Virenscanner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem undefined Test das beste Produkt

Einen guten Virenscanner finden Sie bei Kaspersky.

Beinahe täglich sind wir im Netz unterwegs. Wir suchen dort nicht nur nach Daten und Fakten, wir geben in unserer Rolle als virtueller Kunde und als soziale Persönlichkeit auch vieles von uns Preis. Diese Daten sind angreifbar, was nicht neu ist, denn die ersten Computerviren wurden bereits vor mehr als 30 Jahren programmiert. Viren Schutz ist ein Thema, welches bereits ebenso lange existiert und von Tag zu Tag brisanter wird. Ein Antivirenprogramm bietet Rundum-Sicherheitslösungen für heimische Netzwerke und große Firmen an. Einen Trojaner finden und einen Virus entfernen sollte auch die Handy Nutzer interessieren, denn auch mit dem iPhone ist niemand vor Bedrohungen aus dem Netz sicher. Haben Sie es bislang versäumt, Ihre Privatsphäre entsprechend zu schützen, kann ein Virenscanner Test dabei helfen, das passende Produkt zu finden und Schadsoftware die Stirn zu bieten.

Verschiedene Virenscanner-Arten in der Übersicht

Schadsoftware kann Sie teuer zu stehen kommen, daher ist ein Virusscanner ein Muss, für jeden, der im Netz unterwegs ist. Wurde eine Bedrohung ausfindig gemacht, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das Virusprogramm kann einen Trojaner desinfizieren, ihn unter Quarantäne setzen oder komplett löschen. Beim Desinfizieren lässt sich die Originaldatei retten und die schädlichen Bestandteile werden entfernt. Beim Löschen geht die Datei verloren. Unterschiede können in der Arbeitsweise der Virenscanner gemacht werden:

Virenscanner-Art Beschreibung
Leerlaufscan Ein Leerlaufscan tritt nur dann in Kraft, wenn der Nutzer nicht am PC arbeitet.
Damit ist ein Leerlaufscanner mit einem Bildschirmschoner vergleichbar.
Sobald wieder am PC gearbeitet wird, stellt der Leerlaufscanner seine Arbeit ein.
Bootscan Hier wird das System bereits vor der Inbetriebnahme des Rechners gescannt.
Je nach Modellvariante erfolgt der Bootscan auf Befehl des Nutzers oder automatisch.
Scan on demand Dieser Scanner kann direkt abgerufen werden und lasst sich alternativ zum Leerlaufscan nutzen.
Auch hier gibt es unterschiedliche Varianten.
Bei der gängigen Version gibt der Nutzer den Befehl zum Scan.
Echtzeitscanner Beim Echtzeitscanner wird die Datei überprüft, wenn der Nutzer sie öffnet, ändert oder erstellt.
Voraussetzung hierfür ist, dass der Scanner durchweg aktiviert ist und jederzeit eingreifen kann.
Online Virenscanner Ein Online Virenscanner befindet sich nicht auf dem Rechner selbst, sondern wird aktiviert, indem der Nutzer diesen hochlädt.

Vor- und Nachteile verschiedener Virenscanner-Typen

Für einen zuverlässigen Antivirus Schutz hat sich der Echtzeitscanner durchgesetzt. Manuelle Scanner müssen erst aktiviert werden. Dies kann jederzeit vergessen werden, was fatale Folgen haben kann. Ein Echtzeitscanner tritt in Kraft, sobald sich die Datei verändert oder geöffnet wird. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Virenscanner-Typen zeigt folgende Übersicht:

Virenscanner-Typ Vorteile Nachteile
Manueller Virenscanner
  • gibt die Optionen: Reinigung, Quarantäne oder Löschung vor
  • zeigt schädliche Software mittels Warnmeldung an
  • muss von Hand gestartet werden
  • regelmäßige Ausführung kann vom Nutzer vergessen werden
Echtzeitscanner
  • Schutz vor Viren, Malware
  • sichere Firewall
  • Scannen beim Öffnen von Dateien
  • Scannen beim Erstellen und Ändern von Dateien
  • Computer kann langsamer laufen
  • manueller Scann wird zusätzlich empfohlen
Online Virenscanner
  • können zum zuverlässigen Reinigen des Systems genutzt werden
  • nicht als permanenter Trojaner Scanner für sicheren Schutz geeignet

Welches Produkt ist für Sie geeignet?

Ist mein Computer dem Virenscanner gewachsen?

Virenschutzprogramme arbeiten zuverlässig und schnell, allerdings nur, wenn das System dies auch zulässt. Bei einem Computer mit einem älteren Betriebssystem besteht die Gefahr, dass der Trojaner Scanner damit gar nicht kompatibel ist oder aber das System durch den Scanner stark belastet wird. Für den Nutzer bedeutet dies, dass der Rechner nicht wie gewohnt auf Befehle reagiert, das System sehr lange braucht, bis es sich hoch- und runtergefahren hat und Sie nicht mehr wie gewohnt schnell im Netz unterwegs sein können. In einem Virenschutz Test werden verschiedene Modelle vorgestellt, welche für verschiedene Betriebssysteme ausgelegt sind. Überprüfen Sie nach Möglichkeit vorab, ob der Virenscanner auch unter Windows 7, Windows XP oder Linux zuverlässig arbeitet.

Tipp

Ein Virenschutz sollte auch für das Handy nicht vergessen werden. Ähnlich dem Computer kann auch das Mobiltelefon Schadsoftware aufweisen.

Welches Betriebssystem habe ich?

Das ausgewählte Virenprogramm sollte sich ohne Probleme auf dem Rechner installieren lassen. Windows-Nutzer müssen sich wenig Gedanken machen. Windows 10 oder Windows XP erlauben die Installation aller gängigen Virenscanner. Ein Mac ist weniger gefährdet, als Windows-Rechner. Apple bietet mit Xprotect ein eigenes Virenschutzprogramm. Daneben gibt es auch eine ganze Reihe an mit Mac oder Android kompatiblen Virenschutzprogrammen. Die meisten Hersteller bieten eine kostenlose Testphase an. Somit lässt sich ohne großes Risiko herausfinden, ob der gewünschte Virenscanner auch dem vorhandenen Betriebssystem entspricht.

Benötige ich zusätzliche Schutzfunktionen?

Ein Virus Programm kann nicht nur Trojaner und Virus entfernen. Viele in einem Virenscanner Vergleich genannten Geräte gehen noch einen Schritt weiter und bieten auch Schutz beim Online-Einkauf, beim Online-Banking oder einen Kinderschutz. Auch hier bietet es sich an, nicht vorschnell zu entscheiden, sondern einen Virenscanner kostenlos zu testen und dann zu entscheiden, welche Features notwendig sind und welche nicht.

Die beliebtesten Virenscanner-Hersteller

In einem Virenscanner Test werden Sie mit verschiedenen Anbietern konfrontiert. Die Virenscanner von Kaspersky sind einfach zu bedienen, bieten eine gute Virenerkennung und darüber hinaus Schutz beim Online Banking und Spam Schutz. Beim Panda Antivirus Programm stimmen Preis und Leistung. Der Scanner benötigt wenig Festplattenspeicher und inkludiert einen Smartphoneschutz. Ein Trojaner Virus wird auch von den Produkten von Avira zuverlässig erkannt. Der Scanner arbeitet genau, benötigt aber recht viel Festplattenspeicher.

Führende Hersteller von Virenscannern im Überblick:

  • Mcafee
  • Free Antivirus
  • Ubuntu
  • F-Secure
  • G Data
  • Kaspersky
  • Avira
  • Bitdefender

Kaufberatung für Virenscanner

Neben Chip, USB Stick, Mouse und Tastatur gehört auch der passende Virenscanner zur Grundausrüstung jedes PC. Es gibt eine Vielzahl an Produkten für die unterschiedlichsten Ansprüche. In einem Test 2017 wird zugleich deutlich, wie die Bedrohungen aus dem Netz zunehmen und welches Antivirenprogramm dem entgegengesetzt werden kann. Vor dem Kauf kann ein Virenscanner Test helfen, sich einen Überblick über die verschiedenen Modelle zu verschaffen. Dabei muss niemand sofort zuschlagen, Virensoftware wird auch als Freeware angeboten. Somit ist es möglich, den Virenscanner gratis zu testen, bevor man sich endgültig für den Kauf entscheidet. Einige Faktoren, welche die Kaufentscheidung beeinflussen können, finden Sie nachfolgend.

Virenscanner gibt es von verschiedenen Anbietern mit ganz unterschiedlichen Bedienoberflächen.

Die Bedienbarkeit

Ein gutes Antivirenprogramm sollte sich einfach bedienen lassen. Gerade für Laien ist es wichtig, sich mit einem Virus Programm sicher zu fühlen und sich keinen Trojaner einzufangen. Dabei ist nicht jeder ein Computerfachmann und kann den Virenscanner durch manuelle Einstellungen seinen Gegebenheiten anpassen. Ein Komplettschutz und eine einfache Menüführung sind die beste Lösung für wenig technisch begabte Nutzer. Auch hier kann wieder auf kostenfreie Testversionen verwiesen werden.

Der Preis

Einen Virenscanner kostenlos zu testen ist möglich, allerdings ist der Zeitraum begrenzt, meist auf 30 Tage. In einem Virenschutz Test wird ein Gefälle zwischen den einzelnen Produkten deutlich. Es gibt Programme, welche lediglich 70%igen Schutz bieten. Wer sich bestes Antivirenprogramm nennen darf, wird maximal 99,9% schützen, denn ein 100%iger Schutz kann nicht gewährleistet werden. Gute Virenscanner kosten zwischen 40 und 50 Euro. Dabei handelt es sich meist um Echtzeitscanner. Ein Antivirenprogramm, welches kostenlos angeboten wird, stellt in der Regel keinen zuverlässigen Schutz dar.

Die Rahmenbedingungen

Mit einem Virenschutz allein ist es oft nicht getan. Das Virenschutzprogramm sollte Updates inkludieren. Achten Sie auch auf die Gültigkeit der Lizenz. Ist der Virenscanner gratis, kommt es auf den Zeitraum an. Einen Antiviren Test kostenlos durchzuführen, ist immer von Vorteil, um sich mit dem Programm anzufreunden. Weiterhin wird eine Firewall gebraucht. Diese dient zur Kontrolle des Datenverkehrs.

Viren Schutz sollte im Bestfall immer auch eine Komplettlösung für iPhone und PC darstellen. Wer sich bestes Antivirenprogramm nennen darf, wird in einem Virenscanner Vergleich deutlich gemacht.

Mehr Tests und Vergleiche für Virenscanner gibt es hier: