lernen ist ein Wecker eine gute Hilfe.

Einfache Modelle haben oft nur wenige Funktionen und konzentrieren sich ganz auf die Anzeige der Uhr- und Weckzeit.

Andere Kinderwecker bieten darüber hinaus aber noch weitere praktische Zusatzfunktionen. Zum Beispiel einen Radiowecker mit Musik oder Licht, das nachts als Nachtlicht zur Orientierung im Dunkeln dient.

Ein Wecker mit Projektion ermöglicht sogar die Abbildung von Bildern, die über den Wecker an die Wand oder Decke projiziert werden und dem Kind beim Einschlafen helfen sollen.

Kinderwecker werden per Stromkabel oder mit Batterien betrieben

Die meisten Kinderwecker werden mit Batterien betrieben, größere Kinder können aber auch die netzbetriebene Variante nutzen.

Antriebs-Art Beschreibung
Batteriebetrieb
  • Kein Stromkabel nötig
  • Flexibel überall aufstellbar
  • Bietet mehr Sicherheit
  • Kein Stromverbrauch
  • Funktioniert auch bei Stromausfall
  • Batterien müssen regelmäßig ausgetauscht und entsorgt werden
Netzbetrieb
  • Oft mehr Zusatzfunktionen
  • Kein Batterieaustausch nötig
  • Stromanschluss notwendig
  • Für größere Kinder geeignet

Das Ziffernblatt sollte gut zu erkennen sein

Damit Ihr Kind die Uhrzeit jederzeit gut ablesen kann, sollten die Zeiger und Ziffern groß ausfallen sowie im Dunkeln leuchten. Alternativ kann die Anzeige auch beleuchtet sein. Diese Beleuchtung sollte allerdings gering ausfallen oder sich abstellen lassen, damit sie das Kind nicht beim Schlafen stört.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum Kinderwecker

Ab welchem Alter sind Kinderwecker sinnvoll?

Tipp:

Ein Lernwecker eignet sich auch für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten. Der Blick auf den Wecker beim Hausaufgaben machen erleichtert das Durchhalten und die Zeit kann schrittweise immer weiter verlängert werden, um die Konzentrationsspanne zu verlängern.

Ein Wecker ist erst dann sinnvoll, wenn Kinder ein Gefühl für die Zeit und den Tagesablauf entwickeln. Ein erstes Interesse besteht schon im Kindergartenalter ab etwa vier Jahren, die Uhrzeit wird aber meist erst in der Schulzeit richtig erlernt.

Wie funktioniert die Snooze-Funktion?

Eine Schlummerfunktion ist praktisch, wenn Ihr Kind die Aufstehzeit noch um ein paar Minuten verlängern möchte.

Um den Weckton auszuschalten, kann die Snooze-Taste, auch Schlummertaste genannt, gedrückt werden. Nach einigen Minuten ertönt der Alarm dann erneut. Viele Kinderwecker haben diese Standardfunktion bereits integriert.

Wo können Sie einen Kinderwecker kaufen?

Kinderwecker gibt es im Spielzeugladen und im Uhrenfachgeschäft. Online ist das Angebot jedoch um einiges größer. Wenn Sie ein bestimmtes Motiv suchen, werden Sie online am schnellsten fündig.

Ein kurzer Blick in unsere Tabelle mit einem Kinderwecker Vergleich ist zu empfehlen, wenn Sie schnell einen Überblick bekommen wollen. Bestellen Sie hier direkt den günstigsten oder besten Kinderwecker, den es unserer Meinung nach aktuell auf dem Markt gibt.

Einen speziellen Kinderwecker Test der Stiftung Warentest gibt es derzeit noch nicht. Zu den beliebtesten Herstellern und Marken für Kinderwecker zählen aber zum Beispiel Atlanta, Scout oder JAKO-O. Auch andere Kinderwecker können in Praxis-Tests häufig überzeugen.

Welcher sind die besten Kinderwecker aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: H-chin Kinderwecker - ab 39,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Uplayteck Lichtwecker mit Bluetooth-Lautsprecher - ab 36,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Honey's Heaven Kinderwecker - ab 23,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Simpfun Kinderwecker - ab 39,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Homealexa Kinder Lichtwecker - ab 32,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: FiveHome A600 - ab 42,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Simpfun Clock1 - ab 38,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Teknofun Pokemon Wecker - ab 39,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Honey's Heaven Kinderwecker - ab 23,90 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Atlanta 1719-5 - ab 24,80 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Ayybboo KInderwecker - ab 26,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Proking XR-MM-C1903 - ab 24,29 Euro
  • Platz 13 - gut: Diskary Roboter Wecker - ab 22,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Vtech KidiMagic Starlight Kinderwecker - ab 19,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Atrium Kinderwecker Siabelle das Pferd - ab 19,90 Euro
  • Platz 16 - gut: Atlanta 1678-5 - ab 21,10 Euro
  • Platz 17 - gut: Tfa Dostmann Hü-ü-ü Kinderwecker - ab 18,99 Euro
  • Platz 18 - gut: TFA Dostmann-Einhorn-Kinderwecker - ab 16,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Lexibook Barbie Projektor Wecker - ab 17,99 Euro
  • Platz 20 - gut: Mebus Kinderwecker - ab 14,00 Euro
  • Platz 21 - gut: Plumeet Doppelglockenwecker - ab 10,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Kinderwecker-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Kinderwecker-Vergleich stammen von 17 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem H-chin, Uplayteck, Honey's Heaven, Simpfun, Homealexa, FiveHome, Teknofun, Atlanta, Ayybboo, Proking, Diskary, VTech, Atrium, TFA Dostmann, Lexibook, Mebus und Plumeet. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Kinderwecker-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 10,99 Euro erhalten Sie gute Kinderwecker. Teurere Modelle können bis zu 42,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Kinderwecker hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Honey's Heaven Kinderwecker. Dazu können Sie 2467 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Kinderwecker aus dem Kinderwecker-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

12 Kinderwecker konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": H-chin Kinderwecker, Uplayteck Lichtwecker mit Bluetooth-Lautsprecher, Honey's Heaven Kinderwecker, Simpfun Kinderwecker, Homealexa Kinder Lichtwecker, FiveHome A600, Simpfun Clock1, Teknofun Pokemon Wecker, Honey's Heaven Kinderwecker, Atlanta 1719-5, Ayybboo KInderwecker und Proking XR-MM-C1903. Mehr Informationen »

Welche Kinderwecker-Modelle werden im Kinderwecker-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 21 Kinderwecker-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: H-chin Kinderwecker, Uplayteck Lichtwecker mit Bluetooth-Lautsprecher, Honey's Heaven Kinderwecker, Simpfun Kinderwecker, Homealexa Kinder Lichtwecker, FiveHome A600, Simpfun Clock1, Teknofun Pokemon Wecker, Honey's Heaven Kinderwecker, Atlanta 1719-5, Ayybboo KInderwecker, Proking XR-MM-C1903, Diskary Roboter Wecker, Vtech KidiMagic Starlight Kinderwecker, Atrium Kinderwecker Siabelle das Pferd, Atlanta 1678-5, Tfa Dostmann Hü-ü-ü Kinderwecker, TFA Dostmann-Einhorn-Kinderwecker, Lexibook Barbie Projektor Wecker, Mebus Kinderwecker und Plumeet Doppelglockenwecker. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Kinderwecker interessieren, noch?

Wer sich für Kinderwecker interessiert, sucht häufig auch nach „Wecker ohne Strahlung“, „Wecker Lego“ oder „Wecker Lego“. Mehr Informationen »