Hörgeräte-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Hörgeräte Test das beste Produkt
Hörgeräte test vergleich

Moderne Hörgeräte sind klein, kompakt und kaum sichtbar.

Ab einem gewissen Lebensalter ist der körperliche Zenit überschritten und nicht nur der Körper, sondern auch die Sinnesorgane offenbaren Schwächen. Sind neben den Augen auch die Ohren betroffen, kann es im Alltagsleben zu Einschränkungen kommen. Damit Sie trotz einer Hörschwäche in vollem Umfang am Leben teilhaben können, ist ein Hörgerät häufig ein geeignetes Mittel. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Hörgeräte zusammengetragen und erläutern, worauf es bei einem Hörgeräte-Test ankommt.

Verschiedene Hörgeräte-Arten in der Übersicht

Wenn Sie sich über Hörhilfen informieren, werden Sie auf drei unterschiedliche Kategorien von Hörgeräten treffen. Die Im-Ohr-Hörgeräte sind die erste Art von Hörgeräten, die Schwerhörigen das Leben erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Stöpsel, die den In-Ear-Audio-Kopfhörern nicht unähnlich sind. Der zweite Typ sind die sogenannten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, die hinter dem Ohr getragen werden und über einen dünnen Schlauch zur Schallübertragung mit dem Gehörgang in Verbindung stehen. Die dritte Variante besteht aus einem Taschengerät, an das ein Kopfhörer oder Ohrstöpsel angeschlossen werden. Ein wichtiger Aspekt, der viele Fragen bei einer Beratung zu Hörgeräten betrifft, sind die Batterien. Batterien für Hörgeräte halten in der Regel nur wenige Tage und müssen dementsprechend häufig getauscht werden. Mit diesem Service können Sie einen Hörakustiker beauftragen oder den Wechsel selbst vornehmen. Neben dem Klang spielt für viele Nutzerinnen und Nutzer auch der Anschaffungspreis eine wichtige Rolle. Während hochwertige Hörgeräte vergleichsweise teuer sind, sind einfache Hörverstärker häufig schon für unter 50 Euro erhältlich.

Hörgeräte-Art Beschreibung
Im-Ohr-Hörgerät Hörgeräte, die im Ohr getragen werden, sind vergleichsweise unauffällig. Sie werden in den Gehörgang gesteckt und verschließen das Ohr nach außen hin in der Regel vollständig.
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Hörgeräte, die hinter dem Ohr ihren Platz finden, sind etwas größer und meist auch auffälliger. Die Verbindung zum Gehörgang wird über einen Schlauch und ein sogenanntes Passstück hergestellt.
Taschen-Hörgerät Die Taschen-Geräte sind etwa handtellergroß und lassen sich in der Jacken- oder Hemd-Tasche unterbringen. Sie sind über ein Kabel mit zwei Ohrstöpseln oder einem Ohrhörer verbunden.

Vor- und Nachteile verschiedener Hörgeräte-Typen

Während sich praktisch niemand ernsthaft Gedanken über das Tragen einer Brille macht, sind Hörgeräte schon eher mit Vorurteilen behaftet. Viele Menschen betrachten Hörverlust oder Schwerhörigkeit als Makel, über den sie nicht gerne sprechen und den sie am liebsten verbergen. Bei diesem Personenkreis sind die kompakten Modelle, die unauffällig im Ohr getragen werden, besonders beliebt. Allerdings hat die kompakte Bauart auch ihre Nachteile. Durch die geringe Größe fallen auch die Batterien entsprechend klein aus und müssen häufiger getauscht werden. Beim zweiten Typ von Hörgerät, der hinter dem Ohr getragen wird, fertigt mitunter ein Hörakustiker ein sogenanntes Passstück oder eine Otoplastik an, die eine Verbindung zwischen dem Gehörgang und dem Hörgerät herstellt. Die Arbeit des Akustikers macht in diesem Fall einen Teil der Hörgeräte Kosten aus. Weitere Kosten entstehen durch Hörgeräte Zubehör, das beispielsweise zum Hörgeräte reinigen benötigt wird. Zu diesem Zweck sind sogenannte Hörgeräte Trockner erhältlich, deren Anwendung sich unkompliziert gestaltet.

Hörgerät-Typ Vorteile Nachteile
Im-Ohr-Hörgerät
  • kompakt
  • unauffällig
  • hoher Wartungsaufwand
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
  • längere Laufzeit
  • teils günstiger
  • meist sichtbar
Taschen-Hörgerät
  • lange Laufzeit
  • für das private Umfeld geeignet
  • auffällig
  • kann die Bewegungsfreiheit einschränken

Welches Hörgerät ist für Sie geeignet?

Wenn sich bei einem Hörtest online oder beim Hörgeräteakustiker herausstellt, dass Sie ein Hörgerät benötigen, folgt meist ein Vergleich unterschiedlicher Hörhilfen. Nach dem Hörtest wird Ihnen der Hörgeräteakustiker verschiedene Modelle vorstellen, wobei die Hörgeräte Preise erheblich variieren kann. Während einfache Geräte bereits zwischen 50 und 100 Euro oder noch etwas günstiger erhältlich sind, kann ein hochwertiges medizinisches Hörgerät, das vom Hörgeräteakustiker angepasst wird, mit einem Preis im vierstelligen Bereich zu Buche schlagen. Ein weiterer Kostenfaktor sind die Hörgerätebatterien. Nachdem eine Hörgerätebatterie aktiviert wurde, hält sie meist nur wenige Tage. Danach muss sie ersetzt werden. Zum Thema Hörgerätebatterien hält auch die Stiftung Warentest interessante Informationen auf ihrer Webseite bereit. Leider hat das Institut jedoch noch keinen speziellen Test zu Hörgeräten durchgeführt.

Gut zu wissen

Durch den Verlust des Hörvermögens drohen nicht nur soziale Ausgrenzung, sondern auch gefährliche Situationen im Alltag und im Straßenverkehr. Wenn Sie bei sich selbst eine Hörschwäche vermuten, sollten Sie unbedingt aktiv werden. Ein erster Schritt kann ein Online-Hörtest sein, den Sie diskret und mit wenig Aufwand zu Hause durchführen können.

Wie funktionieren Hörgeräte?

Hörgeräte bestehen aus einem Mikrofon, über das die Außengeräusche aufgenommen werden. Das Mikrofon wandelt die Stimmen und andere Geräusche in elektrische Signale um, die in einem Verstärker verstärkt werden. Vom Verstärker werden die Signale an einen Lautsprecher in Miniaturform weitergeleitet. Der Lautsprecher wandelt die elektrischen Signale in Schallwellen um, die dann in den Gehörgang und zum Trommelfell geleitet werden.

Wie teuer sind Hörgeräte?

Die günstigsten Modelle sind bereits für 50 Euro und weniger erhältlich. Dabei handelt es sich zum Teil um einfache Hörverstärker, die technisch wenig zu bieten haben, aber auch einfach zu bedienen sind. Höherpreisige Modelle werden von einem Hörgeräte-Akustiker an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Die Preisspanne bewegt sich zwischen mehreren Hundert und einigen Tausend Euro. Ein Hörgeräte-Test zeigt auch auf, wie gut die günstigen Modelle sind.

Wie lange halten Batterien für Hörgeräte?

Batterien für Hörgeräte sind in der Regel mit einer Klebefolie versiegelt. Nach dem Entfernen der Folie sind die Batterien normalerweise für mehrere Tage gebrauchsfähig. Danach muss die Batterie ausgetauscht werden. Nachdem eine Hörgerätebatterie aktiviert wurde, hält sie meist nur wenige Tage.

Wie reinigt man Hörgeräte?

Bei Hörgeräten handelt es sich um empfindliche Mikroelektronik, die entsprechend sorgsam behandelt werden muss. Zur Reinigung eignet sich ein weiches, trockenes Tuch sowie die im Handel erhältlichen Hörgeräte-Trockner.

Die beliebtesten Hörgeräte-Marken und Hersteller

Von Schwerhörigkeit können Menschen aller Altersgruppen betroffen sein und dementsprechend groß ist die Zahl der Hersteller, die in diesem Bereich ihre Produkte anbieten. Große Player wie Panasonic und Siemens sind ebenso vertreten wie kleinere spezialisierte Unternehmen. Neben Siemens Hörgeräte finden sich Fielmann Hörgeräte ebenso wie Phonak Hörgeräte, Kind Hörgeräte, Widex Hörgeräte, Geers Hörgeräte und Seifert Hörgeräte. Aber auch Hörgeräte von Jahnecke und Neuroth finden ihre Abnehmer. Wir haben eine Liste aktuell erfolgreicher Hörgeräte-Hersteller für Sie zusammengestellt:

  • Newgen Medicals
  • NewEar
  • Tinxi
  • Beurer
  • KIND
  • Audiben
  • Careshine
  • PULOX
  • Audioline
  • emall supply
  • Audiosound
  • Camelion
  • Siemens
  • Panasonic
  • Masterlife
  • Horex
  • Gildan
  • Ecomax

Als sehr beliebt haben sich Kind Hörgeräte, Siemens Hörgeräte, Phonak Hörgeräte, Widex Hörgeräte und Modelle von Neuroth entpuppt. Auch Hörgeräte Seifert und Hörgeräte Jahnecke Modelle werden gerne gewählt. Je nach Modell variieren die Hörgeräte Preise enorm.

Kaufberatung für Hörgeräte

Ein wichtiger Aspekt bei einer Kaufberatung für ein Hörgerät ist die Verstärkung akustischer Signale. Damit ist das Verhältnis der Lautstärke von Eingang zu Ausgang gemeint. Ihr persönlicher Hörgeräte Testsieger sollte nicht nur mit einer guten Klangqualität durch das Filtern von Störgeräuschen glänzen, sondern auch den gesamten relevanten Frequenzbereich abdecken. Ob eine offene oder geschlossene Versorgung die bessere Wahl ist, hängt meist von den individuellen Vorlieben ab. Weitere wichtige Aspekte beim Hörgeräte kaufen sind Verarbeitung und Tragekomfort. Dabei spielt das Gewicht ebenso eine Rolle wie die Größen und die Bedienung. Auch der Batteriewechsel an der Stromversorgung sollte unproblematisch selbst vorgenommen werden können.

Je nach verfügbarem Budget können Sie Hörgeräte günstig kaufen oder über ein hochwertigeres medizinisches Hörgerät nachdenken.

Fazit

Sowohl die Zahl der Hersteller als auch die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist im Bereich der Hörgeräte erfreulich groß. Die Palette reicht von einfachen Hörhilfen (z. B. der Otoplastik) oder Hörverstärkern für wenig mehr als 30 Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro teuren, speziell angefertigten medizinischen Hörgeräten. Ob ein Modell, das im Ohr oder hinter dem Ohr getragen wird, die bessere Wahl ist, hängt meist von den individuellen Vorlieben ab. Die Im-Ohr-Modelle bieten mehr Diskretion, sie erfordern aber auch einen höheren Wartungsaufwand. Für zu Hause kann ein Taschengerät eine preisgünstige Alternative zu den anderen Modellen sein. Erkundigen Sie sich auch in Hörgeräte-Tests wie gut das Hörgerät Ihrer Wahl abgeschnitten hat. Nur so finden Sie beste Hörgeräte zu ansprechenden Preisen.

Welches sind die besten Hörgeräte aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Tking Tonverstärker - ab 139,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Newgen Medicals KH-210 - ab 123,39 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: TKING Soundverstärker - ab 99,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Silva Schneider DH 9500 - ab 97,51 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Britzgo Hörgeräte - ab 59,00 Euro
  • Platz 6 - gut: Britzgo Hörverstärker - ab 49,00 Euro
  • Platz 7 - gut: Britzgo Hearing Amplifier - ab 49,00 Euro
  • Platz 8 - gut: Medca Hörgeräte - ab 53,78 Euro
  • Platz 9 - gut: Audioactive Verstärker Hearing - ab 49,00 Euro
  • Platz 10 - gut: Medca Geräuscharmer Hörverstärker - ab 31,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Guartczd Hörgeräte - ab 39,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Guartczd Mini-Sound-Verstärker - ab 37,74 Euro
Mehr Informationen »

Welche Hersteller unterschiedlicher Hörgeräte werden im Hörgeräte-Vergleich präsentiert?

In unserem Hörgeräte-Vergleich präsentieren wir Ihnen eine Mischung aus renommierten Herstellern und Newcomern. Sie finden hier unter anderem Produkte von TKING, Newgen Medicals, Silva Schneider, Britzgo, MEDca, Audioactive und GuartczD. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss man für hochwertige Hörgeräte durchschnittlich ausgeben?

Der Preis entscheidet nicht zwangsläufig über die Qualität; im Schnitt liegen das Hörgeräte aus unserem Vergleich preislich bei 69,03 Euro. Höherwertige Modelle können bis zu 139,00 Euro kosten, überzeugen dafür aber durch ihre Qualität. Qualitäts- und preisbewussten Kunden sei unser Preis-Leistungs-Sieger Newgen Medicals KH-210 für 123,39 Euro ans Herz gelegt. Mehr Informationen »

Welchem Hörgerät aus dem Hörgeräte-Vergleich gaben Kunden die meisten Sterne?

4,0 von 5 möglichen Sternen erhielt das Medca Geräuscharmer Hörverstärker. Kunden schätzen dieses Produkt und hinterließen bisher eine ganze Reihe von größtenteils positiven Rezensionen. Mehr Informationen »

Gab es unter den 7 Herstellern einige, die mit ihren Produkten im Hörgeräte-Vergleich die Spitzennote "SEHR GUT" erzielen konnten?

Die Spitzennote "SEHR GUT" konnten 5 der 7 Hersteller mit ihren Produkten erzielen. Besonders positiv fielen der Redaktion folgende Hörgeräte auf: Tking Tonverstärker, Newgen Medicals KH-210, TKING Soundverstärker, Silva Schneider DH 9500 und Britzgo Hörgeräte. Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hörgerät-Modelle fasst der Hörgeräte-Vergleich zusammen?

Im Hörgeräte-Vergleich können Sie sich einen Überblick über 12 verschiedene Hörgerät-Modelle verschaffen, die die Redaktion exklusiv für Sie zusammengetragen hat. Finden Sie Ihren Favoriten unter diesen Produkten: Tking Tonverstärker, Newgen Medicals KH-210, TKING Soundverstärker, Silva Schneider DH 9500, Britzgo Hörgeräte, Britzgo Hörverstärker, Britzgo Hearing Amplifier, Medca Hörgeräte, Audioactive Verstärker Hearing, Medca Geräuscharmer Hörverstärker, Guartczd Hörgeräte und Guartczd Mini-Sound-Verstärker. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchanfragen stellten Kunden, die sich für Hörgeräte interessieren?

Kunden, die sich für ein Hörgerät interessieren, suchten unter anderem auch nach „“, „“ oder „“. Mehr Informationen »