
Säubern Sie Ihren Vierbeiner nach dem Spaziergang sanft mit Hundeshampoo.
Möchten Sie für Ihren Vierbeiner neues Shampoo kaufen, spielen zwei Faktoren eine ausschlaggebende Rolle: der Felltyp des Haustiers und die Inhaltsstoffe der Pflege. Grundsätzlich können Sie zwischen drei Hundeshampoo-Kategorien auswählen. Neben klassischen Hundepflegeprodukten gibt es medizinische und vorbeugende Shampoos für Hunde.
Klassisches Hundeshampoo zielt auf ein glänzendes Fell und dessen verbesserte Kämmbarkeit ab. Es eignet sich für langes und kurzes Hundefell sowie alle Hauttypen. Leidet der Vierbeiner unter sensibler Haut, stellt Hundeshampoo gegen Juckreiz eine Empfehlung dar. Medizinische Pflegeprodukte sollen dem Tier Linderung verschaffen und die Haut- und Haarregeneration vorteilhaft beeinflussen. Für jeden Felltyp geeignet, kann das Pflegemittel auch in der Apotheke gekauft werden. Jedoch sollten Sie bedenken, dass es sich hierbei nicht um günstige Hundeshampoos handelt.
Möchten Sie den Hund zusätzlich vor Schädlingen schützen, sollten Sie vorbeugendes Shampoo auswählen. Im Handel finden Sie es beispielsweise unter der Bezeichnung „Hundeshampoo gegen Milben“. Es dient als Schutz vor Parasiten und ist für jeden Felltyp geeignet. Da dem Mittel schützende Präparate beigemengt werden, können sie die Haut sensibler Hunde reizen. Um Ihnen die Auswahl der Pflegemittel zu erleichtern, fasst die Tabelle die Besonderheiten der Shampoo-Arten zusammen:
Art des Hundeshampoos | Vorteile | Nachteile |
klassisches Shampoo für Hunde 
| - hautschonend
- neutraler bis sanfter Geruch
| - nicht für sehr empfindliche Hundehaut geeignet
- kann Juckreiz verursachen
|
medizinisches Hundeshampoo 
| - verringert Juckreiz
- positiver Einfluss auf die Hautbarriere
| - teilweise hohe Anschaffungskosten
- hilft nicht zwangsläufig gegen Parasiten
|
schützendes Hundeshampoo 
| - Kombination aus Shampoo und Floh- oder Milbenmittel
- bei Parasitenbefall anwendbar
| - teilweise hohe Anschaffungskosten
- reizt die Hundehaut stärker als normales Shampoo
|