Brotkasten-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Brotkasten Test das beste Produkt

Einen guten Brotkorb bekommen Sie bei dem Hersteller Wesco.

Es gibt wohl kaum einen Haushalt in Deutschland, in dem nicht mindestens ein bisschen Brot lagert. Dabei liegt es teilweise im Kühlschrank, teilweise in einer separaten Tüte im Schrank und teilweise auch in einem Brotkasten. Gerade mit einem Brotkasten können Sie auf eine möglichst lange Haltbarkeit und einen guten Geschmack hoffen, wobei es natürlich auch auf die jeweilige Brotsorte ankommt. Zu früheren Zeiten wurde ein Brotkasten vor allem eingesetzt, um das Brot vor Ratten und Co. zu schützen. Mittlerweile dient es vorrangig der längeren Haltbarkeit des Brotes und dazu, den Geschmack zu erhalten. Wichtig ist, dass das Lagern in einem Brotkasten zwar einerseits die Haltbarkeit erhöht, aber andererseits bei falscher Lagerung im Brotkasten auch zur Schimmelbildung führen kann. Die perfekte „Mischung“ ist daher wichtig, damit das Brot weder verdirbt noch austrocknet. Wenn Sie also Ihr Brot einfach nur in einer luftdichten Box verschließen, bleibt es nicht unbedingt länger haltbar, da hier die Luft nicht entweichen kann. Bei einem richtigen Brotkasten zirkuliert die Luft und es staut sich keine Feuchtigkeit – so kann ein Schimmelbefall verhindert werden. Worauf Sie beim Brotkasten kaufen achten sollten, welches Material sich gut eignet und wie das Brot im Detail zu lagern ist, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.

Verschiedene Brotkasten-Arten in der Übersicht

Ehe Sie aus einem unabhängigen Brotkasten Test überhaupt ein Produkt auswählen, sollten Sie sich vorab informieren, welche verschiedenen Arten und Material-Versionen Ihnen zur Verfügung stehen. Hierbei variieren sowohl die Preise als auch die Qualität, weshalb eine genauere Betrachtung sinnvoll ist.

Brotkasten-Art Beschreibung
Brotkasten aus Metall Suchen Sie nach einem sehr stoßfesten und stabilen Brotkasten, der gleichzeitig leicht zu reinigen ist? Dann ist der Wesco Brotkasten oder ein anderer Brotkasten aus Metall das richtige Modell für Sie. Wichtig ist, dass Sie bei einem Brotkasten aus Edelstahl bzw. Metall oder Chrom im Allgemeinen darauf achten, dass eine Vorrichtung zur Lüftung vorhanden ist. Weder Edelstahl noch Metall ist atmungsaktiv, sodass die Luft nicht automatisch entweichen kann. Im Vergleich zu anderen Materialien, beispielsweise ein Brotkasten aus Ton, nimmt das Brot bei diesem Material aber leider den Geschmack an. Günstig in der Anschaffung, aber dennoch ein paar Nachteile – bei diesen Kästen müssen Sie gut abwägen.
Brotkasten aus Holz Die zweite Variante stellen Brotkästen aus Holz (z. B. Zirbenholz oder Bambus) dar. Es handelt sich hierbei um ein natürliches Material, welches noch dazu atmungsaktiv ist. Von Nachteil ist allerdings, dass die Feuchtigkeit aufgenommen, aber nicht wieder abgegeben wird, wodurch das Brot und andere Backwaren zügiger austrocknen. Wenn Sie Ihr Brot aber sowieso recht schnell aufessen, dann ist Holz zumindest ein sehr natürliches und schönes Material, das zusätzlich mit einer antibakteriellen Wirkung versehen ist. Eine Kombination könnte übrigens ein Brotkasten mit Holzdeckel sein, der aber zusätzlich aus einem anderen Material gefertigt ist. Dies könnte z. B. ein robustes Melamin als Behälter und ein schicker Bambus-Holzdeckel sein – eine edle Kombination. Oftmals finden Sie unter diesen Modellen auch einen Brotkasten mit Schneidebrett, bei dem der Deckel zugleich als Unterlage zum Schneiden fungiert.
Brotkasten aus Keramik / Steingut Als weitere Variante stellen wir Ihnen Keramik, Porzellan und Emaille vor – diese Materialien sind sehr atmungsaktiv, sodass es nur sehr selten zu einem Schimmelproblem kommen kann. Wichtig ist aber, dass die Emaille oder andere Stoffe dieser Art von innen nicht lackiert wurden, da sonst genau dieser atmungsaktive Effekt verloren geht.
Brotkasten aus Kunststoff Für Kunststoff- oder Plastik-Brotkästen, so preiswert und simpel sie auch sein mögen, können wir an dieser Stelle leider keine Empfehlung aussprechen. Die Haltbarkeit ist kaum erhöht und das Brot wird stattdessen eher pappig, wenn es in Kunststoffbehältern gelagert wird. Das gilt übrigens auch für Tupperware, da auch diese Produkte schlichtweg aus Kunststoff bestehen.

Vor- und Nachteile verschiedener Brotkasten-Typen

Bezüglich der Materialien gibt es einige Varianten, die wir nicht empfehlen können (wie z. B. Kunststoff) und andere Varianten, die sehr gut geeignet sind (vor allem Keramik und Steingut). Bei Holz und Metall müssen Sie dagegen mit gewissen Nachteilen leben, wobei Edelstahl vor allem sehr robust und Holz sehr schick ist. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie sämtliche Vorzüge und Schwächen der einzelnen Arten übersichtlich aufgelistet.

Brotkasten-Typ Vorteile Nachteile
Brotkasten aus Metall
  • sehr günstig
  • leicht zu reinigen
  • robust
  • stoßfest
  • sehr stabil
  • großes Angebot

  • Lüftung ist nicht gewährleistet (Lüftungsvorrichtung sollte aber vorhanden sein)
  • Material ist nicht geschmacksneutral

Brotkasten aus Holz
  • natürliches Material
  • atmungsaktiv
  • antibakterielle Wirkung
  • optisch sehr ansprechend

  • Backwaren trocknen relativ zügig aus

Brotkasten aus Keramik / Steingut
  • natürliches Material
  • atmungsaktiv
  • selten Schimmelbildung

  • Lackierung der Innenseite verhindert den positiven Effekt

Brotkasten aus Kunststoff
  • preiswert

  • auch Tupperware ist aus Kunststoff und daher nicht gut als Brotkasten geeignet
  • Brot wird recht schnell trocken und pappig

Welcher Brotkasten ist für Sie geeignet?

Wie soll ich das Brot frisch halten?

Suchen Sie nach Tipps, wie Sie Ihr Brot aufbewahren sollen, damit es möglichst lange frisch bleibt? Die Antwort ist einfach: Ein Brotkasten schafft Abhilfe und kann die Haltbarkeit des Brotes um einiges erhöhen. Am besten sind Ton- und Stein-Brotkästen geeignet, da die Feuchtigkeit aufgenommen, aber auch wieder abgegeben wird, was das Brot lange haltbar macht und zudem vor Schimmel schützt. Sinnvoll ist es, wenn Sie das Brot noch möglichst vollständig im Brotkasten aufbewahren und erst dann das Brot schneiden, wenn Sie es tatsächlich benötigen. So hält es sich ebenfalls länger frisch.

Tipp

Wenn Sie einen Brotkasten mit Schneidebrett kaufen, dann besteht der Deckel meistens aus einem robusten Holz-Material, welches auch gleichzeitig als Schneidefläche für das Brot verwendet werden kann. Das ist praktisch, denn Sie sparen sich zusätzlich eine Ablagefläche.

Bei welcher Temperatur sollte ich das Brot aufbewahren?

In einem unabhängigen Brotkasten Test erfahren Sie zwar, welcher Brotkasten gut abschneidet, aber nicht, wie Sie das Brot aufbewahren sollen. Doch auch auf diese Feinheit sollten Sie achten. In Sachen Temperaturen ist es empfehlenswert, das Brot bei etwa 18 bis 22 Grad zu lagern.

Wo sollte der Brotkasten am besten stehen?

Um das Brot möglichst lange frisch zu halten, sollten Sie den Brotkasten nicht auf der Mikrowelle oder auf dem Herd platzieren. Auch die Fensterbank ist kein guter Ort, da auch hier zu starke Temperaturschwankungen auftreten und das Brot daher schneller austrocknen kann – oder im anderen Fall auch verstärkt Schimmelprobleme auftreten können. Stellen Sie den Brotkasten also an einen Ort in der Küche, der weder zu warm noch zu feucht ist.

Wie wird der Brotkasten gereinigt?

Mindestens wöchentlich sollte der Brotkasten gereinigt werden, um sowohl Krümel zu entfernen, aber auch Keimen und Bakterien den Kampf anzusagen. Es reicht, den Innenbereich gründlich auszuspülen und die Box danach offenstehen zu lassen, bis sie vollständig getrocknet ist. Erst dann darf das Brot wieder in den Kasten.

Die beliebtesten Brotkasten-Hersteller

Wir haben viele Erfahrungen mit unterschiedlichen Herstellern gemacht, die erstklassige Brotkästen für Küchenfreunde bereithalten. Beim Wesco Brotkasten (z. B. dem Wesco Grandy Modell) handelt es sich in der Regel immer um Brotkästen aus Stahl bzw. Metall. Die Firma WMF hat viele verschiedene Varianten, sei es aus Edelstahl oder auch aus Holz. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an bekannten Marken, die viele verschiedene Brotkästen im Angebot haben:

  • Wesco
  • WMF
  • Stelton
  • Zeller
  • Depot
  • Hailo
  • Joseph
  • Bodum
  • Contenta
  • Brabantia
  • Zack
  • Vivess
  • Kela
  • Kesper
  • Typhoon
  • Emsa

Kaufberatung für Brotkästen

Welche Eigenschaften sind von Belang, wenn Sie in einem unabhängigen Brotkasten Test nach einem für Sie geeigneten Produkt Ausschau halten? Wir verraten es Ihnen anhand der nachfolgenden Kriterien, auf die Sie beim Brotkasten kaufen achten sollten.

Brotkästen gibt es in ganz unterschiedlichen Designs.

  • Größe: Die meisten Brotkästen werden in einem Standard-Maß vertrieben, welches bei etwa 40 x 20 x 15 Zentimeter liegt. Dabei sind zwar Materialien und auch Öffnungsvarianten unterschiedlich, aber die Größen entsprechen meistens in etwa dieser Angabe. Natürlich gibt es auch Brotkästen, die größer und kleiner ausfallen, je nachdem, ob Sie nur wenig Brot lagern möchten oder zum Brot auch noch Gebäck und Brötchen. Als Alternative zum klassischen Brotkasten können Sie auch in einen Brottopf oder eine Brotbox mit anderen Formaten investieren.
  • Aufbau: Es gibt verschiedene Brotkasten-Varianten auf dem Markt. Einerseits werden Brotkästen mit Deckel angeboten, die Sie händisch öffnen und zur Seite legen können. Die zweite Variante sind Brotkästen mit Rolldeckel, der sich nach oben schieben lässt. Da die Deckel-Version im Endeffekt nichts mit der Haltbarkeit des Brotes zu tun hat, können Sie rein nach Ihrem persönlichen Belieben wählen.
  • Material: Beim Material geht es nicht nur rein um die Optik, auch wenn diese beim Brotkasten kaufen durchaus eine Rolle spielt. Stattdessen verändern sich durch die Materialien auch die Preise, aber auch die Haltbarkeit des Brotes wird mit einem „besseren“ Material ebenso erhöht. Manchmal möchten Sie einen Brotkasten bewusst günstig kaufen und suchen sich im Preisvergleich daher auch eher ein günstiges Modell heraus, anstatt in einen teuren Testsieger zu investieren. Dennoch kann es sinnvoll sein, ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und somit von einer hohen Haltbarkeit des Brotes zu profitieren. Alle Materialien, ob Holz, Keramik oder Metall, haben gewisse Vorteile und Nachteile, die wir Ihnen in der oberen Tabelle genauer erläutern.
  • Design: Es gibt unzählige Brotkasten Design-Möglichkeiten, die sich perfekt in Ihre Küche perfekt einfügen. Ob Retro, Antik, Shabby, Vintage, nostalgisch, im Landhausstil oder lieber modern – wählen Sie genau den Stil, den Sie bevorzugen. Meistens sind Brotkästen farblich recht schlicht gehalten (z. B. in weiß), aber es gibt auch viele bunte oder auffällige Farben (z. B. schwarz, grün oder rot), in denen das Brotkasten Design gehalten ist. Da die Optik des Küchenutensils nichts mit der generellen Eigenschaft eines Brotkastens zu tun hat, ist dies kein eigentliches Kaufkriterium – wir möchten damit nur anmerken, dass Sie vollkommen nach Ihrem Geschmack wählen können.

Welcher sind die besten Brotkästen aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Wesco 235 201-01 Brotkasten Grandy - ab 59,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Römertopf Brottopf 81005 - ab 66,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Leader Accessories Brotkasten - ab 54,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Lars NysØm Brotkasten - ab 37,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: WMF Brotkasten mit Schneidebrett - ab 118,50 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Theo&Cleo Brotkästen - ab 28,49 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Gadgy Brotkasten Bambus - ab 32,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Brabantia Brotkasten - ab 54,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Kadax K282 - ab 29,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Continenta 1012325010 Brottopf - ab 46,97 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Relaxdays Brotkasten 10016656 - ab 36,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Wmf Gourmet-Brotkasten - ab 96,80 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Lumaland Cuisine LL-20346-007 - ab 27,99 Euro
  • Platz 14 - sehr gut: Wesco 235 201-77 Brotkasten - ab 62,89 Euro
  • Platz 15 - sehr gut: Relaxdays 10020230 - ab 37,95 Euro
  • Platz 16 - sehr gut: Kesper 58501 Brotkasten - ab 17,16 Euro
  • Platz 17 - gut: Theo & Cleo Brotkasten JSCS-XJQ2-B2200 - ab 25,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Zeller Brotkasten 25351 - ab 25,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Bodum 11740-913 - ab 34,68 Euro
  • Platz 20 - gut: Wesco Rollbrotkasten (neusilber) - ab 29,24 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Brotkästen-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Brotkästen-Vergleich stammen von 15 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Wesco, Römertopf, Leader Accessories, LARS NYSØM, WMF, Theo&Cleo, Gadgy, Brabantia, Kadax, Continenta, Relaxdays, Lumaland, Kesper, Zeller und Bodum. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Brotkästen-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 17,16 Euro erhalten Sie gute Brotkästen. Teurere Modelle können bis zu 118,50 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welcher Brotkasten hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden den Lars NysØm Brotkasten. Dazu können Sie 5115 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Brotkästen aus dem Brotkästen-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

16 Brotkästen konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Wesco 235 201-01 Brotkasten Grandy, Römertopf Brottopf 81005, Leader Accessories Brotkasten, Lars NysØm Brotkasten, WMF Brotkasten mit Schneidebrett, Theo&Cleo Brotkästen, Gadgy Brotkasten Bambus, Brabantia Brotkasten, Kadax K282, Continenta 1012325010 Brottopf, Relaxdays Brotkasten 10016656, Wmf Gourmet-Brotkasten, Lumaland Cuisine LL-20346-007, Wesco 235 201-77 Brotkasten, Relaxdays 10020230 und Kesper 58501 Brotkasten. Mehr Informationen »

Welche Brotkasten-Modelle werden im Brotkästen-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 20 Brotkasten-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Wesco 235 201-01 Brotkasten Grandy, Römertopf Brottopf 81005, Leader Accessories Brotkasten, Lars NysØm Brotkasten, WMF Brotkasten mit Schneidebrett, Theo&Cleo Brotkästen, Gadgy Brotkasten Bambus, Brabantia Brotkasten, Kadax K282, Continenta 1012325010 Brottopf, Relaxdays Brotkasten 10016656, Wmf Gourmet-Brotkasten, Lumaland Cuisine LL-20346-007, Wesco 235 201-77 Brotkasten, Relaxdays 10020230, Kesper 58501 Brotkasten, Theo & Cleo Brotkasten JSCS-XJQ2-B2200, Zeller Brotkasten 25351, Bodum 11740-913 und Wesco Rollbrotkasten (neusilber). Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Brotkästen interessieren, noch?

Wer sich für Brotkästen interessiert, sucht häufig auch nach „Brotkasten Wesco“, „Brotbox“ oder „Brotbox“. Mehr Informationen »