Ganzjahresreifen-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Ganzjahresreifen Test das beste Produkt

Der Hersteller Michelin bietet Qualität zu einem guten Preis.

Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind, so sagt es der Volksmund. Kaum verwunderlich also, dass das „Kind“ auch sicher auf den Straßen agieren soll. Ein solider Reifen ist dafür Grundvoraussetzung. Neben den Sommer- und Winterreifen gibt es auch die Ganzjahresreifen. Doch was macht sie aus und wie genau werden sie genutzt? In einem Allwetterreifen Test werden darauf Antworten gegeben. Die Modelle gibt es mittlerweile in ebenso vielen Varianten, wie die saisonalen Reifen. Welche Hersteller bei den Kunden und in den Erfahrungen die Nase vorn haben, zeigt ein Ganzjahresreifen Test 2023.

Verschiedene Ganzjahresreifen-Arten in der Übersicht

Beim Ganzjahresreifen Kaufen sind viele Kunden noch immer verunsichert, denn die rechtliche Komponente scheint bei ihrem Einsatz oft nicht geklärt. Doch dem ist nicht so, denn die Reifen können von den Autofahrern auch mit dem entsprechenden Versicherungsschutz genutzt werden. Bei den Modellen gibt es dabei keine Beschränkungen. Die Reifen werden in verschiedenen Größen, wie 225 45 R17, 225 40 R18, 175 65 R14, 185 65 R15 oder 195 65 R15 angeboten – passgenau für nahezu alle Fahrzeugtypen. Der Allwetterreifen Test gibt wieder, welche Reifen die Besten sind und stellt die entsprechenden Hersteller dazu vor.

Ganzjahresreifen-Art Beschreibung
Reifen mit Felgen Die Reifen mit Felgen werden gleich vormontiert geliefert und sind in zahlreichen Designs erhältlich. Für besonders große und schwere Kraftwagen müssen es auch entsprechend große Reifen sein, wie der 205 55 R16 Test beweist. Gibt es Nachteile: Ja oder Nein? Diese Frage stellen sich viele Kunden, denn noch immer ist es nicht allgegenwärtig den Reifen das ganze Jahr zu fahren. Die Ganzjahresreifen im Sommer rollen ebenso gut über die Straßen wie die Ganzjahresreifen im Winter. Dennoch gibt es die Empfehlung vom ADAC vor allem in Regionen mit starkem Schnee auf einen ausgewiesenen Winterreifen umzusteigen. Das hat vor allem mit der erhöhten Griffigkeit zu tun. Für normalen Schneefall ist der Ganzjahresreifen dennoch ein guter Begleiter. Die Felgen sind beispielsweise mit Michelin Ganzjahresreifen, Goodyear Ganzjahresreifen oder Hankook Ganzjahresreifen erhältlich und können passenden zum Wagendesign und der zulässigen Reifengröße gewählt werden. Wer mag, kann sich für Alufelgen entscheiden. Diese sind zwar preisintensiver, als Stahlfelgen, sehen aber oftmals auch sportiver aus.
Reifen ohne Felge Die Ganzjahresreifen gibt es ebenfalls ohne Felge. Das Angebot ist hier ist ebenso umfangreich, wie das Angebot an Sommerreifen, wie ein möglicher Ganzjahresreifen Test 2023 beweist. Ohne Felgen sind die Modelle von allen Herstellern verfügbar und können direkt beim Reifenhändler geordert werden. Zu den gängigen Modellen zählen Continental Ganzjahresreifen oder die Vredestein Ganzjahresreifen.

Vor- und Nachteile verschiedener Ganzjahresreifen-Typen

Es gibt zahlreiche Ganzjahresreifen-Typen und alle haben ihre Vorzüge und Nachteile. Welche das im Einzelnen sind, zeigt die Übersicht im Ganzjahresreifen Test.

Ganzjahresreifen-Typ Vorteile Nachteile
Reifen mit Felgen
  • auch mit Alufelgen für besseren Look erhältlich
  • verschiedene Größen erhältlich, zum Beispiel 225 45 R17, 225 40 R18, 175 65 R14, 185 65 R15 oder 195 65 R15
  • zahlreiche Hersteller bieten große Auswahl, unter anderem Michelin Ganzjahresreifen, Goodyear Ganzjahresreifen, Hankook Ganzjahresreifen, Continental Ganzjahresreifen, Vredestein Ganzjahresreifen
  • hochwertige Felgen oft sehr preisintensiv
Reifen ohne Felge
  • sehr große Auswahl bei der Reifengröße, unter anderem 165 70 R14, 185 55 R15, 185 60 R15, 195 55 R16, 195 55 R15, 215 65 R16, 215 55 R16, 225 50 R17 sowie 235 55 R17
  • auch spezielle Reifen für SUV, Transporter oder andere größere Fahrzeuge
  • das Aufziehen auf die Felgen kann für Ungeübte schwierig sein

Die Ganzjahresreifen sind eine Alternative zu den Sommer- und Winterreifen, wenn es um eine normale Nutzung geht. Ihr Gummigemisch ist so konzipiert, dass sie sich sowohl auf winterlichem als auch auf sommerlichem Terrain zurechtfinden. Auch der Versicherungsschutz ist bei den M+S-Reifen gegeben. Wohnen Autofahrer hingegen in besonders schneereichen Regionen, sollten sie aufgrund der erhöhten Griffigkeit auf klassische Winterreifen zurückgreifen.

Welcher Ganzjahresreifen ist für Sie geeignet?

M+S Bezeichnung:

Die Ganzjahresreifen werden auch als „M+S“-Reifen bezeichnet. Sie sind wintertauglich, können aber auch im Sommer gefahren werden. Weist eine Straße allerdings die blaue Beschilderung mit dem Symbol der Schneeketten auf, müssen die Fahrer hier zwangsweise die Ketten aufziehen. Tun sie dies nicht, dürfen sie nicht weiterfahren und der Versicherungsschutz kann im Schadensfall eingeschränkt sein.

Ganzjahresreifen oder Winterreifen – was ist die bessere Wahl?
Oftmals grassiert die Frage, ob die Ganzjahresreifen erlaubt sind oder nicht. Sind Winterreifen gar die bessere Alternative? So pauschal lässt sich die Frage “Ganzjahresreifen oder Winterreifen” nicht beantworten. Grundsätzlich gilt aber, dass die Ganzjahresreifen erlaubt sind. Ob sie auch in allen Regionen von Vorteil sind, hängt von den Temperaturen und der Schneehöhe ab. Die Winterreifen haben beispielsweise ein spezielles Materialgemisch, dass auch bei besonders eisigen Temperaturen elastisch bleibt und ein besseres Bremsverhalten aufweist. Die Ganzjahresreifen habe eine Mischung, die sowohl im Sommer als auch im Winter solide ist. Dennoch haben sie aufgrund dieser Kompromisslösung nicht diese Griffigkeit, wie sie beispielsweise echte Winterreifen haben. Daher empfehlen Experten in einem 205 55 R16 Test in Regionen mit viel Schnee und Eis den Einsatz von Winterreifen.

Was sagt die Reifenbezeichnung aus?
Beim Ganzjahresreifen Kaufen sollten die Kunden auch auf die Bezeichnung auf dem Gummi achten. Doch was sagt diese aus? Ähnlich wie beim Sommerreifen, finden sich auch auf dem Ganzjahresreifen verschiedene Buchstaben, Zahlen und andere Vermerke. Die Kennzeichnung kann wie folgt aussehen: 185/60 R15 H84. Die 185 steht für die Reifenbreite und wird in Millimeter angegeben. Die Zahl 60 gibt den Querschnitt des Profils wieder. Es wird in Prozent dargestellt und berechnet sich aus dem Verhältnis der Flankenhöhe zur Laufflächenbreite. Der Buchstabe „R“ ist die Abkürzung für einen Radialreifen. Die Zahl 15 entspricht der Zollgröße, hier 15 Zoll. Das „H“ gibt den Geschwindigkeitsindex an. In dem Fall darf das Fahrzeug nur 210 km/h fahren. Die 84 gibt den Tragfähigkeitsindex wieder.

Was sagt die Versicherung zu Ganzjahresreifen?
Testberichte zeigen, dass der Ganzjahresreifen meist ebenso gute Fahreigenschaften aufweist, wie die Sommer- oder Winterreifen. Die Versicherungen arbeiten mit dem Straßenverkehrsrecht. Das sieht vor, dass es eine Winterreifenpflicht in bestimmten Situationen besteht. Bei Glatteis, Eis oder Reifglätte etwa, müssen M+S-Reifen aufgezogen werden. Bewegen sich die Fahrer bei solchen Wetterbedingungen mit Sommerreifen, stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar. Auch der Versicherungsschutz kann dann eingeschränkt sein. Daher ist es sinnvoll wahlweise die Ganzjahresreifen oder in schneereichen Regionen die Winterreifen zu nutzen.

Welche Reifenart ist für welches Fahrzeug geeignet?
Welche Reifen auf ein Auto gehören, können die Kunden einfach in der Zulassung nachlesen. Hier finden sich alle Angaben zu den passenden Reifengrößen. Wurde die passende Größe ausgemacht, lassen sich die Reifen vor allem im Internet günstig kaufen. Der Preisvergleich vorab kann bares Geld sparen, wie die Erfahrungen belegen. Wer sich auch auf gebrauchte Modelle einlassen kann, findet bei zahlreichen Anbietern auch Reifen mit einer geringen Laufleistung, die besonders preiswert sind.

Die beliebtesten Ganzjahresreifen-Hersteller

Auch der Reifen-Hersteller Vredestein gehört zu den Top-Marken.

Die Anzahl der Hersteller für die Ganzjahresreifen ist sehr vielfältig. Namenhafte Marken sind meist etwas preisintensiver, als die weniger bekannten. Aber sie haben in zahlreichen Tests oftmals auch deutlich bessere Bewertungen. Eine Übersicht der bekanntesten Hersteller gibt es hier.

  • Michelin
  • Goodyear
  • Hankook
  • Continental
  • Vredestein
  • ATU
  • Pirelli
  • Nokian
  • Nexen
  • Falken
  • Kleber
  • Kumho
  • Maxxis
  • Fulda

Zubehör oder Kaufberatung für Ganzjahresreifen

Auch für die Ganzjahresreifen gibt es das passende Zubehör. Welches das sein kann, zeigen die nachfolgenden Ergebnisse, die auch auf Erfahrungsberichte von Ganzjahresreifen-Fahrern zurückgreifen.

  • Radkreuz: Sollen die Ganzjahresreifen selbst aufgezogen werden, ist ein Radkreuz zu empfehlen. Mit seiner Hilfe werden die Radbolzen im Handumdrehen gelöst und der Reifen kann entfernt oder festgezogen werden. Das Kreuz sollte auch immer im Fahrzeug sein, denn im Pannenfall kann so auch das Ersatzrad ohne großen Aufwand montiert werden.
  • Gewichte: Die Empfehlung für einen guten Reifen sind Gewichte. Beim Aufziehen oder nach einer gewissen Laufzeit kann eine Unwucht entstehen. Wenn diese nicht behoben wird, fährt sich der Reifen unterschiedlich ab. Gewichte werden einfach an das Innere der Felge angebracht und sorgen für Laufruhe beim Fahren.
  • Radkappen: Wer Stahlfelgen auf seinem Fahrzeug hat, greift gern zu Radzierblenden. Diese schützen nicht nur die Felge, sondern machen auch optisch einen schönen Eindruck. Erhältlich sind die Zierblenden in verschiedenen Ausführungen und Größen.

Welcher sind die besten Ganzjahresreifen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Continental AllSeasonContact XL - ab 82,98 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 - ab 82,28 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Bridgestone Weather Control A005 Evo - ab 103,71 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Michelin 254678 CrossClimate+ - ab 77,58 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Pirelli Cinturato All Seasons - ab 91,27 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Nokian Tyres T429484 - ab 78,68 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S - ab 69,98 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Vredestein Quatrac 205/55R16 91H - ab 73,23 Euro
  • Platz 9 - gut: Hankook 1024050 - ab 69,48 Euro
  • Platz 10 - gut: Pirelli Cinturato All Season - ab 129,21 Euro
  • Platz 11 - gut: Maxxis Premitra All Season AP3 - ab 63,08 Euro
  • Platz 12 - gut: Goodyear Vector 4Seasons G3 - ab 69,38 Euro
  • Platz 13 - gut: Firestone Multiseason 2 - ab 66,08 Euro
  • Platz 14 - gut: Falken Euroallseason AS-210 M+S - ab 66,08 Euro
  • Platz 15 - gut: Nexen N Blue 4Season 15274NXC XL - ab 61,87 Euro
  • Platz 16 - gut: Kumho Solus HA32 - ab 60,50 Euro
  • Platz 17 - gut: Barum Quartaris 5 - ab 54,88 Euro
Mehr Informationen »

Im Ganzjahresreifen-Vergleich finden sich Produkte welcher Hersteller?

Im Ganzjahresreifen-Vergleich sind Produkte von 15 Herstellern vertreten, die Ihnen 17 verschiedene Ganzjahresreifen-Modelle anbieten. Mehr Informationen »

Was kosten ein Ganzjahresreifen aus dem Ganzjahresreifen-Vergleich durchschnittlich?

Im Durchschnitt müssen Sie für Ganzjahresreifen aus unserem Vergleich 76,49 Euro ausgeben. Günstige Modelle bekommen Sie jedoch bereits ab 54,88 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem Ganzjahresreifen haben Kunden bisher am häufigsten eine Rezension geschrieben?

Das Ganzjahresreifen-Modell mit den meisten Rezensionen in unserem Vergleich ist der Nexen N Blue 4Season 15274NXC XL. 3348 Kunden gaben dazu ihre Meinung ab. Mehr Informationen »

Gab es Ganzjahresreifen, welcher im Ganzjahresreifen-Vergleich besonders positiv auffielen?

Folgende Ganzjahresreifen haben sich in unserem Vergleich besonders hervorgetan: Continental AllSeasonContact XL, Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, Bridgestone Weather Control A005 Evo, Michelin 254678 CrossClimate+, Pirelli Cinturato All Seasons, Nokian Tyres T429484, Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S und Vredestein Quatrac 205/55R16 91H. Aufgrund der hervorragenden Produkteigenschaften konnte die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" vergeben. Mehr Informationen »

Finden auch unterschiedliche Produkttypen aus dem Bereich Ganzjahresreifen Eingang in den Vergleich?

In unseren Ganzjahresreifen-Vergleich wurden insgesamt 17 verschiedene Ganzjahresreifen-Modelle aufgenommen, sodass sicher für jeden Geschmack etwas dabei ist: Continental AllSeasonContact XL, Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, Bridgestone Weather Control A005 Evo, Michelin 254678 CrossClimate+, Pirelli Cinturato All Seasons, Nokian Tyres T429484, Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S, Vredestein Quatrac 205/55R16 91H, Hankook 1024050, Pirelli Cinturato All Season, Maxxis Premitra All Season AP3, Goodyear Vector 4Seasons G3, Firestone Multiseason 2, Falken Euroallseason AS-210 M+S, Nexen N Blue 4Season 15274NXC XL, Kumho Solus HA32 und Barum Quartaris 5. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Ganzjahresreifen interessieren, noch?

Wer sich für Ganzjahresreifen interessiert, sucht häufig auch nach „Allwetterreifen“, „Ganzjahrreifen“ oder „Ganzjahrreifen“. Mehr Informationen »