Schimmelentferner-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Schimmelentferner Test das beste Produkt

Einen guten Schimmelentferner bekommen Sie bei dem Hersteller MEM.

Die allermeisten Verbraucher haben bereits mit Schimmel zu tun gehabt. Vor allen Dingen im Badezimmer sind die Flecke oftmals gar nicht zu vermeiden. Denn der Pilz wächst in diesen feuchten und nährstoffreichen Gebieten besonders gut. Mit einem Schimmelentferner können Sie diesen Schimmel entfernen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Flächen wieder richtig sauber werden. Zu der Kategorie Schimmelentferner gehören auch Hausmittel – wie beispielsweise Spiritus. Ob ein Hausmittel wirkt oder Sie doch auf Chemie setzen müssen, das hängt von vielen Faktoren ab. Mit unserem Schimmelentferner Vergleich können Sie sich allerdings einen guten Überblick über die verschiedenen Schimmelentferner-Arten verschaffen und herausfinden, wie Sie dem Schimmel in Haus und Garten auf effektive Weise den Kampf ansagen.

Verschiedene Schimmelentferner-Arten in der Übersicht

In jedem Schimmelentferner Test wird schnell klar, dass es eine schier grenzenlose Auswahl an Produkten gibt, mit denen Sie Schimmel entfernen können. Wollen Sie Schimmel richtig entfernen, müssen Sie sich natürlich für den richtigen Schimmelentferner entscheiden. Unterschiede ergeben sich vor allen Dingen in der Anwendung. Wir zeigen Ihnen die gängigen Schimmelentferner-Arten und erklären Ihnen die Unterschiede.

Schimmelentferner-Art Beschreibung
Schimmelspray Das Schimmelspray ist sozusagen der Klassiker unter den Schimmelentfernern. Dieses Produkt hat den großen Vorteil, dass es sehr einfach in der Anwendung ist. Es wird auf die betroffene Stelle gesprüht, muss einwirken und wird dann abgewischt. Die Schimmelsprays reinigen und desinfizieren gleichzeitig. Außerdem erreichen Sie damit auch Ecken und Nischen. Ein Nachteil ergibt sich in der Tatsache, dass die Atemluft durch das Produkt belastet wird. Außerdem können Sie das Spray nicht an Decken anwenden.
Schimmelentferner zum Auftragen Der Schimmelentferner zum Auftragen ist eine Alternative, die sich vor allen Dingen durch Ergiebigkeit auszeichnet. Dieses Produkt kann meistens sehr viel gezielter aufgetragen werden und so ist eine punktuelle Behandlung möglich. Die Wirksamkeit kann ebenfalls überzeugen. Zudem wird die Atemluft nicht belastet. Der Nachteil ist natürlich, dass das Auftragen mit Pinsel & Co wesentlich zeitaufwendiger und arbeitsintensiver ist.

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schimmelentferner-Arten

Ganz egal, welcher Teil der Wohnung von dem Schimmelpilz betroffen ist. Geht es um die Schimmelbekämpfung, müssen Sie effektiv vorgehen. Wir zeigen Ihnen nachfolgend noch einmal genau auf, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Schimmelentferner-Arten zu bieten haben.

Schimmelentferner Vorteile Nachteile
Schimmelspray
  • Sehr einfach in der Handhabung
  • Einfache Anwendung
  • Auch schwer erreichbare Ecken lassen sich behandeln
  • Reinigung und Desinfektion in einem Durchgang

  • Die Atemluft wird belastet
  • Bei der Anwendung müssen Handschuhe und Atemmaske getragen werden
  • Decken können nicht behandelt werden

Schimmelentferner zum Auftragen
  • Sehr hohe Wirksamkeit
  • Ergiebig
  • Punktuell anwendbar – einfach Schimmel überstreichen
  • Keine Belastung der Atemluft

  • Mühsam in der Anwendung
  • Pinsel muss separat gekauft werden
  • Handschuhe sind unumgänglich
  • Preis meist etwas höher

Welcher Schimmelentferner ist für Sie geeignet?

Was ist ein Schimmelentferner?

Unter einem Schimmelentferner versteht man ein Reinigungsmittel, das sowohl Algen als auch Bakterien und Pilze auf lange Sicht tötet. Das ist vor allen Dingen dann notwendig, wenn der Schimmel tief sitzt. Die wirksamsten Schimmelentferner sind auf Chlorbasis. Allerdings stellt sich bei diesen Produkten das Problem dar, dass sie das Wasser sowie die Umwelt belasten und für die Gesundheit sowie die Haut schädlich sind. Insbesondere bei oberflächlichem Schimmel und sogenannten Stockflecken wird der Schimmelentferner eingesetzt.

Tipp

Schimmel Wohnung – das ist die wohl schlimmste Vorstellung für die meisten Menschen. Meistens handelt es sich aber nur um einen oberflächlichen Schimmelbefall oder Stockflecken. Das bedeutet, das Sie den Schimmel mit einem Schimmelspray entfernen können. Anders sieht es bei starkem Schimmelbefall aus. Hier kann es notwendig sein, dass ein Profi sich der Sachlage annimmt. Sind Sie sich nicht sicher, ob der Schimmel professionell entfernt werden muss oder Sie es selber machen können, zögern Sie nicht, einen Experten zu kontaktieren.

Schimmelentferner – die richtige Anwendung

Beachten Sie bei der Schimmelentfernung unbedingt, dass weder Kinder noch Haustiere mit im Raum anwesend sind. Sorgen Sie zudem von Anfang an für eine gute Durchlüftung. Idealerweise nutzen Sie spezielle Schutzprodukte wie Atemmaske und Handschuhe und vermeiden Sie direkten Hautkontakt. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den Schimmelentferner für Tapete nicht einatmen, wenn Sie ihn auftragen.

Kann man Schimmel vorbeugen?

Damit weder Bad noch Küche von Schimmel befallen werden, können Sie durchaus etwas tun. Bei Schimmel richtig lüften ist das A und O. Wenn Sie allerdings täglich drei bis fünf Mal richtig durchlüften, können Sie der Entstehung von Schimmel bereits vorbeugen. Sofern ein Raum schon Schimmel an Tapeten, Wänden oder am Fenster aufweist, ist es umso wichtiger, dass Sie gut heizen. Wohnräume dürfen dann keinesfalls auskühlen. Schimmel entsteht für gewöhnlich an feuchten Orten. Deswegen müssen Sie dafür sorgen, dass Decken, Tapeten sowie Wände immer trocken sind.

Muss es Chemie sein?

Schimmel Wohnung – da denken die meisten Betroffenen nicht direkt an Chemie, sondern erst einmal an die gängigen Hausmittel. Möchten Sie Schimmel richtig entfernen, müssen Sie erst einmal abwägen, welche Behandlung die besten Erfolge erzielt. Entdecken Sie oberflächliche Schimmelflecken, müssen Sie nicht direkt den Schimmelentferner einsetzen. Bei einem eher oberflächlichen Befall bieten sich Hausmittel definitiv an. Alkohol und Wasserstoffperoxid haben sich besonders behauptet. Sie können sowohl Alkohol als auch Brennspiritus einsetzen und damit Schimmelflecken behandeln.

Was sagt Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat sich bereits mehrfach mit dem Thema Schimmelentferner beschäftigt – ähnlich wie Ökotest. Das Institut hat mehrere Farben und Hausmittel getestet. Besonderes Augenmerk wurde neben der Wirksamkeit auch auf die Handhabung und die Umweltschädlichkeit gelegt. In der Ausgabe 01/2014 hat sich besonders der FLT Schimmelentferner hervorgetan und wurde daher Schimmelentferner Testsieger. Bester Schimmelentferner wurde er zwar nicht, aber der MEM Entferner hat ebenfalls überzeugt. Weniger gut schnitt das Mittel von Mellerud ab. Bevor Sie einen Schimmelentferner kaufen, sollten Sie sich auf jeden Fall den Schimmelentferner Vergleich genauer anschauen. So finden Sie nicht heraus, welcher Schimmelentferner günstig ist, sondern auch gut.

Die beliebtesten Schimmelentferner Hersteller & Marken

Auf der Suche nach einem Schimmelentferner werden Sie schnell feststellen, dass es viele Anti Schimmel Produkte auf dem Markt gibt. Nachfolgend listen wir Ihnen die Marken und Hersteller auf, die generell empfehlenswert sind, wenn es um Schimmel in der Wohnung geht.

  • Mellerud
  • Jati
  • Sagrotan
  • Persenning
  • FLT
  • MEM
  • Wepos
  • Pufas
  • AGO
  • Nano

Kaufberatung für Schimmelentferner

Ob Sie Ihren Jati Schimmelentferner bei DM, Rewe, Real, Rossmann oder im Obi Baumarkt kaufen, spielt keine Rolle. Entscheidend ist aber, dass Sie auf ein paar Faktoren achten. Wir zeigen Ihnen, welche Kaufkriterien ausschlaggebend sind.

Schimmelentferner sind auch bei vielen anderen Herstellern erhältlich.

  • Anwendungsbereich: Schimmel in der Wohnung – das bedeutet immer, dass Ihre Gesundheit in Gefahr ist. Da spielt es zudem eine Rolle, welche Bereiche betroffen sind. Ob der Schimmelentferner Tapete, Schimmelentferner Holz oder Schimmelentferner Wand – Sie müssen das passende Produkt für die betroffene Stelle kaufen. Die meisten Hersteller führen auf, für welche Anwendungsbereiche das Produkt geeignet ist. Und auch, ob Sie es beispielsweise auf Putz, Silikon oder Holz verwenden können. Die Unterschiede in der Zusammensetzung sind durchaus groß. So sind Schimmelentferner Holz oder Schimmelentferner Wand meistens aggressiv. Das bedeutet, dass Sie damit keinen Teppich behandeln sollten. Das Spray für die Silikon Fugen ist meistens nicht für Polster oder Stoff geeignet. Denn bei den Silikonfugen sind wesentlich stärkere Konzentrationen notwendig, als wenn es sich um einen Stoff handelt.
  • Inhaltsstoffe: Unbedingt müssen Sie beim Kauf auf die Inhaltsstoffe achten. Da ist es egal, ob Sie bei DM oder Rossmann zugreifen. Ist in dem Spray Natriumhypochlorit enthalten, dann ist die Wirksamkeit besonders hoch. Allerdings wird dadurch auch die Raumluft belastet – ebenso die Umwelt. Andere Chlorverbindungen – beispielsweise Benzalkoniumchlorid – sind weniger umwelt- und gesundheitsschädlich. Alternativ greifen Sie auf ein Produkt ohne Chlor zurück, denn das belastet weder Umwelt noch Gesundheit.
  • Preis: Schimmelstop oder Anti Schimmel – wenn Sie auf der Suche nach einem Schimmelentferner sind, werden Sie schnell merken, dass die Preise sehr unterschiedlich ausfallen. Das beweist auch so mancher Schimmelentferner Test. Für die Behandlung von Schimmel muss es nicht zwingend ein teurer Entferner sein. Wichtiger ist, dass Sie das passende Spray für die Flecken und Stellen aussuchen. Zu diesem Zwecke kann es sinnvoll sein, nicht nur offline zu suchen, sondern auch online. Viele Onlineshops haben oftmals Schimmelentferner im Angebot – so auch QVC.
  • Inhalt: Ob Schimmelentferner Tapete, Schimmelentferner Holz oder Schimmelentferner Wand – meistens müssen Sie die betroffene Stelle mehrfach behandeln, damit Sie den Schimmel entfernen können. Deswegen ist es wichtig, dass Sie auf den Inhalt des Produkts achten. In der Regel sagt ein Richtwert, dass Sie mit 100 ml rund 1 m² behandeln können. Das wiederum bedeutet, dass Sie mit einer 500 ml Flasche bis zu 5 m² von Schimmel befreien können.

Welcher sind die besten Schimmelentferner aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Stoppex Aktiv - ab 19,90 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Jati 7001853 - ab 19,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Ago Schimmelentferner - ab 22,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Draxus Profi Schimmelentferner - ab 19,99 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: WoldoClean Schimmelentferner - ab 11,99 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Envira Schimmelentferner - ab 16,90 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Segminismart Gel1012 - ab 17,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Ap Schimmelentferner chlorfrei - ab 13,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: HG Schimmel Vernichter - ab 9,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Mellerud Schimmel Entferner Bio - ab 9,21 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Abacus Schimmelentferner Spray & Gel - ab 24,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Mellerud Schimmelvernichter Aktivchlor - ab 8,99 Euro
  • Platz 13 - sehr gut: Pufas Schimmelspray - ab 15,08 Euro
  • Platz 14 - gut: HG Schimmelvernichter - ab 7,89 Euro
  • Platz 15 - gut: CleanPrince Schimmel-Ex - ab 38,95 Euro
  • Platz 16 - gut: Cillit Bang Kraftreiniger - ab 5,19 Euro
  • Platz 17 - gut: Geiger Chemie 9005-E - ab 16,00 Euro
  • Platz 18 - gut: AGO Anti-Schimmel-Set - ab 39,90 Euro
  • Platz 19 - befriedigend: Wepos Schimmelentferner chlorfrei - ab 11,48 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Schimmelentferner werden im Schimmelentferner-Vergleich präsentiert?

In unserem Schimmelentferner-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von Stoppex, JATI, AGO, Draxus, WoldoClean, Envira, SEGMINISMART, AP, HG, Mellerud, Abacus, PUFAS, CleanPrince, Cillit Bang, Geiger Chemie und Wepos. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Schimmelentferner durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen der Schimmelentferner aus unserem Vergleich preislich bei 17,43 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 39,90 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Draxus Profi Schimmelentferner für 19,99 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Schimmelentferner aus dem Schimmelentferner-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,7 von 5 möglichen Sternen erhielt der Pufas Schimmelspray. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 16 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Schimmelentferner-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 13 der 16 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Schimmelentferner auf: Stoppex Aktiv, Jati 7001853, Ago Schimmelentferner, Draxus Profi Schimmelentferner, WoldoClean Schimmelentferner, Envira Schimmelentferner, Segminismart Gel1012, Ap Schimmelentferner chlorfrei, HG Schimmel Vernichter, Mellerud Schimmel Entferner Bio, Abacus Schimmelentferner Spray & Gel, Mellerud Schimmelvernichter Aktivchlor und Pufas Schimmelspray. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Schimmelentferner-Modelle fasst der Schimmelentferner-Vergleich zusammen?

Im Schimmelentferner-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 19 verschiedene Schimmelentferner-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Stoppex Aktiv, Jati 7001853, Ago Schimmelentferner, Draxus Profi Schimmelentferner, WoldoClean Schimmelentferner, Envira Schimmelentferner, Segminismart Gel1012, Ap Schimmelentferner chlorfrei, HG Schimmel Vernichter, Mellerud Schimmel Entferner Bio, Abacus Schimmelentferner Spray & Gel, Mellerud Schimmelvernichter Aktivchlor, Pufas Schimmelspray, HG Schimmelvernichter, CleanPrince Schimmel-Ex, Cillit Bang Kraftreiniger, Geiger Chemie 9005-E, AGO Anti-Schimmel-Set und Wepos Schimmelentferner chlorfrei. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Schimmelentferner interessieren?

Kunden, die sich für einen Schimmelentferner interessieren, suchten unter anderem auch nach „Schimmel-Entferner“, „Schimmelentferner Wand“ oder „Schimmelentferner Wand“. Mehr Informationen »