Arzt-Tipp für den besten Rollator:
Um den passenden Rollator kaufen zu können, sollten Sie sich unbedingt beraten lassen. Ansprechpartner ist hierfür der Arzt oder der Sanitätsfachhandel – wahlweise auch Online-Testberichte.
Bekommt man den Rollator auf Rezept?
Ja, den Rollator erhalten Sie meistens auf Rezept. Nicht nur die gesetzlichen, sondern auch die privaten Krankenkassen übernehmen die günstigen Standardmodelle der Hersteller in vielen Krankheitsfällen. Wenn Sie allerdings feststellen, dass die Handhabung des Rollators zu schwierig ist, können Sie versuchen, ein anderes Modell zu erhalten. Hier bieten sich Modelle mit Motor an. Dieser unterstützt Sie aktiv beim Schieben und beim Laufen. Inwieweit und in welcher Höhe die Kosten für den Rollator übernommen werden, hängt von Ihrer Krankenkasse, von Ihrem gewählten Tarif und Ihrer Gesundheit ab. Nähere Informationen dazu finden Sie nach den Erfahrungen bei den Krankenkassen oder bei Ihrem Hausarzt.
Was kostet ein Rollator?
Testberichte zeigen, dass es die Rollatoren vor allem online billig gibt. Auch im Sanitätsfachgeschäft können Sie den Rollator günstig kaufen. Preise vergleichen ist dennoch hier oberste Priorität, um den besten Rollator für wenig Geld zu erhalten. Auch Supermärkte und Discounter bieten immer wieder Angebote für die Rollatoren an. Zu ihnen zählen unter anderem Aldi oder Lidl. Die Gehhilfen können Sie auch ganz bequem online bestellen und damit sogar bei einigen Anbietern den Versand sparen. Auch von Stiftung Warentest sind Testberichte verfügbar. Hier gab es in der Ausgabe vom Februar 2014 verschiedene Modelle, die unter die Lupe genommen wurden. Empfohlen wurden hierbei vor allem die Marken Topro, Dietz, Drive sowie Invacare. Ein Dietz Rollator zeichnet sich dabei vor allem durch die Vielfalt bei der Bedienung aus. Der Topro Rollator war ebenfalls unter den Besten vertreten.
Ist ein Rollator leicht?
Der Topro Troja ist beispielsweise ein leichter Rollator. Er wiegt lediglich 5-8 Kilogramm und ist damit besonders einfach zu schieben. Andere Modelle hingegen bringen deutlich mehr auf die Waage. Vor allem, wenn Sie den Rollator draußen nutzen, sind diese Gehhilfen etwas schwerer.
Wie hoch ist ein Rollator?
Die Höhe des Rollators können Sie individuell anpassen. Generell gilt allerdings, dass die Griffe in etwa auf Höhe Ihrer Ellenbogen sein sollten. Das hat vor allem therapeutische Gründe, denn so können Sie sich besser abstützen und haben einen sicheren Halt. Wenn Sie den Rollator kaufen, sollten Sie immer probieren, wie gut sie damit zurechtkommen. Anschließend können Sie die Höhe an Ihre Körpergröße anpassen.