In den letzten Jahren hat sich die Shisha als trendige Alternative zu den traditionellen Rauchmethoden durchgesetzt. Egal, ob man auf der Suche nach etwas Neuem ist oder einfach nur den Geschmack und das Aroma des Shisha-Tabaks erleben will, die Wasserpfeife wird besonders bei jüngeren Rauchern immer beliebter.
In diesem Artikel erfahren Sie einiges über die Besonderheiten der Shisha, von der Geschichte bis hin zu den Geschmacksrichtungen und dem gesellschaftlichen Erleben des Rauchens.
1. Was sollte man über die Shisha wissen?
Wenn es ums Rauchen geht, ist die Wasserpfeife keine schnelle Zigarette, die man einfach so raucht. Es ist ein Erlebnis, das zu Geselligkeit und Entspannung einlädt. Ob in einer Shisha-Lounge mit Freunden oder gemütlich zu Hause, es geht nichts über das gemeinsame Rauchen einer Shisha.
Die Shisha hat sich in Europa zu einem ziemlichen Trend entwickelt, seit sie um die Jahrtausendwende aufkam. Die Tradition der Wasserpfeife gibt es aber schon viel länger. Man geht davon aus, dass die Shisha bereits im 15. Jahrhundert entwickelt wurde, wobei Nordindien und die Länder des Nahen Ostens Pionierarbeit leisteten.
2. Wie funktioniert Shisha rauchen?

Der grundsätzliche Aufbau einer Shisha ist immer gleich.
Die Wasserpfeife besteht aus mehreren Komponenten. Zu den wichtigsten zählen:
- Kopf
- Kohleteller
- Rauchsäule
- Wasserbehälter
- Schlauch mit Mundstück
- Base (Mittelstück)
- Bowl bzw. Flasche
Der Kopf ist das Herzstück der Wasserpfeife und wird mit dem Tabak gefüllt. Anschließend wird er mit einer Alufolie mit kleinen Löchern für die brennende Kohle bedeckt, um den Tabak zu erhitzen.
Wenn man einen Zug nimmt, sickert der Rauch durch den Kopf und wandert zur Rauchsäule. Dann wird er durch das Wasser im Behälter gefiltert, bevor er durch einen Schlauch und ein Mundstück in den Mund gelangt. Heutzutage gibt es viele interessante Geschmacksrichtungen, aus denen man wählen kann, wenn man den Tabak auf blubber-oase.de oder bei anderen Fachhändlern kauft.
Hinweis: Die Kohle und der Tabak, die für die Shisha verwendet werden, brennen etwa eine halbe bis eine Stunde lang. Das ist optimal, um sich zurückzulehnen und Gespräche mit Freunden zu führen.
Inzwischen gibt es sogar Produkte, die kein Nikotin enthalten und sich ausschließlich auf ein intensives Aroma und einen aufregenden Geschmack konzentrieren. Bei dieser riesigen Auswahl ist es einfacher denn je, ein angenehmes Erlebnis zu haben.
3. Weshalb ist die Shisha so beliebt?
Für jeden, der die Wasserpfeife liebt, sind attraktive Geschmacksrichtungen das A und O! Selbst wenn man den Geschmack des traditionellen Tabakrauchs nicht mag, ist für jeden etwas dabei. Von süß und fruchtig bis zu erfrischendem Minzgeschmack und allem, was dazwischenliegt, ist die Palette der Wasserpfeifen-Aromen im Laufe der Jahre erheblich gewachsen.

In vielen Freundesgruppen ist das gemeinsame Shisha rauchen eine beliebte Beschäftigung.
Die Wasserpfeife war und ist ein übliches Angebot bei feierlichen Anlässen wie Familienfeiern oder Geschäftstreffen. Sie ist ein gemeinsames Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Freude und Glück ausdrückt. Die alte Tradition ist auch heute noch sehr lebendig und wird von denen aufrechterhalten, die Freude daran haben, sie mit anderen zu teilen.
Schließlich wird die Teilnahme am gesamten Prozess vom Zusammenbau der Wasserpfeife bis zum Rauchen selbst zu einem Lebensstil. Man könnte daher sagen, dass die Shisha Menschen näher zusammenbringt.
4. Worauf sollte man beim Shisha rauchen achten?
Rechtliche Bedingungen
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Shisha, wie alle Tabakprodukte, nur eingeschränkt und erst ab 18 Jahren legal konsumiert werden darf.
Bei dieser Art des Rauchens entsteht eine erhöhte Menge an Kohlenmonoxid. Daher ist beim Rauchen von Wasserpfeifen und anderen Rauchgeräten unbedingt auf eine gute Belüftung zu achten. Beim gemeinschaftlichen Rauchen sollte jeder Raucher ein eigenes Mundstück haben, da dies für alle Beteiligten hygienischer ist. Ebenso müssen sich Raucher der Gesundheitsrisiken bewusst sein, die mit dem Shisha-Konsum verbunden sind.
Daraus ergeben sich neben den genannten Vorteilen auch Nachteile des Rauchens einer Shisha:
- Vorteile
- Soziale Aktivität
- Große Auswahl an Geschmacksrichtungen
- Weniger Schadstoffe als Zigaretten, da das Tabakgewächs nicht verbrannt wird
- Nachteile
- Durch lange und tiefe Züge können besonders viele gesundheitsschädigende Stoffe aufgenommen werden
- Lungenprobleme, Herzkrankheiten und Krebs können die Folge sein
- Der entweichende Rauch enthält umweltschädliche Stoffe wie z.B. Kohlenmonoxid und Stickoxide
Insgesamt ist also klar, dass Wasserpfeife seit Jahren zwar ein bekannter Lifestyle-Trend ist, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Allerdings birgt die Nutzung auch einige Risiken. Diese sollten stets berücksichtigt werden, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob es das Richtige für einen ist.
Letztendlich bleibt es also an einem selbst, ob man sich nun persönlich dafür entscheidet oder nicht. Aber eines ist sicher: Die Wasserpfeife wird so schnell nicht verschwinden.
Bildnachweise: Adobe Stock/Dinno, Adobe Stock/Gerisima, Adobe Stock/prostooleh (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)