
Modelle wie die Brooks Glycerin und Brooks Ghost sind aufgrund der sanften Dämpfung für viele Untergründe geeignet.
Die Dämpfungseigenschaften sind die eine Seite guter Laufschuhe, eine passende Sohle die andere. Gemeinsam haben Brooks Schuhe, dass sie alle mit ausgeprägten Profilsohlen angeboten werden. Doch bei der Ausgestaltung der Profile gibt es Unterschiede. Gerade für Strecken im freien Gelände, die auch mal über unbefestigte Wege führen, ist längst nicht jedes Brooks Modell geeignet.
Hier müssen Sie sich insbesondere nach Trail-Laufschuhen umsehen. Trail-Laufschuhe haben eine stark profilierte Sohle, die auf unebenem Untergrund guten Halt bietet. Um dies zu realisieren, verarbeitet Brooks hier in den Sohlen tiefe Kerben. Das macht die Sohle natürlich auch flexibel, sodass sich die Schuhe optimal Ihrem Laufverhalten anpassen.
Doch den beiden Vorteilen stehen bei den Trail-Laufschuhen auch Nachteile gegenüber. Dieser Typ kommt mit Asphalt weniger gut zurecht, sodass Sie hier schnell wegrutschen. Auch die Dämpfung ist häufig nicht so vielversprechend. Die Reinigung von Trail-Laufschuhen ist zudem meistens ein wenig aufwendiger. In den tiefen Kerben der Sohle setzen sich Steinchen fest und müssen dann aufwendig von Hand entfernt werden.