Wasserbett-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem undefined Test das beste Produkt

Ein gutes Wasserbett bekommen Sie von der Marke Bellvita.

Durch ihren Wasserkern versprechen Wasserbetten ganz besonderen Liegekomfort. Während eine normale Matratze glatt ist und immer mit gewissen Druckpunkten im Schulter- und Beckenbereich einhergeht, entfallen diese bei den Wasserbetten. Der Wasserkern, dessen Härtegrad sich über die Füllmenge regulieren lässt, passt sich optimal dem Körper an und lindert damit Rückenbeschwerden sowie Gelenkentzündungen und ist damit fast so gesund wie eine Massage. Die im Handel erhältlichen Wasserbetten haben sich stark weiterentwickelt. Doch was muss man beachten, wenn man den Kauf eines Wasserbetts anstrebt? Und was ist das überhaupt, solch ein Wasserbett, und wie funktioniert es? Wir haben uns die verschiedenen Typen genauer angesehen und deren Stärken und Schwächen für Sie zusammengestellt. Außerdem können Sie in unserem Ratgeber lesen, welche Punkte in einem Wasserbett Test von Bedeutung sind.

Verschiedene Wasserbett-Arten in der Übersicht

Auch das Wasserbett verfügt über einen Kopfteil, der mit Kopfkissen ausgestattet werden sollte. Es gibt verschiedene Kopfkissen, die für ein solches Bett infrage kommen. Dabei müssen Sie nicht unbedingt im Fachhandel nach dem passenden Kopfkissen suchen, sondern können sich hier auch an den Angeboten bei Discountern wie Lidl orientieren. Wasserbetten werden häufig nach zwei Kriterien unterschieden. Hier müssen der Rahmen und die Anzahl der Wasserkerne genannt werden.

Wasserbett-Art Beschreibung
Softside Wasserbett Heute gilt das Softside Bett als beliebter Klassiker, der in den meisten Schlafzimmern eingesetzt wird. Hier verarbeiten die Hersteller einen Schaumstoffrahmen, der den festen Holzrahmen ersetzt. Gegenüber den Hardside Betten bieten die Softside Betten eine geringere Wasserliegefläche. Vorteil ist allerdings, dass Sie mit sämtlichen Bettgestellen kombinierbar sind.
Hardside Wasserbett Bei den Hardside Betten findet der klassische Holzrahmen Anwendung. Dieser Rahmen ist relativ stark und bietet sehr viel Stabilität. Einige Hersteller verzichten hier auf Holz und verwenden stattdessen Aluminium. Es werden hier spezielle Gewichtsverteiler eingesetzt, um für einen optimalen Liegekomfort zu sorgen.
Uno System Für ein Einzelbett kommt eigentlich nur ein Wasserbett mit Uno System infrage. In einem Uno System gibt es nur einen Wasserkern und damit auch nur einen einstellbaren Härtegrad. Schlafen Sie allein in dem Bett, ist das kein Problem. Anders ist es bei Doppelbetten. Haben die Partner hier unterschiedliche Anforderungen an ihre Matratze, reichen die Uno Systeme nicht aus.
Duo System Für XL Wasserbetten, in denen Sie zu zweit schlafen, ist ein Duo System empfehlenswert. Diese Matratzen haben zwei Wasserkerne, die sich separat voneinander befüllen lassen. Vorteil ist hier, dass Sie den Härtegrad durch den Wasserstand individuell regulieren können. Außerdem müssen Sie nicht befürchten, dass Sie Ihr Partner während der Nacht aufweckt.

Vor- und Nachteile verschiedener Wasserbett-Typen

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Wasserbett Test im klassischen Sinne durchgeführt. Trotzdem gibt es einige Testberichte und Erfahrungen, an denen Sie sich orientieren können. Jeder Wasserbett-Typ bietet Vor- und Nachteile. Diese haben wir in der nachfolgenden Tabelle noch einmal zusammengefasst:

Wasserbett-Typ Vorteile Nachteile
Softside Wasserbett
  • mit sämtlichen Bettrahmen kombinierbar
  • flexibler Schaumstoffrahmen anstelle von Holz
  • geringere Wasserliegefläche
Hardside Wasserbett
  • sehr stabiles, robustes Konzept
  • lange Lebensdauer, hohe Belastbarkeit
  • hohes Gewicht
  • Unterschiede bei Gewichtsverteilung
Uno System
  • ideal für Einzelbett
  • mit einem regulierbaren Wasserkern
  • einfache Pflege
  • für Doppelbetten ungeeignet
  • keine verschiedenen Härtegrade wählbar
Duo System
  • Härtegrade können verschieden reguliert werden
  • mit 2 Wasserkernen
  • hoher Schlafkomfort für beide Partner
  • oft teurer in der Anschaffung
  • höherer Pflege- und Wartungsaufwand

Welches Wasserbett ist für Sie geeignet?

Warum muss ein Wasserbett beheizt werden?

Die Wasserbett Heizung ist eines der Kernelemente, die in diesem besonderen Bett zum Einsatz kommt. Grundsätzlich empfehlen die Hersteller eine Temperatur von wenigstens 27 Grad Celsius. Zum einen ist diese für einen angenehmen Schlafkomfort wichtig, zum anderen sorgt sie dafür, dass an dem Wasserbett kein Schaden entsteht. Grundsätzlich sollten sich Wasser- und Körpertemperatur auf einem ähnlichen Niveau bewegen. Ist dies nicht der Fall, würde der Körper während der Nacht zu viel Wärme an das Wasser abgeben, wodurch er auskühlt. Wer häufiger seine Nächte auf einer kalten Unterlage verbringt, muss mit Muskelverkrampfungen und Nierenbeschwerden rechnen. Im Wasser und am Wasserbett kann sich bei weniger als 27 Grad Celsius Schimmel bilden. Für die Wasserbett Heizung kommen verschiedene Systeme infrage. Neben der Folienheizung gehören dazu die Carbontechnologie sowie keramische Heizelemente.

Tipp

Achten Sie beim Entleeren des Wasserbetts und dessen Pflege darauf, dass Haustiere wie Hund und Katze keinen Zugang zur Matratze haben, da sie diese sonst stark beschädigen können.

Wie können Sie ein Wasserbett entleeren?

Womöglich haben Sie sich auch schon gefragt, wie Wasserbett entleeren ohne großen Aufwand möglich ist. Die Vorgehensweise ist recht einfach. Jederzeit können Sie Ihr Wasserbett entleeren. Wichtig ist aber, dass Sie auf einige Besonderheiten achten. Jede Wasserbett Matratze besitzt ein spezielles Ventil. Dieses Ventil wird mit einem Einfüllstutzen geschützt, den Sie zunächst herausziehen müssen. Nun lässt sich das Ventil öffnen. Mit einer Pumpe können Sie schließlich das Wasser ablassen. Achten Sie darauf, dass Sie eine saubere Pumpe verwenden. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, desinfizieren Sie diese. Es darf prinzipiell kein Schmutz in die Wasserbett Matratze gelangen. Die Handpumpe wird als Wasserbett Zubehör angeboten. Müssen Sie das Wasserbett für einen Umzug leeren, lassen Sie das ganze Wasser ab. In diesem Fall sind Sie auf eine spezielle Pumpe, eine sogenannte Vakuumpumpe angewiesen. Möchten Sie nur die Füllmenge regulieren, reichen zwei bis drei Liter aus.

Wie können Sie das Wasser im Wasserbett nachfüllen?

Wie Wasserbett nachfüllen problemlos gelingt, ist eine Frage der richtigen Vorgehensweise und des Zubehörs. Das Nachfüllen des Wassers im Wasserbett gestaltet sich aber relativ einfach. Sie benötigen hierfür nur einen sauberen Gartenschlauch. Diesen verbinden Sie mit dem Wasseranschluss in Ihrem Heim. Nun entfernen Sie den Einfüllstutzen der Matratze. Achten Sie darauf, dass Sie immer warmes Wasser einfüllen müssen. Beim Nachfüllen reichen meist drei bis fünf Liter aus. Abschließend müssen Sie kontrollieren, dass das Ventil richtig verschlossen ist.

Welche Vorteile verspricht ein Wasserbett?

Die meisten Menschen setzen sich erst dann mit einem Wasserbettgestell auseinander, wenn ihnen dazu geraten wird. Dabei bietet das Bett viele Vorteile. So ist für diejenigen ein Wasserbett günstig und empfehlenswert, die unter Rückenschmerzen leiden. Oft empfehlen Ärzte und Orthopäden dieses Bettkonzept. Der Körper wird durch das Wasserbett optimal entlastet. Es gibt sowohl im Schulter- als auch im Beckenbereich keine Druckpunkte, wodurch der Liegekomfort steigt. Sowohl Rückenschmerzen als auch Gelenkentzündungen können gelindert werden. Leiden Sie unter Schlafproblemen, kann ein Wasserbett helfen. Die Betten fördern durch die therapeutische Wirkung der Schwebematratzen ein schnelleres Einschlafen und sorgen für längere Schlafperioden. Oft wachen Betroffene auch nicht so oft auf.

Das Schlafen auf einem Wasserbett ist also so gesund wie eine gute Massage. Wichtig ist dann aber auch eine gute Qualität, die oft nur durch einen Wasserbett Vergleich ermittelt werden kann.

Die beliebtesten Wasserbett-Hersteller

Damit Sie lange Freude an Ihrem Wasserbett haben und es den Schlafkomfort garantieren kann, den Sie sich wünschen, ist eine gute Qualität wichtig. Einige Hersteller werben damit, dass Sie Ihre Wasserbetten in Deutschland entwickeln und produzieren. Bekannte Marken auf dem Markt sind:

  • Aqua Comfort
  • Bellvita Wasserbetten
  • Belliani
  • SuMa
  • Silvano Wasserbetten

Die meisten Hersteller bieten beim Kauf die Montage als Serviceangebot an und halten einiges an Wasserbetten Zubehör bereit.

Kaufberatung für Wasserbetten

Bevor Sie ein Wasserbett kaufen, sollten Sie Angebote vergleichen. Und zwar nicht nur, um ein günstiges Wasserbett zu erwerben, sondern auch um einen grundlegenden Überblick zu bekommen. Der eine oder andere Wasserbett Test hilft Ihnen, sich mit den wichtigsten Kaufkriterien auseinandersetzen. Dabei gilt auch beim vermeintlichen Wasserbett Testsieger: Nach dem Kauf, ist vor dem Kauf. Gerade Service, Wasserbetten Zubehör und Pflegeangebote, die Sie nach dem Kauf benötigen, sollten in die Kaufentscheidung einfließen. Sonst können solche Aspekte rasch als Nachteile aufgeführt werden. Kaufkriterien für ein bestes Wasserbett sind insbesondere folgende Punkte:

    • Größe: Wollen Sie ein Wasserbett kaufen, bleibt die Größe nicht außen vor, sondern ist eines der wichtigsten Merkmale. Wie bei einem normalen Bettrahmen mit Kopfteil erwartet Sie bei einem Wasserbettgestell ein breites Größenangebot. So können Sie sich sowohl für 90×200, 160×200 und 200×200 cm Modell sowie für XL Varianten oder Kinder Modelle entscheiden.
    • Herstellersupport: Schauen Sie sich in Ihrem individuellen Wasserbett Test genau an, welchen Service die Hersteller bieten. Nicht jede Marke hat beispielsweise einen eigenen Wasserbett Conditioner im Angebot. Gute Hersteller bieten Ihnen einen Montageservice und führen Sie im Anschluss in die Pflege Ihres Wasserbetts ein. Achten Sie darauf, dass Sie den Kundenservice möglichst flexibel erreichen. Eine fachgerechte Montage ist wichtig, damit Sie lange Freude an Ihrem Wasserbett haben.

Haben Sie sich für zwei Matratzen entschieden, kann ein Trennkeil für die richtige Stabilität und Verbindung sorgen.

  • Lieferumfang: Bei jedem Angebot gilt es genau hinzusehen. Mittlerweile wird oft ein Konfigurator angeboten, mit denen Sie sich Ihr Wasserbett selbst zusammenstellen können. Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Bezug, der als Matratzenschutz dient, mitgeliefert wird oder ob Sie diesen wie die Spannbettlaken zusätzlich kaufen müssen.
  • Aufbau: Möchten Sie das Wasserbett für zwei Personen verwenden, muss dem Aufbau besondere Aufmerksamkeit zuteil werden. In diesem Fall sind Betten, die ein Dual-System haben, empfehlenswert. Zwar müssen Sie hierfür oft einen höheren Wasserbett Preis in Kauf nehmen, dafür profitieren Sie von zwei getrennten Wasserkernen. Das heißt: Sie stören Ihren Partner während des Schlafens nicht.
  • Gewicht: In ein Wasserbett passt sehr viel Wasser, was am Gesamtgewicht natürlich nicht spurlos vorbei geht. Das Wasserbett bringt einiges an Gewicht mit. Bei einem Modell für zwei Personen müssen Sie durchaus mit rund 800 kg Gesamtgewicht achten. Dagegen ist das normale Bett mit maximal 200 kg deutlich leichter.
  • Energieverbrauch: Wie bereits erwähnt, arbeitet ein Wasserbett mit einer Heizung. Auf diese können Sie auch nicht verzichten. Die Heizung braucht für ihren Betrieb natürlich Strom. Schauen Sie sich den Energieverbrauch daher immer genau an und vergleichen Sie die Modelle auch dahingehend. Oft lohnt sich ein höherer Wasserbett Preis, wenn der Stromverbrauch dadurch geringer ausfällt.
  • Betriebskosten: Die Betriebskosten können bei den Wasserbetten unterschiedlich hoch sein. Durchschnittlich geben die Hersteller 100 Euro pro Jahr an. Hier fließen die Energiekosten und Pflegekosten wie beispielsweise für den Wasserbett Conditioner zusammen.
  • Matratze: Ein wichtiges Qualitätskriterium ist beim Kauf Ihres Wasserbetts die Matratze. Wie bei den Heizungen haben sich auch bei den Matratzen mittlerweile unterschiedliche Ausführungen etabliert. Einen guten Ruf genießen Matratzen aus Vinylmischungen. Diese sollten bei der vollständigen Matratze vorhanden sein.
  • Schadstoffbelastung: In der Vergangenheit tauchten immer wieder Wasserbettmatratzen auf, die mit Schadstoffen belastet waren. Das ist alles andere als angenehm und kann sich negativ auf Erwachsene und Kinder auswirken. Wurden die angebotenen Wasserbetten vom TÜV überprüft, hat dieser auch die Schadstoffbelastung unter die Lupe genommen und bescheinigt die Schadstofffreiheit mit seinem Siegel.
  • Gesamthöhe: Interessant ist wie beim Boxspring Konzept die Höhe von einem Wasserbett. Aufgrund des speziellen Aufbaus sind Wasserbetten in der Regel höher als andere Modelle. Damit Sie bequem aufstehen können, sollte die Matratze allerdings wenigstens eine Höhe von 20 cm aufweisen.

Mehr Tests und Vergleiche für Wasserbett gibt es hier: