Rattengift-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Rattengift Test das beste Produkt

Die besten Rattengifte 2023

Rattengift ist als fester Köderblock, Paste oder Granulat erhältlich.

Bei dem sogenannten Rodentizid handelt es sich um ein Gift, das speziell für die Nagetier-Bekämpfung eingesetzt wird. Es kann sowohl im Kampf gegen Ratten als auch gegen Mäuse genutzt werden. Die Wirkungsweise ist immer die Gleiche. Die hier enthaltenen Wirkstoffe sind gerinnungshemmend. Nehmen die Tiere das Gift auf, sterben sie daran.

Für die einfache Dosierung und sichere Verwendung wird Rattengift entweder als Granulat, Paste oder fester Köderblock angeboten. Dadurch kann es sowohl in Gebäuden als auch im Außenbereich einfach ausgelegt werden. Neben dem gerinnungshemmenden Wirkstoff enthält Rattengift immer auch einen Lockstoff. Dieser zieht die Nagetiere an und sorgt dafür, dass sie das Gift aufnehmen.

Köderblock, Frischeköder und Köderpaste: Die Giftform macht den Unterschied

Warum wirkt Rattengift mit Zeitverzögerung?

Gutes Rattengift entfaltet seine Wirkung erst nach rund 48 Stunden. Diese Zeitverzögerung ist wichtig, um der Rattenplage Herr zu werden. Ratten leben meist in der Gruppe. Diese Gruppe entsendet einzelne Tiere für die Nahrungssuche, die ihre Errungenschaften auch erst allein zu sich nehmen. Nur wenn diese nicht unmittelbar zu Schäden an den Tieren führen, nehmen auch die anderen Ratten diese Nahrung auf. Damit das Rattengift meist von der gesamten Population gegessen wird, wird hier mit einer Zeitverzögerung gearbeitet.

Sie können heute in drei unterschiedlichen Varianten Rattengift kaufen. Die Wirkung ist meist die Gleiche, die Darreichungsform unterschiedlich. Neben dem Köderblock gibt es Frischeköder und Köderpasten. Für die Anwendung daheim hat sich in den letzten Jahren insbesondere der Köderblock durchgesetzt, da er sich leicht und sicher dosieren lässt.

Frischeköder bieten exzellente Effizienz

Möchten Sie bei der Rattenbekämpfung auf Nummer sicher gehen, empfehlen sich Frischeköder. Diese werden als lose Köder angeboten und von den Ratten sehr zuverlässig aufgenommen. Für die Ratten sind sie besonders attraktiv, was auch der Grund für die ausgezeichnete Effizienz ist. Grundsätzlich können Sie auch dieses Rattengift sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nutzen.

Damit Sie einen Frischeköder sicher auslegen können, sind Sie ebenso auf eine Köderbox angewiesen. Nachteil dieser Köder ist allerdings, dass sie nicht überall ohne Einschränkungen einsetzbar sind. Gerade im Feuchtbereich muss davon abgeraten werden.

Köderpasten bieten sich im Trockenbereich an

Die Köderpasten bilden den dritten Typ des Rattengifts. Sie bieten sich vor allem dort an, wo es besonders trocken ist, da sie hier schnell die Aufmerksamkeit der Nagetiere auf sich ziehen. Gerade wenn es trocken ist, reagieren die Ratten sehr gut auf die feuchte Paste.

Natürlich können Sie auch dieses Rattengift sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzen. Sie müssen allerdings auch hier darauf achten, dass die Auslage immer geschützt erfolgt. Darüber hinaus lassen sich die Pasten nicht so leicht dosieren, wie es bei den anderen Varianten der Fall ist.

Köderblock ist bereits vordosiert

Rattengift sollte in Köderboxen gelagert werden, damit Kinder und Haustiere damit nicht in Berührung kommen.

Damit Rattengift zuverlässig und richtig wirkt, kommt es auf die richtige Dosierung an. Viele Privatanwender setzen aus diesem Grund auf die Köderblöcke. Der Köderblock ist bereits vordosiert, sodass hier keine falsche Dosierung erfolgen kann. Er kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Weiterhin bietet sich eine Anwendung im Feuchtbereich an.

Damit von dem Köderblock für Haustiere und Kinder keine Gefahr ausgeht, darf er nur in Verbindung mit einer sogenannten Köderbox eingesetzt werden. Die Köderbox nimmt den Köder sicher auf, sodass dieser nicht versehentlich von Hunden oder Katzen gefressen wird. Durch die Köderbox ist dieses Rattengift deutlich teurer als die anderen Angebote.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Giftarten

Angefangen von der Effizienz bis zur sicheren Verwendung gibt es bei Rattengift sehr unterschiedliche Vor- und Nachteile, die folgende Tabelle für Sie noch einmal zusammenfasst:

Kategorie Vorteile Nachteile
Köderblock
  • sehr einfache und sichere Dosierung
  • Einsatz innen und außen möglich
  • sehr wirksam
  • auch für Feuchtbereiche geeignet
  • nur mit Köderbox verwendbar
Köderpaste
  • ideale Anwendung in Trockenbereichen
  • wird sehr gut angenommen
  • für innen und außen geeignet
  • nicht so leicht dosierbar
  • Auslage muss zusätzlich geschützt werden
Frischeköder
  • exzellente Effizienz
  • wird von den Ratten sehr gut angenommen
  • für drinnen und draußen
  • teuer
  • Köderbox erforderlich

Differenzierung nach Wirkstoff-Generation

Im Kampf gegen eine Rattenplage werden heute Giftstoffe der ersten und zweiten Generation eingesetzt. Für Privatpersonen wird lediglich Rattengift der ersten Generation angeboten. Das Rattengift der zweiten Generation kann nur mit einem entsprechenden Sachkundenachweis von Profis erworben werden.

Die eingesetzten Wirkstoffe unterscheiden sich in den beiden Generationen erheblich voneinander. Rattengift der zweiten Generation enthält beispielsweise Wirkstoffe wie Difethialon, Bromadiolon und Difenacoum. Diese Wirkstoffe gelten für die Nager gemeinhin als gefährlicher und schädlicher. Sie sind aber auch in der Umwelt schwerer abbaubar. Die Rattengifte der zweiten Generation sind sehr zuverlässig, da die Nagetiere hier noch keine Resistenzen entwickelt haben.

Anders ist es mit dem Rattengift der ersten Generation. Dieses wurde bereits in den 1970er-Jahren hergestellt. Schritt für Schritt entwickelten die Nager jedoch Resistenzen, sodass das Mittel nicht mehr wirksam war. Nachdem es in den 1980er-Jahren überhaupt nicht mehr auf dem Markt zu finden war, erfolgte einige Jahre später die Wiedereinführung. Doch schon seit 2007 werden erneut Resistenzen bei den Tieren beobachtet.

Rattengift der ersten Generation vertraut vorwiegend auf die Wirkstoffe Warfarin und Coumatetralyl.

Rattengifte der ersten Generation entfalten ihre Wirkung meist nach 48 Stunden und sorgen dafür, dass die Tiere innerlich verbluten. Beim Rattengift der zweiten Generation tritt die Wirkung teilweise erst nach vier bis sechs Tagen ein. Es wird sehr häufig in der Landwirtschaft eingesetzt, kommt aber auch im kommunalen Bereich zum Einsatz.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Rattengift

Abschließend erwarten Sie hier noch einmal wichtige Fragen und Antworten zum Rattengift.

Wie lockt Rattengift die Nagetiere an?

Dank der Duftstoffe ist Rattengift für die Nager unwiderstehlich.

Damit das Rattengift für die Nagetiere besonders attraktiv ist, arbeiten die Hersteller mit speziellen Duftstoffen. Diese unterscheiden sich je nach Marke und Giftart. Gemeinsam haben sie, dass sie von den Ratten als besonders attraktiv wahrgenommen werden.

Welche bekannten Rattengift Hersteller gibt es?

In einem Rattengift Test fallen in der Regel immer wieder die gleichen Marken auf. Bekannte Angebote sind:

  • COMPO Rattengift
  • Neudorff Rattengift
  • Substral Rattengift
  • LöPi Rattengift
  • PROTECTHOME Rattengift
  • Brumolin Rattengift

Worauf muss beim Auslegen des Rattengifts geachtet werden?

Die Auslegung und Verwendung von Rattengift ist nicht schwer. Der Gesetzgeber schreibt hier aber einige Dinge vor, die auch von Privatpersonen berücksichtigt werden müssen. Rattengift sollte immer möglichst nah an der Stelle ausgelegt werden, an der sich die Nagetiere befinden. Grundsätzlich darf das Rattengift nicht offen ausgelegt werden, sondern muss vor Wind und Nässe geschützt werden. Rattengift sollte bevorzugt entlang von Mauern ausgelegt werden, da sich die Tiere meistens an diesen Stellen aufhalten und sich dort in Sicherheit wiegen.

Welches sind die besten Rattengifte aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: PROTECT HOME Rodicum - ab 18,93 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: COMPO Cumarax Ratten-Köder - ab 20,19 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Brumolin Ultra Rattenköder - ab 16,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Martenbrow Nagerschmaus Spezial Lockmittel - ab 14,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Substral Celaflor Marder & Nager Ex - ab 18,01 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Köder-Discount Sparset Rattenbekämpfung - ab 36,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: COMPO Cumarax Ratten-Köder 200g - ab 12,49 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: SBM Protect Home Ratten Portionsköder - ab 47,23 Euro
  • Platz 9 - gut: Neudorff Sugan Rattenköder Pad 400g - ab 21,50 Euro
  • Platz 10 - gut: Neudorff Sugan Rattenköder Pad - ab 14,50 Euro
  • Platz 11 - gut: Substral Celaflor Ratten-Köderstation - ab 14,80 Euro
  • Platz 12 - gut: PROTECT HOME Rodicum Getreideköder - ab 13,95 Euro
  • Platz 13 - gut: Protect Home Ratten Köderbox - ab 11,00 Euro
  • Platz 14 - gut: Kieferle Mäuse- und Rattenlockmittel - ab 9,95 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Rattengifte-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Rattengifte-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Protect Home, Compo, Brumolin Ultra, Martenbrow, Substral, Köder-Discount, SBM, Neudorff und Kieferle vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Rattengifte-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Rattengifte für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 9,95 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Rattengift im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das PROTECT HOME Rodicum. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,3 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Rattengift-Modellen im Rattengifte-Vergleich überzeugen?

8 der 9 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. PROTECT HOME Rodicum, COMPO Cumarax Ratten-Köder, Brumolin Ultra Rattenköder, Martenbrow Nagerschmaus Spezial Lockmittel, Substral Celaflor Marder & Nager Ex, Köder-Discount Sparset Rattenbekämpfung, COMPO Cumarax Ratten-Köder 200g und SBM Protect Home Ratten Portionsköder zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Rattengift-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Rattengift-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Rattengifte-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 14 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern: PROTECT HOME Rodicum, COMPO Cumarax Ratten-Köder, Brumolin Ultra Rattenköder, Martenbrow Nagerschmaus Spezial Lockmittel, Substral Celaflor Marder & Nager Ex, Köder-Discount Sparset Rattenbekämpfung, COMPO Cumarax Ratten-Köder 200g, SBM Protect Home Ratten Portionsköder, Neudorff Sugan Rattenköder Pad 400g, Neudorff Sugan Rattenköder Pad, Substral Celaflor Ratten-Köderstation, PROTECT HOME Rodicum Getreideköder, Protect Home Ratten Köderbox und Kieferle Mäuse- und Rattenlockmittel. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Rattengifte interessieren?

Kunden, die sich für ein Rattengift interessieren, suchten unter anderem auch nach „Ratengift“, „Ratten-Gift“ oder „Ratten-Gift“. Mehr Informationen »