Nussschokolade-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Nussschokolade Test das beste Produkt

Die besten Nussschokoladen 2023

Bis zu 25 Gramm Schokolade pro Tag gelten als gesund. Hier profitieren Sie von den Fettsäuren, die das Gesamt-Cholesterin senken.

Schokolade steht in der Süßigkeiten-Beliebtheitsskala ganz weit oben – und das nicht nur bei uns in Deutschland, sondern gleichermaßen in vielen anderen Ländern dieser Welt. Die Nascherei ist in unzähligen verschiedenen Ausführungen und Geschmacksrichtungen erhältlich, zu denen auch die Nussschokolade zählt.

Wir beschäftigen uns in dieser Kaufberatung mit den verschiedenen Nussschokoladen-Typen und deren charakteristische Eigenheiten sowie mit der Frage, was eine gute Schokolade mit Nüssen ausmacht.

Ganze oder gehackte Nüsse: eine Frage des Geschmacks

Im Nussschokolade-Vergleich unterscheidet man zwischen zwei Varianten, die sich in erster Linie hinsichtlich der Form der in ihnen enthaltenen Nüsse voneinander abheben. Welche Art sich als ideal für den eigenen Nussschokolade-Test erweist, darüber entscheidet ganz allein der individuelle Geschmack.

Schokolade mit ganzen Nüssen punktet mit viel Biss

Nussschokolade ist mit verschiedenen Füllungen erhältlich. Besonders beliebt sind Walnüsse, Mandeln und Cashewkerne.

Bei dieser Art der Nussschokolade werden ganze Nüsse mit Schokolade überzogen, was man an ihrem typisch unebenen Äußeren erkennen kann. Charakteristisch für das Geschmackserlebnis einer Vollnuss-Schokolade ist der unverwechselbare gezielte Crunch, der beim Aufbeißen auf die Nuss entsteht. Er wechselt sich mit purem Schokoladengenuss ab.

Wer Wert auf den Biss und die Nussnote eines jeden einzelnen Schokoladenstücks legt, der ist mit der einer Tafel Nussschokolade mit gehackten Nüssen jedoch besser beraten.

Schokolade mit gehackten Nüssen stellt gleichbleibendes Nussaroma bereit

Nussschokolade mit gehackten Nüssen beziehungsweise mit Nusssplittern cruncht ebenfalls, jedoch nicht in dem Maße, wie es bei der Ganze-Nuss-Variante der Fall ist. Dafür sind sowohl das Nussaroma als auch der Biss über die gesamte Tafel verteilt und nicht nur punktuell spürbar.

Genießer, die das vollmundige Aroma einer ganzen Nuss abwechselnd mit dem puren Kakaogeschmack der Schokolade favorisieren, greifen vorzugsweise zu einer Schokolade mit ganzen Nüssen.

Wenn überhaupt sollten Kinder frühestens ab dem ersten Lebensjahr Schokolade oder andere Süßigkeiten zum Naschen bekommen. Abgesehen davon, dass die Leckerei schlecht für die Zähne ist, besteht bei Nussschokolade, insbesondere mit ganzen Nüssen, Verschluck- oder im schlimmsten Fall sogar Erstickungsgefahr.

Die Vor- und Nachteile beider Nussschokoladen-Arten für Sie auf den Punkt gebracht

Nussschokoladen-Art Vorteile Nachteile
Schokolade mit ganzen Nüssen viel Biss

vollmundiges Nussaroma

Genuss purer Schokolade

kein gleichmäßiger Nussgeschmack
Schokolade mit gehackten Nüssen durchgängiger Crunch

großflächige und gleichmäßige Nussnote

weniger Biss

kein purer Schokoladengenuss

Welche Nüsse kommen in Nussschokolade hinein?

Der Nussanteil ist entscheidend

Der Nussanteil in Nussschokolade sollte bei mindestens 25 Prozent liegen. Anderenfalls lässt sich die feine Nussnote der Leckerei nicht zufriedenstellend wahrnehmen.

Grundsätzlich kann jede Nuss Teil einer Nussschokolade sein. Bei den am häufigsten verkauften Produkten handelt es sich um Haselnussschokolade. Dicht darauf folgen

  • Schokoladen mit Walnüssen,
  • Mandeln,
  • Para- sowie Macadamianüssen und
  • Cashewkernen.

All diese Nüsse überzeugen mit individuellen Geschmacksnoten und Biss-Strukturen. Auch die Kombination mehrerer Nussarten sowie die Ergänzung mit getrockneten Früchten ist möglich.

Warum Mineralöle in der Schokolade nichts zu suchen haben

Das Problem, das im Zusammenhang von Schokolade und Mineralölen zu Tage tritt, ist hinlänglich bekannt. Der kritische Inhaltsstoff findet sich immer wieder sowohl in herkömmlichen Vollmilch- als auch Zartbitter- und in Nussschokoladen. Das liegt vor allem daran, dass es sich bei Schokolade um Produkte handelt, deren Bestandteile landschaftlich erzeugt werden. Ebendiese kommen unmittelbar mit Mineralölen, die überall in der Umwelt auftauchen, in Verbindung.

Als besonders problematisch erweisen sich die Minerölkohlenwasserstoffe MOSH (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons) und MOAH (Mineral Oil Aromativ Hydrocarbons). Erst einmal vom Körper aufgenommen sammeln sie sich in den Lymphknoten, der Leber, der Milz und im Fettgewebe an. Insbesondere den MOAHs schreibt man sogar zu, dass sie krebserregend sein können.

Aus welchem Grund Bio- und Fairtrade-Siegeln Beachtung schenken?

Bio- und Fairtrade-Siegel auf Nussschokoladen treffen eine Aussage darüber, wie hoch der Anteil an natürlichen Inhaltsstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau in der Schokolade ist und wie nachhaltig diese hergestellt wird. Das klassische Bio-EU-Siegel schreibt im Zusammenhang mit erstgenanntem Faktor mindestens 95 Prozent vor.

Nussschokoladen, die mit dem angestammten Fairtrade-Siegel ausgestattet sind, belegen, dass sie unter regelkonformen Arbeitsbedingungen produziert wurden. Kinderarbeit wird ebenso ausgeschlossen wie der Einsatz von Chemikalien. Vielmehr gelten gesicherte Mindestlöhne und gemeinnützige Projekte zum Wohle der Arbeiter und Herkunftsländer werden unterstützt sowie gefördert.

Wer ist bekannt für die Herstellung hochwertiger und schmackhafter Nussschokoladen?

Wenn Sie hochwertige Nussschokolade kaufen möchten, dann treffen Sie mit Produkten der folgenden Marken zumeist eine sichere Entscheidung:

  • Lindt
  • Hachez
  • Rapunzel
  • Feodora
  • Swiss + Confisa
  • Vivani
  • Milka

Sie benötigen Entscheidungshilfe? Das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest hat in seiner Ausgabe 11/2013 26 Nussschokoladen verschiedenster Marke miteinander verglichen. Das Ergebnis verdeutlicht, dass sowohl hochpreisige Produkte als auch Schokoladen aus dem Discounter empfehlenswert sind.

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Nussschokolade

Welche Schokoladensorten lassen sich mit Nüssen anreichern?

Jeder gängigen Schokolade können Nüsse beigegeben werden. Besonders beliebt sind Bitter-, Halbbitter- und Zartbitterschokolade.

Grundsätzlich können jeder Schokolade Nüsse beigefügt werden. Zu den populärsten Sorten zählt die Vollmilchschokolade. Ihr Hauptbestandteil ist Milch, genauer gesagt Milchpulver. Letzteres gibt der Schokolade ihre fein schmelzende Konsistenz. Der Fett- und ebenso der Kakaoanteil von Vollmilchschokolade ist vergleichsweise gering, Zucker ist dafür umso mehr in ihr vorhanden.

Bitter-, Halbbitter- oder Zartbitterschokoladen zählen zu den sogenannten dunklen Schokoladen. Sie enthalten rund 50 bis 70 Prozent reinen Kakao, weniger Zucker und keine Milch. Charakteristisch für sie ist, abgesehen vom leicht bitteren Geschmack, die härtere Konsistenz.

Ebenfalls als Nussschokolade gibt es die weiße Schokolade, die im strengen Sinn gar nicht als Schokolade tituliert werden darf. Sie enthält keinerlei reinen Kakao, sondern besteht ausschließlich aus Kakaobutter, Zucker und Milch. Für den Geschmack sorgen speziellen Aromastoffe.

Gibt es vegane Nussschokolade?

Ja, der Markt hält vegane Nussschokolade für Genuss-Liebhaberinnen und -Liebhaber bereit. Im Unterschied zu klassischen Nussschokoladen enthalten diese keine tierischen Bestandteile. Anstatt Kuhmilch kommt pflanzliche Milch (Mandelmilch oder Sojamilch) zur Verwendung.

Bitterschokoladen gehören aufgrund dessen, dass sie milchfrei sind, in den meisten Fällen automatisch zu den veganen Varianten.

Wie lange ist Nussschokolade haltbar?

Bei der Mindesthaltbarkeit unterscheidet man zunächst abhängig von der Schokoladensorte: Während Bitterschokolade ohne Milch bis zu 2 Jahre lang haltbar ist, sollte Vollmilchschokolade und weiße Schokolade spätestens zwölf bis 18 Monate nach Anbruch der Tafel verzehrt werden.

Ist die Schokolade mit Nüssen oder anderen Zutaten versetzt, kann sich das Mindesthaltbarkeitsdatum vorverschieben, denn insbesondere die Nüsse schmecken, wenn sie verderben, unangenehm bitter.

Grundsätzlich wird empfohlen, Schokolade trocken bei Zimmertemperatur zu lagern. Im Sommer kann der Kühlschrank hierfür zum Einsatz kommen. Damit das Aroma nicht zerstört wird, sollte die Schokoladentafel stets gut und luftdicht verschlossen werden.

Welche sind die besten Nussschokoladen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Rapunzel Krachnuss - ab 40,77 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Hachez Edel Vollmilch Nuss - ab 2,49 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: MAKRI Dattelschokolade Haselnuss - ab 19,36 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Lindt Traube-Nuss - ab 9,95 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Vivani Zartbitter Ganze Nuss - ab 3,69 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Côte d’Or Noisettes Entières - ab 3,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Lindt Les Grandes - ab 49,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Ritter Sport Voll-Nuss - ab 1,49 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Lindt Ganznuss - ab 13,45 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Frey Noxana - ab 17,69 Euro
  • Platz 11 - gut: Milka Ganze Haselnüsse - ab 18,53 Euro
  • Platz 12 - gut: Ritter Sport Haselnuss - ab 2,59 Euro
  • Platz 13 - gut: frankonia Chocolat No Sugar Added Haselnuss - ab 1,59 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Nussschokoladen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Nussschokoladen-Vergleich stammen von 10 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Rapunzel, Hachez, MAKRi, Lindt, Vivani, Côte d’Or, Ritter Sport, Frey, Milka und frakonia CHOCOLAT. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Nussschokoladen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 1,49 Euro erhalten Sie gute Nussschokoladen. Teurere Modelle können bis zu 49,99 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welche Nussschokolade hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden die frankonia Chocolat No Sugar Added Haselnuss. Dazu können Sie 2540 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Nussschokoladen aus dem Nussschokoladen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

10 Nussschokoladen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Rapunzel Krachnuss, Hachez Edel Vollmilch Nuss, MAKRI Dattelschokolade Haselnuss, Lindt Traube-Nuss, Vivani Zartbitter Ganze Nuss, Côte d’Or Noisettes Entières, Lindt Les Grandes, Ritter Sport Voll-Nuss, Lindt Ganznuss und Frey Noxana. Mehr Informationen »

Welche Nussschokolade-Modelle werden im Nussschokoladen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 13 Nussschokolade-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Rapunzel Krachnuss, Hachez Edel Vollmilch Nuss, MAKRI Dattelschokolade Haselnuss, Lindt Traube-Nuss, Vivani Zartbitter Ganze Nuss, Côte d’Or Noisettes Entières, Lindt Les Grandes, Ritter Sport Voll-Nuss, Lindt Ganznuss, Frey Noxana, Milka Ganze Haselnüsse, Ritter Sport Haselnuss und frankonia Chocolat No Sugar Added Haselnuss. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Nussschokoladen interessieren, noch?

Wer sich für Nussschokoladen interessiert, sucht häufig auch nach „Lindt Nussschokolade“, „Lindt Les Grandes“ oder „Lindt Les Grandes“. Mehr Informationen »