Klettersteigset-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Klettersteigset Test das beste Produkt

Beim Klettersteigset sollten Sie immer auf höchste Qualität achten.

Bei einem Klettersteig benötigen Sie auf jeden Fall ein Klettersteigset (englisch: ferrata). Dieses kann Sie bei einem Unfall schützen und gehört aufgrund dessen zur Standardausrüstung. Zur weiteren Grundausrüstung zählen schließlich ein Helm sowie ein Klettergurt. Sofern Sie diese drei Ausrüstungsgegenstände in einem Klettersteigset komplett erwerben möchten, können Sie ein Klettersteigset Komplettset auswählen. In diesem befindet sich normalerweise nicht nur das Klettersteigset, sondern ebenso ein Gurt sowie ein Helm. Möchten Sie schließlich ein Klettersteigset Herren Modell, ein Klettersteigset für Frauen bzw. ein Klettersteigset für Kinder und/oder das passende Zubehör kaufen, können Sie sich zum Beispiel in vielen Online Shops, wie beispielsweise bei Hervis, sowie in Fachhandelsgeschäften nach einem geeigneten Modell umschauen. Dabei werden die Klettersteigsets von verschiedenen Unternehmen hergestellt. Hierzu gehören zum Beispiel Black Diamond, Edelrid, Mammut, Salewa, Stubai, Petzl, LACD und Skylotec. Vor dem Kauf sollten Sie sich am besten mit den verschiedenen Arten und Ausführungen sehr genau beschäftigen. Dazu ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Modelle im Hinblick auf viele Kriterien zu überprüfen.

Verschiedene Klettersteigset-Arten in der Übersicht

Wenn Sie ein Klettersteigset, wie beispielsweise ein Klettersteigset für Einsteiger oder ein Klettersteigset für das Klettern auf einem Baum, kaufen möchten, sollten Sie sich zuvor mit den verschiedenen Varianten beschäftigen. Grundsätzlich gibt es dabei zwei Arten. Zu diesen gehören die Klettersteigsets in V-Form sowie die modernen Klettersteigsets in Y-Form. Beide Arten werden wir im Folgenden genauer beschreiben.

Klettersteigset-Art Beschreibung
Klettersteigset in V-Form Ein Klettersteigset in V-Form punktet vor allem durch die leichte Bedienung. Sofern Sie ein solches Set nutzen, sollten Sie lediglich einen Karabiner an dem Sicherungsseil anbringen. Wenn Sie nämlich beide Karabiner befestigt haben und stürzen, wird die Bremsfunktion normalerweise aussetzen. Wenn Sie also das Klettersteigset in V-Form nicht korrekt bedienen, ist die Sicherheit deutlich geringer. Dazu fehlt bei einem solchen Set die Redundanz. Auch dies mindert die Sicherheit. Deshalb wird meist empfohlen, ein Klettersteigset in V-Form nicht mehr zu nutzen.
Klettersteigset in Y-Form Ein Klettersteigset in Y-Form ist deutlich sicherer. Denn bei der Nutzung eines solchen Sets wird nicht nur ein Karabiner am Seil befestigt. Stattdessen müssen Sie zwei Karabiner an dem Seil einhängen. Dadurch sind Sie doppelt gesichert, sodass bei einem Klettersteigset in Y-Form die Redundanz nicht fehlt. Nachteilhaft ist jedoch, dass Klettersteigsets in Y-Form meist über ein höheres Gewicht verfügen und schwerer bedient werden können.

Vor- und Nachteile verschiedener Klettersteigset-Typen

Zum Klettern ist eine vollständige Kletterausrüstung notwendig. Hierzu gehört unter anderem das Klettersteigset. Dabei werden die Klettersteigsets häufig in zwei Typen aufgeteilt: Zum einen gibt es die Klettersteigsets in klassischer V-Form und zum anderen die Klettersteigsets in moderner Y-Form. Jede Variante ist mit positiven und negativen Eigenschaften ausgestattet.

Klettersteigset-Typ Vorteile Nachteile
Klettersteigset in V-Form
  • Geringeres Gewicht
  • Leicht bedienbar
  • Niedrigere Sicherheit
  • Wird die Ausrüstung falsch verwendet, kann dies im Falle eines Sturzes schwerwiegende Folgen verursachen
  • Nutzung wird nicht empfohlen
Klettersteigset in Y-Form
  • Höhere Sicherheit
  • Redundanz vorhanden
  • Kompliziertere Anwendung
  • Meist höheres Gewicht

Welches Klettersteigset ist für Sie geeignet?

Wie kann ich ein Klettersteigset anlegen?

Bevor Sie mit dem Klettern beginnen, sollten Sie Ihre Klettersteigausrüstung anlegen. Doch wie Klettersteigset einbinden? Meist müssen Sie zunächst den Gurt anlegen. Im Anschluss daran können Sie die Bandschlinge der Karabiner durch die Einbindeschlaufen, die sich an dem Gurt befinden, einbinden. Nun sollten Sie das Klettersteigset komplett durch die Bandschlinge stecken und festziehen. Wie das Anlegen des Klettersteigsets genau gelingt, können Sie zudem in vielen Videos sowie in der einen oder anderen Anleitung im Internet erfahren.

Können Klettersteigsets ausgeliehen werden?

Wenn Sie das Klettersteigset nicht kaufen möchten, können Sie dieses oftmals ausleihen. Häufig können Sie auch ein Klettersteigset Komplettset mieten. Dabei haben Sie meist die Möglichkeit, das Set für einen oder für mehrere Tage auszuleihen. Jedoch sollten Sie beim Ausleihen der Ausrüstung darauf achten, dass diese eine hohe Sicherheit bietet und mit Bandfalldämpfern ausgestattet ist.

Was gehört zur Klettersteigausrüstung?

Zum Klettersteigen ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich. Doch was braucht man? Für einen Klettersteig benötigen Sie in jedem Fall ein Klettersteigset (englisch: ferrata) von Edelrid, Mammut, Salewa, Skylotec, Petzl, AustriAlpin, Ocun, Camp oder einer anderen Marke sowie einen Klettergurt und einen Helm. Diese Ausrüstungsgegenstände können Sie normalerweise in einem Klettersteigset Komplettset vorfinden. Doch auch weiteres Zubehör kann hilfreich sein. Sinnvoll sind auf jeden Fall passende Schuhe, Klettersteighandschuhe sowie eine wetterfeste Outdoor Bekleidung. Darüber hinaus benötigen Sie zum Eisklettern oder Bergsteigen in der Regel einen Rucksack sowie ein Erste-Hilfe-Set. Empfehlenswert sind außerdem ein Seil, ein Handy, genügend Getränke sowie ausreichend zu essen, Sonnenschutzartikel und ggf. eine Kamera. Dabei sollten Sie stets beachten, dass die Ausrüstung entsprechend der jeweiligen Person angepasst werden sollte.

Welche Klettergurte gibt es?

In einem Klettersteigset Komplettset befinden sich neben einem Klettersteigset ein Helm sowie ein Klettergurt. Wenn Sie einen passenden Klettergurt suchen und sich dabei die Frage „Was beachten?“ stellen, sollten Sie wissen, dass es drei verschiedene Klettergurt Arten gibt. Zu diesen gehört zum einen der Sitz- bzw. Hüftgurt. Dieser ist normalerweise mit zwei Beinschlaufen sowie mit einem Bauchgurt ausgestattet. Wenn Sie diesen Gurt einsetzen, sitzen Sie im Gurt. Vorteilhaft ist insbesondere, dass Sie sich in diesem Gurt viel bewegen können. Jedoch sollten Sie beachten, dass dieser Gurt mit einer Sicherheitslücke verbunden ist, sofern Ihr Oberkörper nach hinten schwankt. Zum anderen gibt es den Brustgurt, der als zusätzlicher Gurt zum Hüft- oder Sitzgurt genutzt werden kann. Eine weitere Klettergurt Variante ist der Komplettgurt. Dieser bietet normalerweise eine höhere Sicherheit und besteht aus einem Sitz- bzw. Hüftgurt sowie einem Brustgurt.

Worauf sollte beim Kauf eines Kletterhelms geachtet werden?

Beim Klettern auf einem Baum sowie beim Eisklettern oder Bergsteigen sollten Sie stets einen Helm tragen. Dieser sollte Ihren Kopf bei einem Unfall schützen können. Sofern Sie einen Helm kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser optimal auf Ihren Kopf passt. Dazu ist es vorteilhaft, sofern dieser eine angenehme Polsterung besitzt und sofern der Helm ausreichend frische Luft durchlässt.

Die beliebtesten Klettersteigset-Hersteller

Klettersteigsets sowie das entsprechende Zubehör, wie beispielsweise Rucksäcke, können Sie unter anderem in vielen Online Shops, wie bei Decathlon, Globetrotter oder Hervis, erhalten. Einige Online Shops halten sogar einen Konfigurator, durch welchen Sie ein passendes Set zusammenstellen können, bereit. Dazu können Sie bei INTERSPORT sowie bei einigen weiteren Fachhandelsgeschäften in München, Dresden, Wien und anderen Städten Klettersteigsets erwerben. Dabei werden die Klettersteigsets von verschiedenen Unternehmen hergestellt. Bekannte Klettersteigsets sind zum Beispiel das Edelrid Cable Comfort 2.3 Klettersteigset, das Edelrid Cable Comfort 5.0 Klettersteigset sowie das AustriAlpin Hydra Stretch Klettersteigset. Neben Edelrid und AustriAlpin gibt es jedoch noch viele weitere Marken, die Klettersteigsets produzieren. Hierzu gehören unter anderem:

  • Salewa
  • Mammut
  • Stubai
  • Petzl
  • LACD
  • Black Diamond
  • Skylotec
  • Ocun
  • Camp

Kaufberatung für Klettersteigsets

Möchten Sie ein Klettersteigset für Kinder, ein Klettersteigset Damen Modell oder ein Klettersteigset Herren Modell erwerben, können Sie viele unterschiedliche Modelle von Edelrid, Mammut, LACD, Petzl, Black Diamond, Stubai, Salewa und anderen Herstellern auf dem Markt finden. Welches das beste Klettersteigset für Sie ist, hängt von mehreren Aspekten ab. In jedem Fall ist es jedoch sinnvoll, sich vor dem Kauf mit den unterschiedlichen Klettersteigset Damen, Herren oder Kinder Modellen zu befassen. Nützliche Informationen können Sie zum Beispiel in dem einen oder anderen Klettersteigset Test erhalten. Denn durch einen solchen Vergleich können Sie sich einen Überblick über verschiedene Klettersteigsets verschaffen. Einen Klettersteigset Vergleich der Stiftung Warentest gibt es jedoch derzeit nicht. Des Weiteren lohnt es sich, sich im Internet und/oder in lokalen Fachgeschäften nach der passenden Ausrüstung zum Bergsteigen bzw. zum Klettern umzuschauen. Sofern Sie das Klettersteigset günstig kaufen möchten, kann sich zudem ein Preisvergleich lohnen. Jedoch sollte der Preis nicht das ausschlaggebende Kriterium sein. Schließlich soll das Klettersteigset einen Schutz bieten. Möchten Sie letztendlich ein Klettersteigset kaufen, sollten Sie möglichst viele unterschiedliche Faktoren im Blick behalten. Zu den wichtigsten Kriterien gehören unter anderem die folgend vorgestellten.

Ihre Kletterausrüstung sorgt dafür, dass Sie sicher Ihr Hobby ausüben können. Lassen Sie sich daher beim Kauf ganz genau beraten.

  • Der Bandfalldämpfer: Ältere Klettersteigsets sind oft mit einer Seilbremse bzw. einem Fangstoßdämpfer ausgestattet. Moderne Modelle verfügen hingegen über einen Bandfalldämpfer. Dieser hält viele Vorteile bereit und wird inzwischen als Sicherheitsstandard angesehen. Dabei kann der Bandfalldämpfer für einen längeren Bremsweg sorgen und somit den Sturz dämpfen. Gleichzeitig bietet ein Bandfalldämpfer bei Nässe eine höhere Sicherheit. Zudem ist ein Bandfalldämpfer normalerweise einfacher bedienbar.
  • Die Karabiner: Die Karabiner sollten möglichst leicht bedienbar sein. Denn diese müssen Sie während des Klettersteigs sehr häufig öffnen und schließen. Außerdem sollten die Karabiner äußerst biegfest sein. Dabei gibt es drei Karabiner Varianten. Zu diesen zählen die einfachen Karabiner, die Karabiner mit innenliegender Daumensicherung sowie die Karabiner mit Handballensicherung. Zudem sollten Sie auf die Verbindungen der Karabiner achten. Ein Klettersteigset Testsieger sollte am besten mit Karabinern, die nicht versehentlich geöffnet werden können, ausgestattet sein. Dabei sind die Karabiner in der Regel entweder durch Knoten an der Bandschlinge bzw. an dem Seil befestigt oder in der Bandschlinge bzw. an dem Seil eingenäht. Die letztere Variante bietet laut einem Klettersteigset Test eine höhere Sicherheit.
  • Die Rastschlaufe: Eine Rastschlaufe bzw. Rastschlinge kann sehr vorteilhaft sein. Denn wenn Sie beim Klettern eine Pause machen, können Sie diese zusätzliche Schlaufe als weitere Sicherung nutzen, und zwar ohne dabei eine Belastung des Bandstoßdämpfers zu verursachen.
  • Das zulässige Minimal- und Maximalgewicht: Egal ob Sie ein Edelrid Klettersteigset, wie beispielsweise das Edelrid Cable Comfort 2.3 Klettersteigset, oder ein Klettersteigset einer anderen Marke erwerben möchten, laut einem Klettersteigset Test ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf das zugelassene Minimal- sowie das zugelassene Maximalgewicht überprüfen. Viele Modelle sind für ein Gewicht von 50 bis 100 Kilogramm ausgelegt. Es gibt jedoch ebenso das eine oder andere Klettersteigset ab 30 kg. Dabei sollten Sie beachten, dass Sie nicht nur Ihr Körpergewicht, sondern ebenso Ihre Bekleidung sowie Ihre weitere Ausrüstung einberechnen sollten. Dazu sollten Sie wissen, dass im Jahr 2017 eine neue Norm für Klettersteigsets eingeführt wurde. Sofern Ihr eigenes Körpergewicht ziemlich nah an dem oberen oder unteren Bereich des Gewichtsspektrums 40 bis 120 Kilogramm reicht, ist es besonders ratsam, ein Klettersteigset, das eine Zertifizierung nach der neuen Norm bietet, zu kaufen. Liegt Ihr Gewicht hingegen im mittleren Bereich des Gewichtsspektrums 40 bis 120 Kilogramm, kann zum Teil ein Set, welches nach der alten Norm zertifiziert wurde, genügen.
  • Das Gewicht: Möchten Sie das Klettersteigset neu oder gebraucht kaufen, ist es empfehlenswert, auf das Gewicht des Sets zu achten. Vorteilhaft ist, sofern das Set möglichst leicht ist. Dabei gibt es auf dem Markt durchaus Klettersteigsets mit einem geringen Gewicht von beispielsweise 420 Gramm.
  • Die Haltbarkeit: Viele Klettersteigsets weisen eine Haltbarkeit von etwa fünf bis zehn Jahren auf. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Sie sich die Angaben des jeweiligen Herstellers genauer anschauen. Jedoch kann die Frage „Klettersteigset wie lange benutzen?“ nicht pauschal beantwortet werden. Denn wie lang ein Klettersteigset tatsächlich hält, hängt vor allem davon ab, wie oft Sie das Set nutzen und ob Sie beim Klettern stürzen. Am besten ist es, wenn Sie Ihr Klettersteigset vor jedem Klettersteig genau kontrollieren. Schließlich handelt es sich hierbei um eine Ausrüstung, die für Ihren Schutz sorgt. Dazu sollten Sie beachten, dass in den letzten Jahren viele Sets zurückgerufen wurden.

Sofern Sie also ein altes Klettersteigset besitzen, sollten Sie vor dem Gebrauch überprüfen, ob dieses von einer Rückruf Aktion betroffen war. Ist dies der Fall, sollten Sie das Set nicht mehr verwenden.

Welches sind die besten Klettersteigsets aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Salewa Klettersteigset - ab 159,95 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: LACD Via Ferrata Pro Evo - ab 149,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Camp4 2868 - ab 139,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Diverse Klettersteigset 15215 - ab 119,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: EDELRID Cable Kit 6.0 - ab 107,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: LACD Ferrata Pro Evo + LACD Gurt Start - ab 119,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Salewa 00-0000000968 - ab 122,60 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Black Diamond BD6201070014ALL1 - ab 122,90 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Climbing Technology Kit Ferrata Plus Galaxy - ab 228,98 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Skylotec L-0675 - ab 98,94 Euro
  • Platz 11 - gut: Salewa Via Ferrata Ergo Core - ab 85,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Salewa Via Ferrata Premium Attac - ab 88,90 Euro
  • Platz 13 - gut: Stubai SUMMIT LIGHT Xi1 - ab 84,59 Euro
  • Platz 14 - gut: Salewa Unisex Klettersteigset - ab 80,90 Euro
  • Platz 15 - gut: Kong MEDALE - ab 81,91 Euro
  • Platz 16 - gut: LACD Pro Evo Blue - ab 75,95 Euro
  • Platz 17 - gut: Petzl L060AA00 - ab 72,87 Euro
  • Platz 18 - gut: Stubai Basic Connect 2.0 - ab 58,30 Euro
  • Platz 19 - gut: Sharplace Fallschutz - ab 19,49 Euro
  • Platz 20 - gut: EDELRID Sicherungskit II - ab 82,70 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Klettersteigsets-Vergleich berücksichtigt?

In unserem Klettersteigsets-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie Salewa, LACD, Camp4, diverse, Edelrid, Black Diamond, Climbing Technology, Skylotec, Stubai, Kong, Petzl und Sharplace vertreten. Mehr Informationen »

Hat die Redaktion für den Klettersteigsets-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?

In unserem Vergleich stellen wir Klettersteigsets für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 19,49 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »

Gibt es ein Klettersteigset im Vergleich, welches durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?

Die besten Kundenbewertungen erhielt das Salewa Unisex Klettersteigset. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,9 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Klettersteigset-Modellen im Klettersteigsets-Vergleich überzeugen?

10 der 12 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. Salewa Klettersteigset, LACD Via Ferrata Pro Evo, Camp4 2868, Diverse Klettersteigset 15215, EDELRID Cable Kit 6.0, LACD Ferrata Pro Evo + LACD Gurt Start, Salewa 00-0000000968, Black Diamond BD6201070014ALL1, Climbing Technology Kit Ferrata Plus Galaxy und Skylotec L-0675 zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »

Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Klettersteigset-Modelle und -Hersteller?

Wer sich einen Überblick über verschiedene Klettersteigset-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Klettersteigsets-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 20 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern: Salewa Klettersteigset, LACD Via Ferrata Pro Evo, Camp4 2868, Diverse Klettersteigset 15215, EDELRID Cable Kit 6.0, LACD Ferrata Pro Evo + LACD Gurt Start, Salewa 00-0000000968, Black Diamond BD6201070014ALL1, Climbing Technology Kit Ferrata Plus Galaxy, Skylotec L-0675, Salewa Via Ferrata Ergo Core, Salewa Via Ferrata Premium Attac, Stubai SUMMIT LIGHT Xi1, Salewa Unisex Klettersteigset, Kong MEDALE, LACD Pro Evo Blue, Petzl L060AA00, Stubai Basic Connect 2.0, Sharplace Fallschutz und EDELRID Sicherungskit II. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Klettersteigsets interessieren?

Kunden, die sich für ein Klettersteigset interessieren, suchten unter anderem auch nach „Klettersteig-Set“, „Salewa Klettersteigset“ oder „Salewa Klettersteigset“. Mehr Informationen »