Inversionsbank-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Inversionsbank Test das beste Produkt

Die besten Inversionsbänke 2023

Durch das Training mit einer Inversionsbank werden die Wirbelsäule und Bandscheiben gestreckt und entlastet. Dies lindert langfristig Rückenschmerzen.

Eine Inversionsbank ist dafür zuständig, den Rücken zu dehnen. Es handelt sich hierbei um ein Sportgerät der Kategorie Schwerkrafttrainer. Durch die Inversionsbank wird die Wirbelsäule gestreckt und durch die Schwerkraft auseinandergezogen. So wird der Rücken entlastet und kann sich wieder entspannen.

Dies kann Rückenschmerzen entweder vorbeugen oder lindern. Je regelmäßiger man die Inversionsbank Übungen ausführt, desto schneller können sich positive Effekte einstellen. Die Nutzung einer Inversionsbank bei einem Bandscheibenvorfall kann beispielsweise zur Heilung beitragen. Auch eignet sich eine Inversionsbank für die Hüfte, wenn man damit Probleme hat.

Eine Inversionsbank sollte immer mit weiterem Sport kombiniert werden, um die Muskulatur zu stärken. Sie trägt lediglich zur Entlastung des Rückens bei und ersetzt keine Fitness und Bewegung im eigentlichen Sinne.

Zur Praxis: Wie trainiert man mit einer Inversionsbank?

Ein Inversionsbank Rückentrainer arbeitet mit der Schwerkraft. Er besteht aus einer Liege, einer Fußhalterung, sowie einer Einstellungsmöglichkeit für den Neigungswinkel. Um das Gerät zu nutzen, legen Sie sich auf die Inversionsbank und fixieren Ihre Füße. Anschließend wird die Inversionsbank nach hinten gekippt, sodass Ihre Füße über Ihren Kopf ragen.

Den Neigungswinkel können Sie individuell bestimmen und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Anfänger sollten sich an den Neigungswinkel erst einmal herantasten, da das kopfüber Hängen auch schnell unangenehm werden kann. Das Blut fließt in den Kopf, was für viele ungewohnt ist. Die Inversionsbank lässt sich sogar so stark einstellen, dass Sie um 180° geneigt sind und senkrecht zum Boden stehen.

Ist eine Inversionsbank sinnvoll?

Laut einem Inversionsbank Test kann der Rückentrainer maßgeblich zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen. Besonders kurzfristig können durch das Inversionsbank Training schnell Erfolge erzielt werden. Inversionsbank Studien haben herausgefunden, dass die Verspannungen im Rücken um bis zu 35 % innerhalb der ersten Sekunden gesenkt werden können.

Auch Verbraucher berichten von positiven Inversionsbank Erfahrungen. Am Morgen kann das Umdrehen dabei helfen schneller wach zu werden, weil der Kreislauf in Schwung gebracht wird. Am Abend kann die Inversionsbank beim Einschlafen helfen.

Abhängen mit positivem Nebeneffekt: Auch der Schlaf wird durch das Inversionsbank Training gefördert, sodass Sie anschließend schneller und besser einschlafen. Integrieren Sie die Übungen doch einmal in Ihre Abendroutine.

Die Inversionsbank ist gesund für die Rückenmuskulatur und die Nerven. Die Inversionsbank Vorteile sind vielfältig. Das Training auf der Inversionsbank nach einem Bandscheibenvorfall kann dabei helfen, dass sich die Bandscheiben wieder zurückbilden und der Druck auf die Nerven gesenkt wird. Die Handhabung ist dabei sehr einfach und erfordert keinerlei Grundfitness.

Ein weiterer Inversionsbank Vorteil ist, dass sich diese auch für andere Trainingsmöglichkeiten wie das Bauchmuskeltraining umfunktionieren lässt. Ein Nachteil der Inversionsbank ist allerdings, dass sie kein effektives Trainingsgerät für den Rücken ist, sondern lediglich der Entlastung der Wirbelsäule dient.

Inversionsbank Vorteile Inversionsbank Nachteile
  • Entlastung der Wirbelsäule und Nerven
  • Entspannung der Muskulatur
  • Unterstützung des Heilungsprozesses nach Bandscheibenvorfall
  • einfache Handhabung
  • einfaches und platzsparendes Verstauen
  • kann für Bauchmuskeltraining genutzt werden
  • keine Stärkung der Rückenmuskulatur
  • zu Beginn ungewohnte Haltung

Kaufberatung: Die wichtigsten Kaufkriterien von Inversionsbänken

Laut einem Inversionsbank Test gibt es einige Kaufkriterien, die vor dem Kauf beachtet werden sollten. Für eine richtige Nutzung ohne Verletzungsrisiko ist es beispielsweise wichtig, dass die Inversionsbank für die eigene Körpergröße geeignet ist. Auch der Neigungswinkel und die Polsterung sind wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten.

Körpergröße

Achten Sie beim Kauf einer Inversionsbank darauf, ob das Modell für Ihre Größe geeignet ist.

Die Inversionsbank sollte auf die eigene Körpergröße abgestimmt sein, damit Sie das Gerät sicher nutzen können. Die meisten Modelle können mit einer Körpergröße zwischen 1,50 und 2 Metern genutzt werden. Es gibt aber auch Modelle für weitere Körpergrößen. Kleinere oder größere Menschen sollten beim Kauf genau darauf achten, ob ihre Körpergröße mit abgedeckt wird. Zudem sollten Sie auch auf die maximale Belastbarkeit der Inversionsbank achten, da diese teilweise nur um die 100 Kilogramm liegt. So vermeiden Sie Verletzungen.

Neigungswinkel in Grad

Der Neigungswinkel gibt an, um wie viel Grad die Inversionsbank geneigt werden kann. Die meisten Inversionsbank Rückentrainer lassen sich um 180° neigen. Einige Modelle lassen sich sogar um 200° neigen. Hier hat der Rücken keinen Kontakt mehr mit der Liege, sodass man vollkommen frei hängt. Dies wird auch freie Inversion genannt.

Für ein leichtes Verstellen des Neigungswinkels sollte nach Möglichkeit auf eine stufenlose Verstellung geachtet werden. Dadurch hat man mehrere Einstellungsmöglichkeiten. Andere Modelle haben hingegen fest vorgegebene Neigungswinkel, aus denen man wählen kann.

Polsterung

Inversionsbänke gibt es mit und ohne Polsterung. Dies betrifft sowohl die Fußhalterung als auch die Liege. Besonders bei der Fußhalterung wird laut einem Inversionsbank Test empfohlen, auf eine gepolsterte Variante zurückzugreifen. Während der Umdrehung liegt das meiste Gewicht auf den Füßen, was bei einer ungepolsterten Variante schnell schmerzhaft werden kann. Die Polsterung der Liege sollte sich nach Ihren eigenen Vorlieben richten, ob sie lieber weicher oder härter liegen möchten.

Wer noch mehr Komfort möchte, sollte sich einmal nach einer Inversionsbank mit Massage umschauen. Hier kann man zwischen verschiedenen Massage-Programmen wählen. Zusätzlich wird die Liege beheizt, um das Wohlbefinden zu steigern.

Höhe in cm nach dem Verstauen

Eine Inversionsbank sollte klappbar sein, damit Sie diese besser verstauen können. Ist die Inversionsbank klappbar, können Sie viel Platz sparen, was besonders von Vorteil ist, wenn Sie nur eine kleine Wohnung haben. Die Länge der Inversionsbank beträgt zwischen einem und zwei Metern. Durch das Zusammenklappen reduziert sich die Höhe der Inversionsbank dementsprechend. Die Breite der meisten Typen liegt in der Regel zwischen 60 und 80 Zentimetern.

Inversionsbank kaufen: Die beliebtesten Hersteller und Marken

Inversionsbank gebraucht kaufen:

Teilweise gibt es Inversionsbänke auch gebraucht zu kaufen. Die Preise einer Inversionsbank variieren sehr stark zwischen den verschiedenen Herstellern, weshalb sich ein Inversionsbank Vergleich auf jeden Fall lohnt.

Beim Kauf einer Inversionsbank können Sie verschiedene Marken und Hersteller miteinander vergleichen. Hier können Sie aus verschiedenen Modellen wählen und Ihren persönlichen Inversionsbank Testsieger für sich finden.

  • Maxxus
  • Decathlon
  • Yoleo
  • Sportstech
  • Klarfit
  • body coach (Lidl)

Wenn Sie eine günstige Inversionsbank kaufen möchten, sollten Sie sich einmal online umschauen. Eine Inversionsbank können Sie beispielsweise bei Amazon kaufen.

Schauen Sie vorher auf der Webseite von Stiftung Warentest, ob es einen offiziellen Inversionsbank Test gibt.

FAQ – Wichtige Fragen rund um Inversionsbänke

Zum Abschluss gehen wir noch mal auf häufige Leserfragen ein:

Welche Inversionsbank Risiken sollten Sie kennen?

Sollten Sie unsicher sein, ob Sie eine Inversionsbank nutzen dürfen, halten Sie vor dem Kauf Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Grundsätzlich ist die Nutzung für einen gesunden Menschen erst einmal nicht gefährlich. Jedoch können bestimmte Vorerkrankungen zu einem erhöhten Risiko beitragen. Zu diesen gehören beispielsweise:

  • hoher Blutdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Mittelohrentzündungen
  • Hüft- und Knieprothesen
  • Augenbeschwerden
  • Knochenschwäche

Auch bei einer Schwangerschaft sollte auf das Training auf der Inversionsbank verzichtet werden. Im Zweifel sollten Sie die Nutzung immer mit Ihrem Arzt besprechen und nicht auf eigene Faust handeln.

Wie oft sollte man eine Inversionsbank nutzen?

Um einen schnellen Effekt durch die Inversionsbank erzielen zu können, empfiehlt es sich, die Inversionsbank täglich zu nutzen. Hier reicht eine Nutzungsdauer von ein paar Minuten vollkommen aus. Starten Sie langsam und mit einem leichten Neigungswinkel. Zu Beginn reicht eine Nutzungsdauer von zwei bis drei Minuten aus. Nach und nach können Sie sich auch auf 10 Minuten steigern.

Wie kann man seinen Rücken einrenken?

Man kann seinen Rücken auf verschiedene Art und Weise wieder einrenken. Das Aushängen des Rückens auf der Inversionsbank ist beispielsweise eine gute Möglichkeit. Dabei werden die Wirbel auseinandergezogen und können sich neu positionieren. Alternativ können Sie sich auch mit den Händen an eine Stange hängen und die Füße in der Luft schweben lassen. Dies hat einen ähnlichen Effekt auf den Rücken. Auch verschiedene Yoga Übungen können beim Einrenken des Rückens hilfreich sein.

Welche sind die besten Inversionsbänke aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: SportPlus Inversionsbank - ab 189,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Klarfit Ease Delux - ab 287,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: SportPlus Inversionstisch - ab 189,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Exerpeutic 4501 - ab 249,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Klarfit Power-Gym - ab 209,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Exerpeutic 975SL Deluxe Inversionsbank - ab 459,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Maxxus Schwerkrafttrainer 4260244714125 - ab 429,90 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Zizito Inversionsbank - ab 229,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Klarfit Relax Zone Comfort - ab 169,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Gorilla Sports Rückentrainer 10000330 - ab 149,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Mediashop BackLounge M24111 - ab 92,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Yatek EL00803 - ab 147,48 Euro
  • Platz 13 - befriedigend: Klarfit Fit6 Relax Zone Comfort - ab 159,99 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Inversionsbänke-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Inversionsbänke-Vergleich stammen von 8 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem SportPlus, Klarfit, Exerpeutic, Maxxus, Zizito, Gorilla Sports, Mediashop und Yatek. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Inversionsbänke-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 92,99 Euro erhalten Sie gute Inversionsbänke. Teurere Modelle können bis zu 459,00 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Inversionsbank hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die SportPlus Inversionsbank. Dazu können Sie 1618 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Inversionsbänke aus dem Inversionsbänke-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

8 Inversionsbänke konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": SportPlus Inversionsbank, Klarfit Ease Delux, SportPlus Inversionstisch, Exerpeutic 4501, Klarfit Power-Gym, Exerpeutic 975SL Deluxe Inversionsbank, Maxxus Schwerkrafttrainer 4260244714125 und Zizito Inversionsbank. Mehr Informationen »

Welche Inversionsbank-Modelle werden im Inversionsbänke-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 13 Inversionsbank-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: SportPlus Inversionsbank, Klarfit Ease Delux, SportPlus Inversionstisch, Exerpeutic 4501, Klarfit Power-Gym, Exerpeutic 975SL Deluxe Inversionsbank, Maxxus Schwerkrafttrainer 4260244714125, Zizito Inversionsbank, Klarfit Relax Zone Comfort, Gorilla Sports Rückentrainer 10000330, Mediashop BackLounge M24111, Yatek EL00803 und Klarfit Fit6 Relax Zone Comfort. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Inversionsbänke interessieren, noch?

Wer sich für Inversionsbänke interessiert, sucht häufig auch nach „Inversionsbank Rückentrainer“, „Backlounge“ oder „Backlounge“. Mehr Informationen »