Die besten Außenfilter 2023

Außenfilter sind äußerst praktisch, da sie keinen Platz im Aquarium wegnehmen.
In der Aquaristik sind gute Filter unerlässlich. Sie schaffen optimale Voraussetzungen für das Leben im Aquarium mit Süß- oder Meerwasser. Dabei wird bei der Wahl der Filter zwischen Innen- und Außenfilter unterschieden. Außenfilter wie der Eheim Außenfilter sorgen in erster Linie dafür, dass das Wasser sauber bleibt. Zwar müssen Sie auch weiterhin das Aquarium regelmäßig von Hand reinigen, doch der Reinigungsaufwand ist dann wesentlich geringer. Von den Innenfiltern unterscheidet sich ein Aquarium Außenfilter durch seine besondere Position. So sind diese generell an der Außenseite des Aquariums angebracht. Dadurch sind sie schnell zugänglich und lassen sich bei Bedarf leicht wechseln.
Der Einsatz von einem Eheim Außenfilter oder einem anderen Produkt dieser Art lohnt sich vor allem bei einem großen Becken. In einem Aquarium Shop können Sie auf Außenfilter unterschiedlicher Leistung und Bauweise zurückgreifen. Behalten Sie dabei immer die Größe Ihres Beckens bei der Auswahl im Blick.
Im Wesentlichen hat der Außenfilter eine Aufgabe: Er entfernt Abfallstoffe aus dem Wasser. Wie in einem Teich würden diese in einem Aquarium dafür sorgen, dass die Lebensqualität der Fische erheblich beeinträchtigt wird. Möchten Sie einen solchen Filter fürs Aquarium kaufen, sind fünf Kriterien bei der Entscheidungsfindung wichtig. Hierbei handelt es sich neben dem Volumen des Aquariums in erster Linie um das Filtervolumen, die Pumpenleistung, das Gewicht und die Förderhöhe.
Außenfilter Typen: Das Filtermaterial ist im Außenfilter Vergleich entscheidend
Halten Sie in einem Aquarium Shop zur Vereinfachung der Reinigung nach einem guten Außenfilter Ausschau, können Sie aus drei grundlegenden Systemen aussuchen. Zum einen gibt es mechanische und chemische Filter, zum anderen stehen Ihnen aber auch biologische Filter zur Verfü?ung. Wir stellen Ihnen im Anschluss die drei Typen vor, sodass Sie vor der finalen Kaufentscheidung den Nano- und Eheim Filter genau vergleichen können.
Bevor Sie einen Außenfilter kaufen, sollten Sie wie bei der Beleuchtung immer auch einen Blick auf die möglichen Zusatzkosten werfen. Gerade ein vermeintlich günstiger Außenfilter kann aufgrund der Wartungsintensität schnell zur Kostenfalle werden.
Mechanische Filter können grobe Verschmutzungen zuverlässig lösen
Mechanische Außenfilter bedienen sich an Schaumstoff-Pellets oder Keramikringen, um grobe Verschmutzungen aus dem Wasser zu lösen. Durch das Herausfiltern von groben Verschmutzungen können sich beispielsweise Futterreste oder auch Kot nicht zersetzen.
Chemische Außenfilter filtern auch unsichtbare Bestandteile

Gut ausgerichtet, stören Außenfilter die Optik Ihres Aquariums nicht.
Während mechanische Filter generell nur grobe Verschmutzungen lösen, können chemische auch unsichtbare Verunreinigungen zuverlässig aus dem Wasser entwerfen. Hierfür wird beim Filtermaterial auf verschiedene Lösungen wie beispielsweise Torf, Zeolith und Aktivkohle gesetzt.
Diese chemischen Materialien können neben Medikamenten auch Farben jeder Art aus dem Wasser entfernen. Je nach Filtermaterial ergeben sich aber verschiedene Leistungsmerkmale. So ist Torf ideal, wenn es darum geht, das Wasser zu enthärten. Mit Aktivkohle können Sie Medikamenten zu Leibe rücken und mit Zeolith lassen sich Phosphate zuverlässig entfernen.
Doch gerade die Auswahl eines chemischen Filters ist nicht so leicht, denn wenn Sie sich für den falschen entscheiden, kann dies negative Folgen auf die gesamte Wasserqualität haben. Deswegen gilt es hier immer genau hinzusehen und im Zweifelsfall einen Experte zu Rate zu ziehen.
Biologische Filter können auch kleine Verunreinigungen entfernen
Nachhaltig, aber Geduld gefragt:
Biologische Filter sind für das Aquarium an sich absolut unbedenklich. Sie haben aber einen Nachteil: Bis sie ihre volle Leistungsstärke entfalten, vergeht immer ein wenig Zeit.
Möchten Sie in Ihrem Aquarium auf Nummer sicher gehen und wollen deswegen auf einen chemischen Filter verzichten, sind biologische Filter ideal. HIer werden als Filtermaterial winzige Lebewesen wie zum Beispiel Rädertierchen, Wimperntierchen und Amöben. Auch Bakterien sind winzige Lebewesen, die in einem biologischen Filter Anwendung finden. Neben Proteinen nehmen sich diese Lebewesen beispielsweise auch Kohlenhydraten an und sorgen dadurch für sauberes Wasser.
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Außenfilter
Eines haben alle Außenfilter gemeinsam: Während das Wasser durch sie hindurchfließt, wird es gereinigt. Hier gibt es auch einige Besonderheiten. Gute Filteranlagen besitzen teilweise unterschiedliche Filtermaterialien, um sowohl die groben als auch die kleinen und unsichtbaren Verunreinigungen zu lösen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Filtermaterialien, sodass Sie sich einen Überblick vor der Kaufentscheidung verschaffen können.
Variante | Vorteile | Nachteile |
Mechanische Außenfilter | lösen grobe Verunreinigungen zuverlässig einfache Bauweise keine Gefahr für das Wasser im Aquarium | x winzige Verunreinigungen werden nicht erfasst |
Chemische Außenfilter | entfernen auch unsichtbare Verunreinigungen sehr gründlich können Wasser enthärten verschiedene chemische Filtermaterialien | x können Wasserqualität negativ beeinflussen |
Biologische Außenfilter | keinen negativen Einfluss auf Wasserqualität bedient sich an Kleinstlebewesen entfernt auch Proteine und Kohlenhydrate | x brauchen eine Weile, bis sie die volle Leistung erbringen |
Wichtig ist immer auch ein Blick auf die Förderhöhe, die zum Aquarium passen muss. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Filtern. Die meisten Außenfilter bieten eine Förderhöhe zwischen 1,30 und 2,00 Metern.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Aquarium Außenfilter
Ein guter Außenfilter für das Aquarium muss vor allem zu Ihrem Becken passen. Um den besten Außenfilter zu finden, gilt es also vor allem auf Beckengröße, Wassermenge und Aquarienart zu achten. Suchen Sie einen Außenfilter Testsieger, können Sie bislang nicht auf einen Test der Stiftung Warentest vertrauen. Die Organisation hat diese Filter noch nicht unter die Lupe genommen (Stand: April 2021).
Welches Aquarienzubehör gibt es?
Damit sich Fische und Pflanzen im Wasser Ihres Aquarium wohlfühlen, gibt es eine Reihe von Zubehör. Das Angebot an Aquarium Zubehör reicht von praktischer Technik bis hin zu gestalterischen Elemente. Klassische Angebote sind:
Welche bekannten Außenfilter gibt es?

Bedenken Sie bei der Auswahl eines Außenfilters unbedingt das Volumen Ihres Aquariums. Im schlimmsten Fall reicht das Gerät sonst nicht aus.
Vor allem die Filter der Eheim Professionel Serien haben sich auf dem Markt bei vielen Außenfilter Tests einen Namen gemacht. Das Eheim Aquarium-Zubehör ist für seine hohe Qualität bekannt. Zu den verfügbaren Aquarienfiltern gehören:
- Eheim Professionel 3
- Eheim Professionel 2
- Eheim 2213
- Eheim 2080
- Eheim 2215
- Eheim 2075
Ein großer Vorteil ist das Eheim Ersatzteile-Angebot. Dadurch können einzelne Komponenten der Filter bei Bedarf ausgetauscht werden. Das ist besonders ressourcenschonend und unterstützt eine lange Lebensdauer. Die Ersatzteile sind zudem besonders kostenschonend.
Welche Hersteller haben gute Außenfilter im Angebot?
Möchten Sie einen Außenfilter kaufen, können Sie auf das Angebot zahlreicher Marken ausweichen. Hierzu gehören Hersteller wie:
- Amtra
- Aqua Medic
- AquaClear
- Aquael
- Eheim
- Fluval
- Hydor
- JBL
- SunSun
- Tetra
- Tunze
Kann ich einen Aquarium Außenfilter selber bauen?
Mit ein wenig Geschick, Zeit und unter der Voraussetzung, dass keine anspruchsvollen Fische im Aquarium leben, ist der Bau von einem Außenfilter in Eigenregie möglich. In diesem Fall können Sie auf mechanisches oder biologisches Filtermaterial zurückgreifen. Diese Materialien reichen in vielen Fällen aus. Für die Entwicklung und den Bau von einem Außenfilter finden Sie online zahlreiche Anleitungen.
Welcher sind die besten Außenfilter aus unserem Vergleich?
Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:
- Platz 1 - sehr gut: JBL CristalProfi e1502 - ab 152,33 Euro
- Platz 2 - sehr gut: JBL CristalProfi e1902 - ab 208,88 Euro
- Platz 3 - sehr gut: Oase BioPress Set 4000 - ab 174,99 Euro
- Platz 4 - sehr gut: Tetra EX 1500 Plus - ab 127,00 Euro
- Platz 5 - sehr gut: Fluval 307 - ab 134,99 Euro
- Platz 6 - sehr gut: Sera 30605 - ab 140,00 Euro
- Platz 7 - sehr gut: sera UVC Xtreme 800 - ab 197,00 Euro
- Platz 8 - sehr gut: Fluval FX6 - ab 238,19 Euro
- Platz 9 - sehr gut: JBL Crystal Profi e902 - ab 102,01 Euro
- Platz 10 - sehr gut: Eheim eXperience 350 - ab 119,00 Euro
- Platz 11 - sehr gut: Aquael ULTRAMAX 1000 - ab 119,99 Euro
- Platz 12 - sehr gut: Tetra EX 1000 plus - ab 94,00 Euro
- Platz 13 - gut: JBL 6028100 - ab 86,00 Euro
- Platz 14 - gut: AquaOne Außenfilter HW 302 - ab 79,59 Euro
- Platz 15 - gut: SunSun HW-402B Aquarium - ab 66,20 Euro
- Platz 16 - gut: JBL CristalProfi e402 - ab 79,19 Euro
- Platz 17 - gut: Eheim Classic 2215 - ab 84,99 Euro
- Platz 18 - gut: SunSun HW-303 - ab 74,99 Euro
- Platz 19 - gut: Eden 511 522 - ab 72,90 Euro
- Platz 20 - gut: Eheim Classic 2213 - ab 52,99 Euro
- Platz 21 - gut: AquaClear Powerfilter A595 - ab 24,99 Euro
Mehr Informationen » Welche Hersteller hat die Redaktion bei ihrer Bewertung im Außenfilter-Vergleich berücksichtigt?
In unserem Außenfilter-Vergleich wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten berücksichtigt. Dabei sind renommierte Hersteller wie JBL, Oase, Tetra, Fluval, Sera, Eheim, Aquael, AquaOne, SunSun, Eden und AquaClear vertreten. Mehr Informationen »
Hat die Redaktion für den Außenfilter-Vergleich auch günstige Modelle ausgewählt?
In unserem Vergleich stellen wir Außenfilter für jeden Geldbeutel vor. Bereits ab 24,99 Euro werden Sie in unserer Liste fündig. Mehr Informationen »
Gibt es einen Außenfilter im Vergleich, welcher durch besonders positive Kundenbewertungen auffällt?
Die besten Kundenbewertungen erhielt der Tetra EX 1500 Plus. Viele Kunden haben dazu eine Bewertung abgegeben, mit einem Resultat von 4,6 von 5 möglichen Sternen. Mehr Informationen »
Wie viele Hersteller konnten die Redaktion mit ihren Außenfilter-Modellen im Außenfilter-Vergleich überzeugen?
12 der 11 Hersteller konnten mit ihren Produkten überzeugen und die Bestnote "SEHR GUT" einfahren. JBL CristalProfi e1502, JBL CristalProfi e1902, Oase BioPress Set 4000, Tetra EX 1500 Plus, Fluval 307, Sera 30605, sera UVC Xtreme 800, Fluval FX6, JBL Crystal Profi e902, Eheim eXperience 350, Aquael ULTRAMAX 1000 und Tetra EX 1000 plus zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität aus und werden auch hohen Ansprüchen gerecht. Mehr Informationen »
Gibt der Vergleich einen Überblick über unterschiedliche Außenfilter-Modelle und -Hersteller?
Wer sich einen Überblick über verschiedene Außenfilter-Modelle und -Hersteller verschaffen möchte, ist in unserem Außenfilter-Vergleich genau richtig. Hier finden Sie 21 Modelle von 11 verschiedenen Herstellern: JBL CristalProfi e1502, JBL CristalProfi e1902, Oase BioPress Set 4000, Tetra EX 1500 Plus, Fluval 307, Sera 30605, sera UVC Xtreme 800, Fluval FX6, JBL Crystal Profi e902, Eheim eXperience 350, Aquael ULTRAMAX 1000, Tetra EX 1000 plus, JBL 6028100, AquaOne Außenfilter HW 302, SunSun HW-402B Aquarium, JBL CristalProfi e402, Eheim Classic 2215, SunSun HW-303, Eden 511 522, Eheim Classic 2213 und AquaClear Powerfilter A595. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Außenfilter interessieren?
Kunden, die sich für einen Außenfilter interessieren, suchten unter anderem auch nach „Eheim Außenfilter“, „Aquarium-Außenfilter“ oder „Aquarium-Außenfilter“. Mehr Informationen »