- Smartphone-basierte Reichweitenverwaltung
- Zuschaltbare Permanent-Beleuchtung
- Unkompliziertes Tragen
- unhandliche Klappfunktion
E-Bike Klapprad Vergleich | ![]() Highlight | ![]() Highlight | ![]() Produkt-Tipp | ![]() Preis-Tipp | ![]() Highlight | ![]() | ![]() | ![]() New |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktbild | Highlight ![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | Produkt-Tipp ![]() ![]() | Preis-Tipp
New
![]() ![]() | Highlight ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
New
![]() ![]() |
Modellname | Aktivelo 71485 | Aktivelo 72400 | Fischer Agilo 2.0 | Fafrees F20 Pro | Veloja Frieso | Smartec Camp-20D | VecoCraft Nemesis | Hitway BK6 |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Unser Ergebnis | Auszeichnung
| Auszeichnung
| Produkt-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Preis-Tipp
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
| Auszeichnung
Schulnote sehr gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
| Auszeichnung
Schulnote gut
06/2023
|
Kundenrezension bei Amazon | 11 Rezensionen | 40 Rezensionen | 56 Rezensionen | 12 Rezensionen | 54 Rezensionen | 152 Rezensionen | 161 Rezensionen | 324 Rezensionen |
Preisverlauf | ||||||||
Mit Raten erwerben | ||||||||
allgemeine Daten | ||||||||
Raddurchmesser | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll |
max. zugelassenes Gesamtgewicht | ||||||||
Schaltung Anzahl der Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge | Kettenschaltung 6 Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge | Kettenschaltung 9 Gänge | Kettenschaltung 7 Gänge | keine Kettenschaltung | Kettenschaltung 7 Gänge |
Art der Bremsen | mechanische Scheibenbremsen | mechanische Felgenbremsen | hydraulische Scheibenbremsen | mechanische Scheibenbremsen | Scheibenbremsen V-Bremsen | mechanische Felgenbremsen | V-Bremsen | mechanische Scheibenbremsen |
Produktgewicht | 20 kg | 22 kg | 20 kg | 25,5 kg | 21 kg | 23 kg | 23 kg | 26,6 kg |
Leistungsdaten | ||||||||
Höchsttempo | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h |
Leistung des Motors | 250 W | 250 W | 250 W | 250 W | 250 W | 250 W | 250 W | 250 W |
Sitz des Motors Motorunterstützung | Vorderradmotor 5 Stufen | Heckmotor 5 Stufen | Heckmotor 5 Stufen | Heckmotor 3 Stufen | Heckmotor 5 Stufen | Heckmotor 5 Stufen | Heckmotor 3 Stufen | Heckmotor 3 Stufen |
Akkukkapazität | ||||||||
Höchstreichweite | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
Anfahrhilfe | ||||||||
Bildschirm | ||||||||
Beleuchtungssystem | ||||||||
mit Gepäckträger | ||||||||
Pluspunkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferdatum | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Sofort versendet | Überprüfen |
Zum Kaufangebot | ||||||||
Verfügbar bei |
Sie lieben den Radsport, sind aber nicht mehr ganz so fit wie vielleicht vor einigen Jahren? Oder müssen Sie während der täglichen Weg zur Arbeit einige Berge oder eine längere Strecke überwinden, für die Ihre Muskelkraft nicht ausreicht? Statt sich auf einem klassischen Bike abzustrampeln oder gar auf Auto oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, können Sie bei der umweltfreundlichen Alternative bleiben und einfach ein E-Bike verwenden. Mit einem E-Bike oder Pedelec können Sie selber treten und sich dabei teilweise oder ganz von einem Elektromotor unterstützen lassen. Dieser wird regelmäßig über einem Stromanschluss mit neuer Energie versorgt, sodass Ihnen unterwegs nie die Energie ausgeht. Im Handel finden sie verschiedene Modelle der modernem elektronischen Fahrräder, wie zum Beispiel das klassische E-Bike mit oder ohne Anfahrhilfe sowie Modelle, die es als klappbare oder faltbare Variante gibt. In unserer Kaufberatung erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf wissen müssen.
Ein E-Bike als Faltrad wird mit einem Akku betrieben, der immer wieder neu aufgeladen werden kann. Damit unterstützt dieser Sie beim Fahren, wenn Sie das möchten. Sie können dabei selbst entscheiden, ob sie gerade Lust auf das Selber radeln haben oder per Knopfdruck lieber die Unterstützung des Elektromotors in Anspruch nehmen. Meist zeichnet sich das Elektro-Klappfahrrad durch einen Aluminium-Rahmen und einen Hecknabenmotor aus, bei dem Sie nur sehr wenig Wartungsaufwand einplanen müssen. Grob unterscheiden können Sie E-Bikes zwischen Modellen mit oder ohne Anfahrhilfe. Wo die Unterschiede liegen und welche Vorteile und Nachteile es jeweils gibt, erfahren Sie hier.
E-Bike Klapprad-Art | Beschreibung |
---|---|
E-Bike Klapprad ohne Anfahrhilfe | Das elektrische Klapprad ohne Anfahrhilfe ist die sportliche Variante, denn hier müssen Sie zunächst in die Pedale treten, um von der Kraft des Motors unterstützt zu werden. Diese Art der Elektrofahrrad Klappräder dürfen im Straßenverkehr bis zu 25 km pro Stunde schnell fahren und dabei eine maximale Leistung von 250 Watt haben. Der Vorteil dieser Begrenzung liegt darin, dass das Elektrorad als normales Fahrrad gilt und Sie weder einen Führerschein brauchen, noch eine Helm aufsetzen müssen. Um Ihre Sicherheit im Straßenverkehr nicht zu gefährden, empfehlen wir Ihnen dennoch das Tragen eines Helmes. Besonders, wenn Sie häufig abseits der sicheren Fahrradwege unterwegs sind. Diese Modelle sind im Handel aufgrund der fehlenden Anfahrhilfe meist etwas günstiger im Preis. |
E-Bike Klapprad mit Anfahrhilfe | Bei einem E-Bike Klapprad mit Anfahrhilfe müssen Sie nicht in die Pedale treten, um in Schwung zu kommen. Das übernimmt hier komplett der Motor für Sie. Haben Sie dann allerdings eine Geschwindigkeit von 6 km/h erreicht, braucht der Motor etwas Unterstützung von Ihnen. Treten Sie dafür leicht in die Pedale, damit der Motor nicht stoppt. Auch bei diesen Modellen brauchen Sie weder Helm noch Führerschein und Sie dürfen damit bei maximal 250 Watt bis zu 25 km/h fahren. |
Ein Elektro Faltrad oder Elektro Klapprad ist besonders dann praktisch, wenn Sie es gerne auch mit in den Urlaub – im Kofferraum Ihres Autos, in den Zug oder Bus mitnehmen möchten. Es lässt sich im Handumdrehen zusammenklappen und hat dann nur noch ein geringes Maß, das sich gut verstauen lässt. Einen Führerschein brauchen Sie für die Nutzung des E-Bikes nicht, da es maximal mit 25 km/h auf den Straßen unterwegs ist. Sind Sie sich noch unsicher, welches Klapprad-Modell es für Sie werden soll? Vielleicht hilft Ihnen folgende Übersicht bei der Auswahl.
E-Bike Klapprad-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
E-Bike Klapprad ohne Anfahrhilfe |
|
|
E-Bike Klapprad mit Anfahrhilfe |
|
|
Ein Elektrorad ist eine größere Anschaffung und will daher gut überlegt sein. Nichts wäre ärgerlicher, wenn Sie sich bei diesem Preis für das falsche Modell entscheiden, das vielleicht gar nicht zu Ihren Bedürfnissen passt. Hier finden Sie wichtige Faktoren, auf die Sie bei der Auswahl achten können. Auch einige Fragen zum Thema E-Bike Faltrad beantworten wir Ihnen hier.
Je nachdem, wie groß Sie sind, wird eine bestimmte Radgröße und Rahmenhöhe empfohlen. Die Größe des Laufrades wird hier in Zoll angegeben. Für Kinder und Jugendliche kommen zum Beispiel 12 Zoll bis 24 Zoll Räder infrage. Erwachsene greifen dagegen zu den 26 Zoll oder 28 Zoll Rädern, wobei das nicht für Klappräder gilt. Hier kommt es auf möglichst kompakte Maße an, damit sich das E-Bike im zusammengeklappten Zustand platzsparend verstauen lässt. Männer und Frauen fahren hier mit meist mit dem E-Bike Klapprad 20 Zoll Modell, seltener auch mit einem E Bike Klapprad 24 Zoll Modell ganz gut.
Klappräder sollten möglichst leicht und robust sein, damit Sie sie schnell und einfach zusammenklappen, heben und verstauen können. Aus diesem Grund kommt für diese Modelle in der Regel leichtes Aluminium zum Einsatz, das rostfrei und robust ist sowie ein geringes Gewicht hat.
250 Watt und maximal 25 km/h – das sind die Vorgaben, die der Gesetzgeber für E-Bikes in Deutschland festgelegt hat. Da sich die Hersteller an diese Punkte halten müssen, damit Sie im Straßenverkehr fahren dürfen, brauchen Sie diese in der Regel nicht bei jedem Klapp-E-Bike Modell vergleichen. Alle im Handel erhältlichen E-Bikes Klappräder, wie zum Beispiel auch das E-Bike Klapprad mit Rücktritt, haben diese Leistung und Geschwindigkeit zu bieten.
Wenn Sie die maximale Geschwindigkeit erreicht haben, wird der Motor automatisch abgeschaltet, damit Sie nicht schneller als 25 km/h werden.
Wenn Sie Ihr E-Bike täglich einsetzen, sollten Sie auf eine möglichst hohe Reichweite Wert legen. Denn je höher diese ausfällt, desto seltener müssen Sie den Akku wieder aufladen. Auch die Strecke hat einen Einfluss darauf, wie viel Reichweite Ihr E-Bike schaffen sollte. Müssen Sie viele Hügel und Kurven überwinden, ist die Reichweite kürzer, als wenn Sie nur auf flacher, gerader Strecke damit unterwegs sind. Bis zu 80 km sollte ein E-Bike allerdings schon zu bieten haben, wenn Sie damit nicht mehr an der Aufladestation stehen als fahren wollen. Damit Ihr E-Bike Klapprad schnell wieder einsatzbereit ist, sollte der Aufladevorgang mit dem Ladegerät möglichst schnell gehen und die Akku Ladezeit möglichst kurz ausfallen. Etwas Zeit müssen Sie dennoch dafür einplanen, da die meisten Modelle bis zu 6 Stunden brauchen, bis der E Bike Akku wieder vollständig geladen ist.
Schauen Sie beim Kauf, wie viele Gänge an Ihrem Klapprad mit Elektromotor vorhanden sind. Je mehr es sind, desto besser können Sie bei Steigungen mit dem Hoch- und Runterschalten reagieren und Ihr Bike effizient fahren. Mindestens sechs Gänge sollten es auf jeden Fall sein, damit Sie optimal damit fahren können. Beim E-Bike schalten Sie übrigens in den leichtesten Gang, wenn Sie auf ganz ebener Strecke unterwegs sind und an Bergen in den höchsten Gang, um nur wenig treten zu müssen und sich auf die Motorkraft verlassen zu können.
Die Motorunterstützung kann ebenfalls individuell eingestellt werden. Hier werden beim E-Bike mehrere Leistungsstufen angeboten, in denen sich Ihr Bike fahren lässt. Auch hier gilt: Je mehr davon vorhanden sind, desto individueller können Sie Ihr Bike steuern.
Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Motortypen. Bei den meisten Modellen ist ein Hecknabenmotor verbaut, der das E-Bike am Hinterrad antreibt. Alternativ gibt es noch den Vorderrad-Nabenmotor sowie den E-Bike Klapprad Mittelmotor. Der Mittelmotor ist wartungsintensiver als die anderen Modelle und daher nicht zu empfehlen.
Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Beleuchtung, damit Sie im Dunkeln mit dem Bike sicher fahren können. Scheinwerfer und Schlussleuchte müssen ausreichend hell sein, dürfen aber die anderen Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Stellen Sie den Winkel daher immer so ein, das der Gegenverkehr nicht geblendet werden kann, Sie aber dennoch gute Sichtverhältnisse im Dunkeln haben.
Mit einem E-Bike erleichtern Sie sich Ihre Fahrradtour.
Achten Sie auch auf das Gewicht. Ein Elektro-Klappfahrrad sollte nicht allzu schwer sein, damit Sie es gut heben können. Natürlich ist das Bike durch den verbauten Motor deutlich schwerer als ein normales Klapprad, allerdings auch nicht so schwer wie ein normales E-Bike ohne Klappmechanismus.
Hochwertige E-Bikes, die mit guten Bremsen und einer vollständigen Straßenbeleuchtung ausgestattet sind, gelten als sicher. Natürlich kann bei einem Bike immer etwas kaputtgehen. Dafür kann aber auch ein Sturz oder mangelnde Wartung der technischen Komponenten verantwortlich sein.
E-Bikefahrer, die mit maximal 25 km/h unterwegs sind, müssen keine speziellen Anforderungen erfüllen. Ein Führerschein ist ebenso wenig notwendig wie eine zusätzliche Versicherung. Sämtliche Schäden, die Sie damit verursachen, werden über Ihre reguläre Haftpflichtversicherung abgedeckt. Dennoch würden wir davon abraten, Kinder ein E-Bike fahren zu lassen. Zum einen können Kinder die Gefahren im Straßenverkehr noch nicht so gut abschätzen, zum anderen ist die aktive Bewegung auf einem klassischen Bike auch insgesamt besser für Kinder.
Ein gutes E-Bike hat mehrere Gänge und Motorleistungsstufen. Es ist relativ leicht und lässt sich einfach zusammen- und auseinanderklappen. Auch eine hohe Reichweite ist wichtig, wenn Sie damit nicht so häufig an der Ladestation stehen wollen.
Achten Sie dabei unbedingt auf alle Kabel und andere Kleinteile, damit diese beim Einklappen nicht beschädigt werden. Ansonsten funktioniert das Ganze problemlos und Sie können nicht viel falsch machen.
Haben Sie bereits ein gutes Klapprad und möchten es mit einem Antriebsmotor nachrüsten? Das E Bike nachrüsten ist möglich, allerdings insgesamt auch nicht wirklich preiswerter, als wenn Sie sich ein neues E-Bike Klapprad zulegen würden.
Beim Fahren eines E-Bikes sollten Sie Vorsicht walten lassen. Denn die Unterstützung des Elektromotors verleitet vielleicht dazu, einfach überall mit der erlaubten Maximalgeschwindigkeit durchzufahren. Achten Sie auch mit dem E-Bike auf Fußgänger, kleine Kinder, Hunde und andere Hindernisse, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Gute E-Bike Klappräder finden Sie im Fahrradgeschäft, wo Sie auch klassische Fahrräder finden. Weiteres sinnvolles Zubehör wie Fahrradhandschuhe oder Helme finden Sie ebenfalls hier. Online ist das Angebot an Ebikes ebenfalls groß und zumeist auch günstiger als im Fachhandel vor Ort. Möchten Sie ein günstiges E-Bike Klapprad erstehen, finden Sie ein solches, wenn Sie einen E-Bike Klapprad Vergleich machen oder sich den einen oder anderen E-Bike Klapprad Flyer ansehen. Auch welches Modell als bestes E-Bike Klapprad oder als der E-Bike Klapprad Testsieger (etwa von Stiftung Warentest) abgeschnitten hat, finden Sie online leicht heraus.
Welches E-Bike Klapprad soll es für Sie werden? Laut E-Bike Klapprad Test können wir Ihnen folgende Hersteller und Marken empfehlen, wenn Sie ein E-Bike Klapprad kaufen möchten:
Ob ein E Bike Klapprad Bosch, ein E Bike Klapprad NCM, ein E-Bike Klapprad Mifa, ein E Bike Faltrad Hercules Modell oder ein E Bike Klapprad mit Kettenschaltung – ein E Bike Klapprad Test gibt Aufschluss drüber, welcher Hersteller aktuell das beste E-Bike Klapprad im Sortiment hat.
Ob mit oder ohne Anfahrthilfe – laut E-Bike Klapprad Test treffen Sie mit beiden Falträder Modellen eine gute Entscheidung. Sie sind mit dem Elektro Faltrad bzw. E Bike Damen oder Herren Modell komfortabler im Straßenverkehr unterwegs und können es sogar auf E Bike Trekking Reisen mitnehmen, da es leicht zusammenklappbar ist. Achten Sie bei E-Klappbikes auf eine möglichst hohe Reichweite, einen schnell aufladbaren Akku und ein möglichst geringes Gewicht. Auch der Klappmechanismus sollte bei diesem Fahrrad-Typ möglichst leichtgängig sein. Ebenfalls wichtig beim Elektro Klapprad sind die Anzahl der Gänge, die Motor-Position, die richtige Fahrrad Größe, die Sicherheitseinrichtungen (inklusive Beleuchtung) sowie ein hoher Fahrkomfort dank Rücktrittbremse.
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
Für Leser des E-Bike-Klappräder-Vergleichs haben wir exklusiv 13 E-Bike-Klapprad-Modelle von 12 Herstellern ausgewählt, damit sicher für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Das günstigstes E-Bike-Klappräder aus unserem Vergleich kosten 519,00 Euro. Wenn Sie jedoch höhere Ansprüche haben, sollten Sie in ein teureres Modell investieren. Dafür bietet sich unser Preis-Leistungs-Sieger Smartec Camp-20D für 1.149,00 Euro an. Mehr Informationen »
Kunden begeisterten sich vor allem für das Hitway BK6. Sie gaben dazu eine Kundenbewertung von durchschnittlich 4,8 Sternen ab. Mehr Informationen »
Qualitativ konnten 6 E-Bike-Klappräder die Redaktion völlig überzeugen und wurden deshalb mit der Spitzennote "SEHR GUT" ausgezeichnet: Fafrees F20 Pro, Fischer Agilo 2.0, Keteles KF9, Smartec Camp-20D, E-motos K20 und Asviva B13. Mehr Informationen »
Im E-Bike-Klappräder-Vergleich werden 13 E-Bike-Klapprad-Modelle von 12 unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen – so bekommen Sie einen optimalen Überblick über das Angebot. Es stehen folgende Produkte zur Auswahl: Fafrees F20 Pro, Fischer Agilo 2.0, Keteles KF9, Smartec Camp-20D, E-motos K20, Asviva B13, Telefunken Kompakt F820, VecoCraft Nemesis, Hitway BK6, F.lli schiano E-Sky, Samebike 20LVXD30, Hitway BK5 und Dyu D3F. Mehr Informationen »
Kunden, die sich für ein E-Bike-Klapprad interessieren, suchten unter anderem auch nach „Klapprad-eBike“, „Klapprad E-Bike“ oder „Klapprad E-Bike“. Mehr Informationen »
Wir sind überzeugt, dass Sie bei jedem Kauf das beste Produkt wählen sollen. Daher vergleichen und testen wir die unterschiedlichsten Kategorien - für jeden Geldbeutel, für jede Situation.
Wir können unsere Tabellen mit hunderten von Produkten füllen - möchten wir aber nicht. Nur Produkte, die uns überzeugen und die themenspezifischen Standards zufrieden stellen, werden berücksichtigt.
Auch unterwegs haben Sie unsere Vergleiche stets in der Hosen- oder Handtasche. Unsere Tabellen und Ranglisten sind auf dem Handy genauso einfach zu verwenden wie auf dem Laptop.