Nagelhärter-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Nagelhärter Test das beste Produkt

Schöne Nägel sind das A und O für einen gepflegten Eindruck.

Brüchige, trockene und zu weiche Fingernägel müssen nicht sein. Ob durch Erkrankungen, einen Nährstoffmangel oder die zu häufige Verwendung von Nagellack – mit einem Nagelhärter können Männer und Frauen ihre Nägel wieder stabilisieren und schön pflegen.

Nagelhärter gibt es in unterschiedlichen Varianten. Mit oder ohne Formaldehyd, mit oder ohne Farbe sowie in glänzender und matter Ausführung.

Worauf Sie bei der Anwendung achten müssen und welche Kriterien für den Kauf von Nagelhärter wichtig sind, erfahren Sie hier in der folgenden Kaufberatung.

Nagelhärter gibt es mit verschiedenen Wirkstoffen

Ob medizinischer Nagelhärter oder ein Nagelhärter als Unterlack – es gibt verschiedene Varianten. Je nach Produkt sind unterschiedliche Wirkstoffe enthalten. Die am häufigsten im Handel erhältlichen Nagelenthärter stellen wir Ihnen hier näher vor.

Produkte mit Formaldehyd sind besonders effektiv

Ist im Nagelhärter Formaldehyd enthalten, ist die härtende Wirkung auf die Nägel besonders stark. Dieser Nagelhärter wirkt sehr lange und sorgt für ein gutes Ergebnis. Allerdings kann der Inhaltsstoff Formaldehyd auch austrocknend auf schon angegriffene Nägel wirken und ist zudem weniger gut verträglich für Menschen mit empfindlicher Haut. Nachteilig ist der intensive Geruch.

Nagelhärter ohne Formaldehyd sowie Bioprodukte sind schonender

Wenn im Nagelhärter auf Formaldehyd verzichtet wird, kommt zur Stärkung der Nägel meist Kieselerde und Acryl zum Einsatz. Dadurch ist nicht nur der Geruch wesentlich dezenter. Auch pflegende Stoffe sind häufiger enthalten als in Produkten mit Formaldehyd. Möchten Sie Ihre Nägel also möglichst schonend stärken, sollten Sie eher zu einem solchen Produkt greifen.

Bio-Nagelhärter enthält keine Schadstoffe und setzt sich aus natürlichen Inhaltsstoffen zusammen. Zwar ist die härtende Wirkung geringer, dafür ist dieser oft auf wasserabweisendem Schellack basierende Nagelhärter besser für die Umwelt. Meist sind hier nagelstärkende Mineralien wie Silizium oder Calcium sowie wertvolle Pflanzenöle enthalten.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Nagelhärter-Typen

Noch unsicher, mit welchem Produkt Sie Ihre Nägel am besten stärken? Hier folgen alle Vor- und Nachteile in der Gegenüberstellung.

Nagelhärter-Art Vorteile Nachteile
Mit Formaldehyd
  • Schneller Effekt
  • Extra starke Wirkung
  • Hält lange
  • Formaldehyd kann Nägel austrocknen
  • Riecht unangenehm
Ohne Formaldehyd
  • Natürlicher bzw. Bio-Nagelhärter
  • Schonend zu Nägeln und Haut
  • Kommt ohne Schadstoffe aus
  • Angenehmer Geruch
  • Wirkt zusätzlich regenerierend durch pflegende Inhaltsstoffe
  • Weniger effektive Wirkung

Nagelhärter mit Diamantstaub härten die Nägel ebenfalls super. Allerdings sind nach Erfahrungen auch Hautreaktionen möglich, sodass wir diesen Nagelhärter empfindliche Menschen eher nicht empfehlen.

Die wichtigsten Infos: Inhaltsstoffe, Handhabung, Menge, Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zum Auftragen

Sie möchten sich für den richtigen Nagelhärter entscheiden? Dann beachten Sie folgende Punkte beim Kauf.

Verzichten Sie auf schädigende Inhaltsstoffe

Alternativ zu Formaldehyd kommen zur Nagelhärtung auch Schellack und Acryl infrage. Damit sich der Zustand Ihrer Nägel immer weiter verbessert und sie sich von Schäden erholen, empfehlen wir Ihnen weitere pflegende Inhaltsstoffe. Dazu zählen zum Beispiel pflegende Öle (z. B. Bambusöl), Mineralien und Vitamine.

Kampfer kann darüber hinaus die Durchblutung anregen und ein UV-Filter schützt Ihre Nägel vor der Sonneneinstrahlung. Einige Nagelhärter regen sogar das Nagelwachstum an, wenn Sie sie regelmäßig verwenden. Achten Sie auf die Kennzeichnung mit “3-Free”, wenn gesundheitsschädliche Stoffe wie Phtalat und Toluol sowie Formaldehyd nicht enthalten sein sollen.

Ein guter Nagelhärter riecht dezent und lässt sich leicht auftragen

Ein breiter Pinsel erleichtert das Auftragen von Nagelhärter.

Ein Nagelhärter Testsieger verströmt einen möglichst dezenten Geruch, lässt sich leicht auftragen und zieht vor allem in der schnell trocknenden Variante nach dem Auftragen leicht ein. Mit einem extrabreiten Pinsel tragen Sie den Nagelhärter noch schneller auf.

Menge und Preis variieren

Es gibt kleine Nagelhärterfläschchen, die nur sehr wenig Härterflüssigkeit enthalten, aber auch Produkte mit mehr Inhalt. Die meisten Nagelhärter enthalten zwischen drei und 40 Milliliter, wobei der Preis für größere Mengen im Vergleich oftmals günstiger ist. Haben Sie Ihr Lieblingsprodukt bereits gefunden, können Sie zu einer größeren Flasche mit Nagelenthärter greifen.

Nagelhärter gibt es meist als transparente Variante

Nagelhärter gibt es in den Farben klar, weiß und beige, aber auch in verschiedenen Rot-Tönen, die einem echten Nagellack ähneln. Transparente Nagelhärter eignen sich optimal als Ober- und Unterlack, zudem gibt es matte und glänzende Produkte. Die matten Nagelhärter wirken natürlicher.

Sie können Nagelhärter unterschiedlich verwenden

Ob Nägel nur pflegen oder auch reparieren – die Verwendungsmöglichkeiten von Nagelhärter sind vielfältig.

Anwendungs-Art Beschreibung
Nagelpflege
  • Pflegt die Nägel
  • Versorgt Nägel mit wertvollen Ölen, Vitaminen und Mineralien
  • Für einen schönen, gesunden Look
Zur Nagelhärtung
  • Gibt mehr Halt
  • Bei weichen und rissigen Nägel geeignet
  • Zur medizinischen Anwendung
Als Unterlack
  • Als stärkender Untergrund für Nagellack geeignet
  • Bietet Nägeln langfristig mehr Stabilität
  • Verhindert Eindringen von Nagellack sowie Verfärbungen

Tragen Sie den Nagelhärter richtig auf

Bevor Sie einen Nagelhärter verwenden, müssen Sie Ihre Nägel zunächst mit einem Nagellackentferner von alten Lackresten befreien. Waschen Sie dann Ihre Hände und trocknen Sie sie gut ab. Abstehende Ecken oder eingerissene Stellen sollten Sie mit einer Nagelschere und Feile entsprechend kürzen.

Tragen Sie dann den Nagelhärter auf und lassen Sie ihn gut trocknen. Täglich können Sie eine neue Schicht Nagelhärter auftragen. Nach etwa fünf bis sechs Schichten sollten Sie den Nagelhärter komplett entfernen und wieder von vorne mit dem Auftragen anfangen.

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Nagelhärter

Wie oft sollte man Nagelhärter auftragen?

Schon gewusst?

Wenn Sie regelmäßig Nagellack verwenden, sind die Nageloberflächen oft besonders angegriffen. Tragen Sie einen pflegenden Nagelhärter auf, regenerieren Ihre Nägel jedoch innerhalb weniger Wochen.

Sie können den Nagelhärter so oft auftragen, wie es vom Hersteller empfohlen wird. Lesen Sie dazu die Packungsbeilage mit dem Empfehlungen zur Anwendungshäufigkeit. Die meisten empfehlen ein tägliches Auftragen, bis maximal sechs Schichten auf dem Nagel sind. Diese dicke Schicht können Sie dann entfernen und wieder von vorne beginnen, bis Ihre Nägel die gewünschte Stabilität haben.

Wo können Sie einen Nagelhärter kaufen?

Nagelhärter kaufen Sie zum Beispiel in der Drogerie oder auch im Supermarkt. Noch größer ist die Auswahl allerdings online, wo Sie auch viele natürliche Nagelhärter bestellen können. Zum Beispiel in Naturkosmetik-Shops oder auch bei den großen Versandriesen mit einem Drogeriesortiment.

Ein kurzer Blick in unsere Tabelle mit einem Nagelhärter Vergleich zeigt schnell, welches Produkt als bester oder günstigster Nagelhärter gilt.

Möchten Sie sich noch mehr zur Verträglichkeit von Nagelhärtern informieren? Dann lesen Sie hier mehr zu einem Nagelhärter Test der Stiftung Warentest.

Nie mehr brüchige Nägel dank Nagelhärter!

Die besten Nagellacke gibt es unter anderem von den folgenden Marken und Herstellern. Auch in Verträglichkeits-Tests können diese oft überzeugen.

  • Herome
  • Miracle Nails
  • Sally Hansen
  • P2
  • Alessandro
  • Maybelline
  • Microcell
  • Catrice

Welcher sind die besten Nagelhärter aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Microcell 2000 Nagelhärter - ab 15,05 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Herome Nagelhärter Stark - ab 19,90 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Taurus Pharma Sililevo Hydrolack - ab 20,34 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Eylleaf Nagelhärter - ab 8,97 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Arganoel Zauber Nagelöl - ab 16,72 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Mavala Scientifique Nail Hardener - ab 14,79 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Micro Cell 2000 Nail Repair - ab 20,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Office Martinett Nagelhärter - ab 15,51 Euro
  • Platz 9 - gut: Herome Nagelhärter - ab 13,91 Euro
  • Platz 10 - gut: Alessandro Spa Express Nagelhärter - ab 14,00 Euro
  • Platz 11 - gut: Essie hard to resist - ab 11,95 Euro
  • Platz 12 - gut: MicroCell 2000 Nail Repair Green - ab 14,66 Euro
  • Platz 13 - gut: ZAO Nagelhärter 635 - ab 10,80 Euro
  • Platz 14 - gut: Maybelline New York Express Manicure - ab 6,95 Euro
  • Platz 15 - gut: SN Nageldesign 70109 - ab 12,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Essie Nagellack Unterlack - ab 9,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Sally Hansen Diamond Strength Hardener - ab 6,54 Euro
  • Platz 18 - gut: Manhattan Last und Shine - ab 5,90 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Nagelhärter-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Nagelhärter-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie MicroCell 2000, Herome, Taurus Pharma, Eylleaf, Arganoel Zauber, Mavala, Micro Cell 2000, Office Martinett, Alessandro, Essie, ZAO, Maybelline New York, SN Nageldesign, Sally Hansen und Manhattan vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Nagelhärter-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Nagelhärter für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 5,90 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es einen Nagelhärter im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt der Mavala Scientifique Nail Hardener. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,5 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Nagelhärter-Modellen im Nagelhärter-Vergleich überzeugen?

8 der 15 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Microcell 2000 Nagelhärter, Herome Nagelhärter Stark, Taurus Pharma Sililevo Hydrolack, Eylleaf Nagelhärter, Arganoel Zauber Nagelöl, Mavala Scientifique Nail Hardener, Micro Cell 2000 Nail Repair und Office Martinett Nagelhärter zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Nagelhärter-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Nagelhärter-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Nagelhärter-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 18 Modelle von 15 verschiedenen Herstellern: Microcell 2000 Nagelhärter, Herome Nagelhärter Stark, Taurus Pharma Sililevo Hydrolack, Eylleaf Nagelhärter, Arganoel Zauber Nagelöl, Mavala Scientifique Nail Hardener, Micro Cell 2000 Nail Repair, Office Martinett Nagelhärter, Herome Nagelhärter, Alessandro Spa Express Nagelhärter, Essie hard to resist, MicroCell 2000 Nail Repair Green, ZAO Nagelhärter 635, Maybelline New York Express Manicure, SN Nageldesign 70109, Essie Nagellack Unterlack, Sally Hansen Diamond Strength Hardener und Manhattan Last und Shine. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Nagelhärter interessieren?

Kunden, die sich für einen Nagelhärter interessieren, suchten unter anderem auch nach „Sililevo Nagellack“, „Herome Nagelhärter“ oder „Herome Nagelhärter“. Mehr Informationen »

Nagelhärter Vergleichsergebnis Erhältlich ab Kundenwertung (Amazon) Nagelhärter kaufen
Microcell 2000 Nagelhärter Vergleichssieger 15,05 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Herome Nagelhärter Stark Preis-Leistungs-Sieger 19,90 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Taurus Pharma Sililevo Hydrolack 20,34 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eylleaf Nagelhärter 8,97 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arganoel Zauber Nagelöl 16,72 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mavala Scientifique Nail Hardener 14,79 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Micro Cell 2000 Nail Repair 20,95 4,3 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Office Martinett Nagelhärter 15,51 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Herome Nagelhärter 13,91 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alessandro Spa Express Nagelhärter 14,00 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Essie hard to resist 11,95 4,2 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MicroCell 2000 Nail Repair Green 14,66 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ZAO Nagelhärter 635 10,80 3,8 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maybelline New York Express Manicure 6,95 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SN Nageldesign 70109 12,95 4,0 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Essie Nagellack Unterlack 9,00 4,5 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sally Hansen Diamond Strength Hardener 6,54 4,1 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Manhattan Last und Shine 5,90 4,4 Sterne aus Rezensionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Mehr Tests und Vergleiche für Nagelhärter gibt es hier: