Grappa-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Grappa Test das beste Produkt

Die besten Grappas 2023

Grappa war in Italien schon während des Mittelalters äußerst beliebt. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts erobert der Tresterbrand die ganze Welt.

Sie möchten Ihren Gästen nicht nur Whisky, Gin, Rum oder Prosecco servieren? Dann sind junge Grappas eine Bereicherung Ihrer Hausbar. Wer Grappa verschenken möchte, sollte sich ebenfalls näher mit dem Getränk vertraut machen, um den Geschmack des Beschenkten zu treffen.

Die klare Spirituose entsteht aus Trauben-Trester und stammt aus Italien. Der Geschmack wird maßgeblich von der Grappa Lagerung beeinflusst. Ein im Fass gereifter Grappa Amarone wird Ihnen ein ganz besonders Geschmackserlebnis bescheren. Achten Sie beim Kauf auch auf das Alter und die Marke der Spirituose.

Die Reifezeit bestimmt den Grappa Geschmack

Der Kenner schaut beim Grappa auf die Reifezeit. Während sich junger Grappa vielfältig verwenden lässt, spricht ein Getränk mit langer Reifezeit den erlesenen Gaumen an und sollte pur genossen werden.

  • Junger Grappa: Wenn Sie das Getränk erstmals genießen wollen oder gern verschiedene Grappa Rezepte ausprobieren, ist weniger als ein halbes Jahr gereifter Grappa eine gute Wahl. Die klare Spirituose besitzt einen dezenten Geschmack. Die Reifung erfolgt in Behältnissen aus Glas oder Stahl. Junger Grappa harmoniert mit Fruchtsäften und anderen Bränden in verschiedenen Cocktails. Junger Grappa eignet sich ebenso zum puren Genuss oder als Zutat von Soßen, Suppen und Desserts.
  • Grappa Vecchia: Wenn Sie einen guten Grappa günstig kaufen wollen, sind diese mindestens zwölf Monate im Holzfass gereiften Grappas eine Empfehlung. Im Grappa Glas entfaltet dieser Brandy nicht nur sein an Vanille und Schokolade erinnerndes Aroma, sondern es zeigt sich auch seine goldgelbe Färbung als Ergebnis der Reifung im Barriques Fass. Der Ausbau im Holzfass darf bei diesem auch Invecchiata genannten Grappa 18 Monate nicht überschreiten.
  • Grappa-Stravecchia: Für die Qualität des Getränkes stehen Bezeichnungen wie Stravecchia und Riserva. Die Lagerung von Grappa spielt bei dieser Marke eine große Rolle. Nachdem der Grappa ein bis zwei Jahre im Eichenfass lagerte, wird die Reifung in gebrauchten Fässern von Rum, Sherry oder Wodka weitergeführt. Sie dürfen sich auf intensive Aromen freuen und genießen diesen Grappa am besten pur.

Die Vor- und Nachteile der genannten Grappa Arten

Grappa Art Vorteile Nachteile
Junger Grappa vielseitig verwendbar
ideal für Cocktails
klare Färbung
feine Aromen
günstig im Preis
xkein Ausbau im Holzfass
xkein komplexes holziges Aroma
xenthält häufig Farbstoffe
xGeschmack oftmals etwas scharf
Grappa Vecchia ideal für Einsteiger
günstig im Preis
bräunliche Färbung
ausgeprägte Aromen
ideal für Kaffeegetränke
xgroße Qualitätsunterschiede
xkann Farbstoffe enthalten
xkeine einheitlichen Bezeichnungen gebräuchlich
Grappa Stravecchia goldgelbe Färbung
intensive Holzaromen
lange Reifung
ideal für puren Genuss
xnicht für Cocktails geeignet
xintensive Aromen sind Geschmackssache
xgehobener Preis

Die Herkunft ist beschränkt

Als Grappa darf nur ein Testerbrand bezeichnet werden, der aus Italien stammt. Eingeschlossen ist auch die italienische Schweiz. Damit ist die Bezeichnung Grappa, ähnlich wie Sie es von Champagner kennen, auf eine bestimmte Region begrenzt.

Schauen Sie auf die Angaben auf der Grappa Flasche. Nicht immer herrscht diesbezüglich Transparenz und die Grappa Herstellung lässt sich lückenlos nachverfolgen.

Grappa wird durch seine Fassreife vollendet

Einfluss des Fasses:

Der Ausbau im Kirschfass macht Grappa süßer. Bei der Lagerung in einem Fass aus Kastanienholz besitzt Grappa Riserva eine besonders dunkle Färbung.

Sie kennen es von Wein: Erst die Reife des Getränks macht den vollmundigen Geschmack aus. Wird Grappa Nonino im Eichenfass gelagert, erhält er sein typisches holziges Aroma und einen intensiven Geschmack.

Grappa kann kühl serviert werden

Wenn Sie die Grappa Gläser auftischen, sollte die Trinktemperatur des Grappa Berta stimmen. Für die meisten Grappas empfehlen die Hersteller eine Trinktemperatur zwischen 14 und 18 Grad. Damit liegt die Idealtemperatur von Grappa leicht unter der Zimmertemperatur. Junge Grappas können kühler serviert werden.

Wenn Sie Grappa di Prosecco kühler genießen, steht der Alkoholgeruch weniger im Vordergrund. Dafür kommt die fruchtige Frische besser zur Entfaltung. Jüngere Grappas können bei Temperaturen zwischen neun und zwölf Grad in die Gläser.

Sortenrein oder Cuvée – ein Blick auf die Zutatenliste

Ein sortenreiner Grappa besteht zu mindestens 85 Prozent aus Trestern bestimmter Trauben.

Nicht nur die Grappa Lagerung macht das Getränk aus, entscheidend ist auch die Zusammensetzung der Zutaten. In einem Grappa Test werden sortenreine und Cuvèe Grappas berücksichtigt.

Dies können Sie häufig bereits an der Bezeichnung erkennen:

  • Grappa Amarone
  • Grappa di Moscato
  • Grappa di Prosecco

In einem Grappa Vergleich fällt das umfangreiche Angebot an Cuvée Grappas auf. Die größere Bandbreite lässt sich auf die Destillation unterschiedlicher Trauben zurückführen.

Welcher nun als bester Grappa und damit als Ihr persönlicher Grappa Testsieger bezeichnet werden kann, ist und bleibt Geschmackssache. Mögen Sie eine bestimmte Traube, lohnt es, den entsprechenden sortenreinen Grappa zu probieren. Wenn Sie dagegen Grappa verschenken möchten, bieten sich die geschmacklich facettenreicheren Cuvées an.

Grappa verlangt nach dem passenden Glas

Wer Nonino, Berta, Cellini oder Amarone in geselliger Runde stilsicher auf den Tisch bringen möchte, benötigt die passenden Grappa Gläser. Wichtig ist, dass sich die Öffnung zum Kelch in verjüngt. Dadurch dringt das Aroma besser zur Nase vor.

Ein Grappa Glas besitzt einen langen Stiel, damit das Getränk nicht durch die Handwärme seine gewünschte Trinktemperatur verändert.

Neben einem speziellen Grappa Glas eignen sich auch Nosingläser oder Obstbrandgläser zur Grappa Verkostung.

FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Grappa

Sie erwarten Gäste und möchten neben Gin, Wein und Tequila auch Grappa auf den Tisch bringen? Da diese Kategorie sehr umfangreich ist und nicht allein der Alkohol Vol. die Qualität von Grappa bestimmt, möchten wir mit unserer Kaufberatung für Transparenz sorgen. Da die Stiftung Warentest bisher noch keinen Grappa getestet hat, bleiben entsprechende Informationen aus. [Stand: 04/2021] Unsere abschließenden FAQs schließen den Ratgeber ab.

Wie kann man Grappa trinken?

Wenn Sie Grappa kaufen, sollten Sie auf unbedingt auf die Aromen achten. Diese beeinflussen den Geschmack maßgeblich.

In Italien trinkt man Grappa pur nach dem Essen oder zum Kaffee. Stimmige Begleiter zu diesem Typ Brandy sind Desserts, Käse oder Schokolade.

Cocktailliebhaber können mit jungem Grappa vielfältige Rezepte ausprobieren. Mit frischem Zitronensaft und der Süße des Zuckersirup erhalten Sie einen frischen, sommerlichen Drink, welcher die Lust auf das Ausprobieren verschiedener weiterer Rezeptideen weckt.

Wie wird Grappa hergestellt?

Trester ist ein Abfallprodukt der Weinherstellung, bestehend aus Stielen, Kernen, Schalen und Resten von Fruchtfleisch. Dies ist die Grundlage der Grappa Herstellung. Der Trester wird in Stahltanks gelagert. Wenn die Masse gärt, wird mit der Destillation begonnen.

Es erfolgt die Erwärmung des Tresters, gefolgt von einer zweimaligen Destillation. Der destillierte Grappa wird weiter in Stahltanks oder in Holzfässern entsprechend der gewünschten Reifezeit gelagert.

Einen Einblick in die Grappa Herstellung verschafft Ihnen dieses Video:

Welcher Unterschied besteht zwischen Grappa und Prosecco?

Prosecco wird aus Trauben hergestellt. Grappa wird aus dem Abfallprodukt dieser Traubenherstellung gewonnen. Eine besondere Spezialität ist der aus den Trestern der Prosecco Trauben hergestellt Grappa aus den Weinlagen Conegliano und Valdobbiadene.

Welcher Unterschied besteht zwischen Grappa und Brandy?

Brandy steht eigentlich für eine Art Oberbegriff ohne nähere Bezeichnung der verwendeten Zutaten. Grappa ist wie beschrieben ein Brand aus Trestern. Traubenbrand entsteht aus Wein und bildet mit festen und flüssigen Bestandteilen eine Art Zwischenprodukt. Wodka ist ein Kartoffelschnaps, Rum wird aus Zuckerrohr gebrannt und Whisky stellt man aus Getreide her.

Welcher sind die besten Grappas aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Nonino Grappa Riserva Antica Cuvée - ab 43,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Nonino-Grappa Riserva 8 Years - ab 87,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Affina Giare-Amarone - ab 37,88 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Bottega Maestri - ab 47,70 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Berta Grappa-Devina-Riserva - ab 97,90 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Sibona Grappa Riserva - ab 21,49 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Marzadro Le-Diciotto-Lune - ab 33,03 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Nonino Grappa Monovitigno il Prosecco - ab 33,50 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Jacopo-Poli Grappa Sarpa Barrique di Poli - ab 33,95 Euro
  • Platz 10 - gut: Nonino Distillatori Grappa - ab 28,80 Euro
  • Platz 11 - gut: Sibona Grappa di Barolo - ab 19,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Poli Grappa - ab 33,64 Euro
  • Platz 13 - gut: Marzadro La Trentina - Grappa Invecchiata Morbida Barrique - ab 23,74 Euro
  • Platz 14 - gut: Marcati Grappa - ab 34,66 Euro
  • Platz 15 - gut: Nonino Grappa Vuisinâr - ab 26,92 Euro
  • Platz 16 - gut: Bottega Grappa Fume di Prosecco - ab 22,98 Euro
  • Platz 17 - gut: Roner Grappa - ab 19,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Walcher Grappa d’Oro Riserva - ab 16,67 Euro
  • Platz 19 - gut: Luigi Francoli Grappa Riserva del Piemonte - ab 16,49 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Grappas-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Grappas-Vergleich stammen von 15 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Nonino, Nonino-Distillatori, Affina, Bottega SPA, Berta, Sibona, Marzadro, Jacopo-Poli, NONINO DISTILLATORI, Poli, Marcati, Distilleria Bottega, Roner, Walcher und Francoli. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Grappas-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 16,49 Euro erhalten Sie gute Grappas. Teurere Modelle können bis zu 97,90 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Grappa hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Marzadro Le-Diciotto-Lune. Dazu können Sie 1509 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Grappas aus dem Grappas-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

9 Grappas konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Nonino Grappa Riserva Antica Cuvée, Nonino-Grappa Riserva 8 Years, Affina Giare-Amarone, Bottega Maestri, Berta Grappa-Devina-Riserva, Sibona Grappa Riserva, Marzadro Le-Diciotto-Lune, Nonino Grappa Monovitigno il Prosecco und Jacopo-Poli Grappa Sarpa Barrique di Poli. Mehr Informationen »

Welche Grappa-Modelle werden im Grappas-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 19 Grappa-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Nonino Grappa Riserva Antica Cuvée, Nonino-Grappa Riserva 8 Years, Affina Giare-Amarone, Bottega Maestri, Berta Grappa-Devina-Riserva, Sibona Grappa Riserva, Marzadro Le-Diciotto-Lune, Nonino Grappa Monovitigno il Prosecco, Jacopo-Poli Grappa Sarpa Barrique di Poli, Nonino Distillatori Grappa, Sibona Grappa di Barolo, Poli Grappa, Marzadro La Trentina - Grappa Invecchiata Morbida Barrique, Marcati Grappa, Nonino Grappa Vuisinâr, Bottega Grappa Fume di Prosecco, Roner Grappa, Walcher Grappa d’Oro Riserva und Luigi Francoli Grappa Riserva del Piemonte. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Grappas interessieren, noch?

Wer sich für Grappas interessiert, sucht häufig auch nach „Tresterbrand“, „Berta Grappa“ oder „Berta Grappa“. Mehr Informationen »