Kinderschreibtischstuhl-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Kinderschreibtischstuhl Test das beste Produkt

Ein guter Kinderschreibtischstuhl ist sehr wichtig, damit der Rücken Ihres Kindes gesund bleibt.

Ganz egal, ob zum Malen, Basteln oder für die Hausaufgaben – es ist wichtig, dass Kinder nicht nur bequem, sondern auch gesund am Schreibtisch sitzen. Natürlich sollte der richtige Stuhl für Kinder auch optisch etwas hermachen, damit er den Kleinen gefällt und gerne genutzt wird. Neben einem guten Kinderschreibtisch ist daher auch ein guter Kinder Schreibtischstuhl sehr wichtig. Viele Schreibtische lassen sich nicht nur in ihrer Höhe verstellen, sondern auch die Tischplatte kann individuell gekippt werden. Viele Kindern finden einen Kinderdrehstuhl besonders toll, da sie sich auf diesem auch zwischendurch schnell einmal bewegen oder drehen können. Hat der Schreibtischstuhl eine ergonomische Form, fördert er das gesunde Sitzen am Tisch, sodass die Kinder auch eine längere Zeit ohne Rücken- oder Nackenschmerzen am Tisch sitzen können. Im Handel sind zahlreiche Stühle für Kinder erhältlich, die nicht nur als Drehstuhl, sondern auch als Stuhl mit Rollen oder wahlweise auch ohne Rückenlehne angeboten werden. In vielen tollen Farben, wie zum Beispiel pink, macht nicht nur das Sitzen, sondern auch die Hausaufgaben direkt viel mehr Spaß. Möchten Sie Ihrem Kind ein bequemes und gesundes Sitzen ermöglichen, ist ein Kinderschreibtischstuhl genau das richtige Sitzmöbel. Viele bekannte Marken wie Kettler, aber auch andere Hersteller, bieten Ihnen ein großes und gutes Sortiment für das Kinder- oder Jugendzimmer an. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie auf die Suche nach einem geeigneten Kinderschreibtischstuhl gehen, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung oder in einem Kinderschreibtischstuhl Test und Vergleich.

Verschiedene Arten von Kinderschreibtischstühlen

Es gibt verschiedene Modelle, die sich nicht nur optisch, sondern auch durch ihre speziellen Funktionen unterscheiden. Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Kinderstühle haben, können Sie den Informationen in der folgenden Tabelle entnehmen.

Kinderschreibtischstuhl-Typ Beschreibung
Drehstuhl Der Drehstuhl gehört zu den Klassikern. Er wird in vielen Privathaushalten genutzt, steht im Home Office und gehört auch in Großraumbüros zur klassischen Ausstattung. Viele dieser Modelle haben weitere Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel eine ergonomische Form für gesundes Sitzen. Die meisten Stühle sind mit Rollen ausgestattet, haben eine gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehnen, die sich individuell einstellen oder bei Bedarf auch abnehmen lassen. Der Schreibtischstuhl für Kinder ist im Prinzip ein klassischer Drehstuhl, nur eben etwas kleiner. Damit das Kind gerade, gesund und auch bequem sitzen kann, lässt sich auch die Höhe individuell einstellen und kann optimal der Körpergröße angepasst werden. Da Kinder nur selten stillsitzen, haben viele Modelle eine sogenannte Wippfunktion – die Rückenlehne ist dabei beweglich, sodass das Kind den Oberkörper bequem weiter nach hinten beugen und sich zum Beispiel strecken kann. Verstellbare Kinderschreibtischstühle werden in unterschiedlichen Größen angeboten, wodurch sich für jedes Alter ein passender Stuhl finden lässt.
Freischwinger Freischwinger gehören nicht zu den Klassikern in Kinderzimmern, sondern sind eher als Esszimmerstühle bekannt. Dennoch werden sie auch in der richtigen Größe für Kinder hergestellt und als Kinderschreibtischstuhl verkauft. Im Vergleich zum klassischen Stuhl mit Rollen, steht der Freischwinger fest auf dem Boden und hat keine Rollen. Somit ist das Kind etwas weniger flexibel. Freischwinger sorgen aufgrund ihrer besonderen Bauweise jedoch für ein weiches und bequemes Sitzen. Sie federn leicht nach und stützen den Rücken und die Lendenwirbelsäule. Ein Plus ist die zusätzliche Sicherheit, da Kinder auf diesen Stühlen nicht nach hinten kippen können. Was gerne und allgemein als Kippeln bezeichnet wird, ist mit dem Freischwinger nicht möglich. Sie wippen leicht auf und ab und sollten daher gut und hochwertig verarbeitet sein.

Vorteile und Nachteile verschiedener Kinderschreibtischstühle

Welche Vor- und Nachteile Sie bei den unterschiedlichen Kinderschreibtischstühlen erwarten können, sehen Sie hier nochmals zusammengefasst in einer Tabelle.

Kinderschreibtischstuhl-Typ Vorteile Nachteile
Drehstuhl
  • Viele Zusatzfunktionen
  • Lässt sich auf Rollen flexibel bewegen
  • Ergonomische Form
  • Kann wegrollen
Freischwinger
  • Steht fest auf dem Boden
  • Kein Wegrollen oder Umfallen
  • Teurer
    Weniger Zusatzfunktionen

Welcher Kinderschreibtischstuhl ist für Sie geeignet?

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Kauf beeinflussen können. Neben dem Design, das dem Kind gefallen sollte, spielen auch andere Punkte (z. B. Ergonomie) beim Kauf eine wichtige Rolle. Im Handel finden Sie viele Modelle, die zum Teil unterschiedliche Funktionen haben.

Rückenlehne

Bei der Rückenlehne sollten Sie darauf achten, dass diese mit einem weichen Polster versehen ist und sich individuell einstellen lässt. Mithilfe von einem Drehknopf lässt sich die gepolsterte Rückenlehne genau in die richtige Position bewegen und kann dort fixiert werden. Besonders bequem sitzt das Kind, wenn die Lehne nicht starr ist, sondern leicht hin und her gekippt werden kann. Bei einigen Modellen kann die Rückenlehne bei Bedarf auch komplett vom Kinderschreibtischstuhl entfernt werden.

Tipp

Es gibt alternativ auch den Kinderschreibtischstuhl ohne Rollen, der ganz sicher auf dem Boden steht und garantiert nicht wegrollen kann.

Einstellungen

Mitwachsende Stühle für Kinder können in der Höhe verstellt werden. Sie sollten darauf achten, dass diese Verbindung besonders stabil und aus einem hochwertigen Material gefertigt ist. Die meisten Kinderstühle können stufenlos eingestellt werden, wobei die richtige Sitzhöhe des Schreibtischstuhl Kind dann einfach mit einem kleinen Hebel fixiert wird. Andere Modelle haben vorgegebene Steckplätze, wodurch sich die Höhe zwar mehrfach, aber nicht individuell anpassen lässt.

Material

Auch das Material ist wichtig. Das Polster sollte eine gewisse Festigkeit haben, aber dennoch weich genug sein, damit man auf dem Drehstuhl Kind bequem sitzen kann. Sehr gut eignet sich eine textile Oberfläche, die leicht mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden kann. Stühle, die nur aus Kunststoff bestehen, können Feuchtigkeit nicht transportieren, sodass es gerade im Sommer und bei kurzer Bekleidung schnell zum Schwitzen an den Beinen kommen kann.

Zubehör

Einige Schreibtischstühle für Kinder (z. B. ein ergonomischer Kinderschreibtischstuhl oder ein mitwachsender Schreibtischstuhl) bieten auch weiteres Zubehör an. Dazu gehören bei einigen Modellen Armlehnen, die sich leicht anbringen lassen und die ebenso schnell wieder demontiert werden können. Als weiteres Zubehör kann auch ein kleiner Teppich als Unterlage hilfreich sein. Dieser verhindert, dass der Boden zerkratzt wird, wenn es sich um einen Drehstuhl mit Rollen handelt.

Verarbeitung

In der Regel wird der Bürostuhl oder Kinderstuhl (z.B. Topstar, Moll Kinderschreibtischstuhl) in mehreren Teilen angeboten und muss zu Hause selbst montiert werden. Achten Sie auf eine gute und hochwertige Verarbeitung. Egal um welches Bauteil es sich handelt – scharfe oder spitze Kanten und Ecken sollten nicht vorhanden sein. Sämtliche Steckverbindungen müssen sauber ineinander passen und sich sicher miteinander verbinden lassen.

Beim Drehstuhl muss sich das Fußkreuz gut ineinander bringen lassen und schließlich mit allen Rolle fest und gleichmäßig den Boden berühren.

Design

Damit das Kind auch gerne auf seinem neuen Stuhl sitzt, sollten Sie ganz natürlich auch einen Blick auf das Design werfen. Viele Kinder haben eine Lieblingsfarbe (schwarz, rot, grün oder blau), bevorzugen schöne Muster oder möchten lieber einen Stuhl mit einem ganz besonderen Print haben. Wenn Sie ein ergonomisches Modell in guter Qualität gefunden haben, lassen am besten das Kind anschließend einen dieser Stühle im richtigen Design auswählen.

Ist ein Drehstuhl für Kinder wirklich sicher?

Viele Eltern wünschen sich, dass das Kind möglichst ruhig auf seinem Stuhl sitzen bleibt. Vergeht jedoch eine gewisse Zeit, kommt der normale Bewegungsdrang durch. Auf einem Drehstuhl kann das Kind auch sitzend leicht hin und her rollen und so in Bewegung bleiben. Daher ist es wichtig, dass der Stuhl robust verarbeitet ist und Rollen mit einer Sicherung hat. Diese bewegen sich erst dann, wenn der Stuhl durch das Körpergewicht belastet wird. Viele Modelle haben Rollen mit einer Feststell-Funktion. Ist diese aktiviert, kann der Stuhl nicht mehr über den Boden gerollt werden. Mit der passenden Rückenlehne, die der Höhe angepasst werden muss, sitzt das Kind sicher auf dem Stuhl.

Achten Sie stets darauf, dass ihr Kind rückenschonend am Schreibtisch sitzt.

Welche Vorteile haben spezielle Kinderschreibtischstühle im Vergleich zu anderen?

Sollen Kinder oder Jugendliche richtig sitzen, ist der passende Stuhl (z. B. Kinderdrehstühle, Schülerschreibtischstuhl) wichtig. Ein einfacher Küchenstuhl hat eine relativ harte Sitzfläche, oft eine unbequeme Rückenlehne und passt in der Höhe nicht immer optimal. Die Kinder können sich nicht zurück- oder anlehnen und die Beine können nach einer Weile auf dem Stuhl schmerzen. Ein spezieller Stuhl für Kinder hat genau die richtige Größe, kann in der Höhe angepasst werden und besitzt eine weiche und gepolsterte Sitzfläche. Bei den meisten Modellen ist auch die Rückenlehne gepolstert und lässt sich in der Höhe ganz genau anpassen. Kinder, die auf einem ergonomisch geformten Stuhl sitzen, klagen weniger über Rücken- oder Kopf- und Nackenschmerzen. Zudem haben Kinderstühle auch das passende Design und sind in vielen Farben oder bunt gemustert mit schönen Motiven erhältlich.

Braucht der Kinderstuhl auch Armlehnen?

Die meisten Kinder bevorzugen es, wenn sie sich frei bewegen können. Gerade Kinder, die schnell unruhig werden, können sich durch Armlehnen eingeschränkt fühlen. Da das Kind in der Regel an den Tisch gebeugt sitzen wird, sind Armlehnen für einen Kinderstuhl kein Muss, sondern werden eher als Hindernis empfunden, da auch die Sitzfläche dadurch etwas verkleinert wird. Es gibt jedoch die Möglichkeit, bei einigen Modellen zusätzlich Armlehnen anzubringen, wenn das Kind dieses als angenehmer und bequemer empfindet.

Woran erkennt man die richtige Höhe beim Sitzen?

Neben einem weichen Polster und einer guten Form spielt auch die Sitzhöhe eine sehr wichtige Rolle. Kinderstühle für den Schreibtisch lassen sich bei den meisten Modellen durch einen kleinen Hebel ganz individuell einstellen und können so immer wieder ganz genau der Körpergröße angepasst werden. Die richtige Höhe haben Sie dann gefunden, wenn das Kind im Sitzen mit den Füßen einen guten Kontakt zum Boden bekommt. Da Kinder oft sehr schnell wachsen, sollten Sie die Sitzhöhe in regelmäßigen Abständen kontrollieren und bei Bedarf anpassen.

Wie können Sie den Kinderschreibtischstuhl reinigen?

Stühle mit einer Kunststoffoberfläche lassen sich am besten mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen. Die Sitzflächen und Lehnen werden einfach damit abgewischt. Rohre aus Metall reinigt man ebenfalls mit einem fettlösenden Mittel und einem Schwamm. Natürlich sollten auch die Rollen regelmäßig gereinigt werden. Setzt sich dort Schmutz fest, können die Rollen blockieren und der Stuhl lässt sich nicht mehr richtig bewegen. Zwischenräume lassen sich gut mir einem Pinsel reinigen. In der Regel können die Rollen mit etwas Kraft auch abgezogen und anschließend im warmen Wasserbad gesäubert und danach getrocknet werden.

Wo finden Sie einen guten Kinderschreibtischstuhl?

Einen günstiger Kinderschreibtischstuhl finden Sie im Fachhandel für Büromöbel, in Möbelhäusern, aber auch online in zahlreichen Möbelversandshops. Auch Discounter haben immer wieder mal gute Schreibtischstühle im Angebot. Den besten Kinderschreibtischstuhl oder den Kinderschreibtischstuhl Testsieger aus der Stiftung Warentest finden Sie am schnellsten über einen Online Kinderschreibtischstuhl Vergleich. Suchen Sie sich Ihr Lieblingsmodell hier zum besten Preis aus und lassen Sie sich den Stuhl anschließend bequem zu Ihnen nach Hause senden.

Die beliebtesten Kinderschreibtischstuhl Hersteller und Marken

Möchten Sie sich einen Schreibtisch fürs Kinderzimmer und einen guten Kinderschreibtischstuhl kaufen? Laut Kinderschreibtischstuhl Test oder Vergleich werden Sie zum Beispiel hier fündig:

  • Kettler
  • Aeris
  • HJH Office
  • Ikea
  • Topstar

Auch bequeme Balancekissen, einen Kinderschreibtisch plus Sitzkissen sowie weitere Kindermöbel finden Sie hier.

Fazit

Ob Kinderschreibtischstuhl Ikea, Kinderschreibtischstuhl Aldi oder ein anderes Modell des Schreibtischstuhl für Kinder – Sie haben laut Kinderschreibtischstuhl Test oder Drehstuhl Test eine wirklich große Auswahl. Achten Sie auf einen angenehmen Sitzkomfort, feststellbare Rollen, die richtige Sitzhöhe, eine gepolsterte Rückenlehne und weitere Faktoren, die ein ergonomischer Kinderschreibtischstuhl zu bieten hat.

Welcher sind die besten Kinderschreibtischstühle aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Topstar 71487S03 - ab 139,12 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Hjh OFFICE 640510 - ab 239,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: TopStar 70570BB50 Hoch S'cool - ab 93,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Artofis Kinderschreibtischstuhl - ab 113,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Topstar Sitness Kid 20 - ab 142,79 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Aeris Swoppster - ab 284,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Hjh Office Kiddy Pro AL - ab 96,60 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: FineBuy Speedy - ab 104,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Topstar High S'cool - ab 94,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Nowy Styl TS22 RTS - ab 118,80 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: hjh Office 670830 - ab 124,90 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Topstar 71430S07 Open Art Junior - ab 94,99 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Topstar S'cool 3 - ab 87,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: hjh Office 670450 - ab 109,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Clp 1916979126 - ab 85,90 Euro
  • Platz 16 - gut: hjh Office 725100 - ab 79,60 Euro
  • Platz 17 - gut: SixBros H-298F-2/2120 - ab 69,90 Euro
  • Platz 18 - gut: FineBuy Möbel zum Wohlfühlen SuVa4657_1 - ab 74,95 Euro
  • Platz 19 - gut: Sixbros H-2408F/1406 - ab 59,90 Euro
  • Platz 20 - gut: Hjh OFFICE Kiddy GTI-2 - ab 64,90 Euro
  • Platz 21 - gut: Inter Link ‎99803156 - ab 57,99 Euro
  • Platz 22 - gut: Caro-Möbel Schreibtischstuhl Studio 93962 - ab 54,95 Euro
  • Platz 23 - gut: Svita Eddy Kinderschreibtischstuhl - ab 54,99 Euro
  • Platz 24 - gut: Svita 91201 - ab 54,99 Euro
  • Platz 25 - gut: Svita Linus Schreibtischstuhl - ab 44,99 Euro
  • Platz 26 - gut: SoBuy FST64-BL - ab 49,95 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Kinderschreibtischstühle werden im Kinderschreibtischstühle-Vergleich präsentiert?

In unserem Kinderschreibtischstühle-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Topstar, hjh Office, ARTOFIS, AERIS, FineBuy Möbel zum Wohlfühlen, Nowy Styl, CLP, SixBros., Inter Link, CARO-Möbel, SVITA und SoBuy. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Kinderschreibtischstühle durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Kinderschreibtischstühle aus unserem Vergleich preislich bei 99,92 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 284,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger TopStar 70570BB50 Hoch S'cool für 93,00 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Kinderschreibtischstuhl aus dem Kinderschreibtischstühle-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,6 von 5 möglichen Sternen erhielt der SixBros H-298F-2/2120. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 12 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Kinderschreibtischstühle-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 14 der 12 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Kinderschreibtischstühle auf: Topstar 71487S03, Hjh OFFICE 640510, TopStar 70570BB50 Hoch S'cool, Artofis Kinderschreibtischstuhl, Topstar Sitness Kid 20, Aeris Swoppster, Hjh Office Kiddy Pro AL, FineBuy Speedy, Topstar High S'cool, Nowy Styl TS22 RTS, hjh Office 670830, Topstar 71430S07 Open Art Junior, Topstar S'cool 3 und hjh Office 670450. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Kinderschreibtischstuhl-Modelle fasst der Kinderschreibtischstühle-Vergleich zusammen?

Im Kinderschreibtischstühle-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 26 verschiedene Kinderschreibtischstuhl-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Topstar 71487S03, Hjh OFFICE 640510, TopStar 70570BB50 Hoch S'cool, Artofis Kinderschreibtischstuhl, Topstar Sitness Kid 20, Aeris Swoppster, Hjh Office Kiddy Pro AL, FineBuy Speedy, Topstar High S'cool, Nowy Styl TS22 RTS, hjh Office 670830, Topstar 71430S07 Open Art Junior, Topstar S'cool 3, hjh Office 670450, Clp 1916979126, hjh Office 725100, SixBros H-298F-2/2120, FineBuy Möbel zum Wohlfühlen SuVa4657_1, Sixbros H-2408F/1406, Hjh OFFICE Kiddy GTI-2, Inter Link ‎99803156, Caro-Möbel Schreibtischstuhl Studio 93962, Svita Eddy Kinderschreibtischstuhl, Svita 91201, Svita Linus Schreibtischstuhl und SoBuy FST64-BL. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Kinderschreibtischstühle interessieren?

Kunden, die sich für einen Kinderschreibtischstuhl interessieren, suchten unter anderem auch nach „AERIS Swoppster“, „Kinderschreibtisch-Stuhl“ oder „Kinderschreibtisch-Stuhl“. Mehr Informationen »