Gamepad-Kaufberatung 2023

So finden Sie in einem Gamepad Test das beste Produkt

Die besten Gamepads 2023

Viele Zocker bevorzugen Gamepads statt einer Tastatur beim Spielen.

Wenn Sie in einem Gamepad Vergleich einen passenden Controller fürs Gaming suchen, sollten Sie sich vor dem Kauf einige Fragen beantworten.

  • Welche Ausstattung soll das Gamepad haben?
  • Wie steht es um die Ergonomie, liegt es gut in der Hand?
  • Soll das Gamepad wireless (drahtlos) sein?
  • Wie fällt der Druckpunkt der Knöpfe aus, wie reagieren Trigger und D-Pad?
  • Und wie groß ist die Anzahl der Analog Sticks?

Wie Sie sehen, ist es gar nicht so einfach, das beste Gamepad für sich zu finden. Wir erklären Ihnen, welche Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale die verschiedenen Controller besitzen und worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Gamepad kaufen.

Kaufberatung: Welche Arten von kabellosen Gamepads gibt es?

Gaming-Fans können sich entscheiden, ob ihr Gamepad wireless (kabellos) sein oder ob das Gamepad per USB Kabel betrieben werden soll. Einige Hersteller wie Speedlink, MSI oder Microsoft (Xbox Gamepad) bieten sogar von einem Modell eine kabelgebundene und eine kabellose Ausführung an.

Wenn das Gamepad günstig sein soll, ist ein Modell mit Kabel eine gute Wahl. Kabellose Controller sind teurer, was auch in jedem Gamepad Test ersichtlich ist. Aber auch hier gibt es inzwischen Modelle zu moderaten Preisen, wie zum Beispiel das Gamepad 4s von SNAKEBYTE für die PlayStation 4. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es entstehen keine Stolperfallen durch Kabel. Darüber hinaus muss der PC nicht mehrere Meter vom Gaming-Stuhl, dem Bürodrehstuhl oder dem Sofa entfernt stehen.

Die derzeit auf dem Markt verfügbaren kabellosen Gamepads lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

Wireless Gamepad mit 2,4-Ghz-Funkübertragung und Bluetooth

Suchen Sie ein Gamepad für Android oder iOS, achten Sie beim Kauf auf die Kompatibilität mit Ihrem Gerät.

Ein Gamepad mit Bluetooth und 2,4-Ghz-Funkübertragung zählt quasi zur Königsklasse. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Design modern. Diese Controller können mit den drei Übertragungsstandards Bluetooth, 2,4 Gigahertz und USB-Kabel ihre Daten zum Computer senden.

Zur Ausstattung der Gamepads gehören ein 2,4-Ghz-Receiver sowie ein Umschalter zwischen den beiden kabellosen Übertragungsmodi. Das Ladekabel mit Micro-USB-Anschluss versorgt den integrierten Akku mit Strom.

Wireless Gamepads mit 2,4-GHz-Funkübertragung

Gamepad Steam:

Bei einem Steam Controller handelt es sich um ein innovatives Eingabegerät, mit dem Nutzer Games aus verschiedenen Genres spielen können, die normalerweise mit Tastatur und Maus gespielt werden.

Sendet ein kabelloses Gamepad mit 2,4 Gigahertz Funkübertragung die Daten über das 2,4-Ghz-Band zum Computer, wird dafür ein Receiver mit USB-Anschluss gebraucht. Der Strom stammt dabei idealerweise von einem Akku im Inneren oder von handelsüblichen AA- oder AAA-Batterien.

Wird der kabellose Controller zum Laden des Akkus per Kabel mit dem Computer verbunden, kann er weiterhin zum Spielen verwendet werden (Beispiel: Speedlink Gamepad Xeox Pro Analog). Gamern, die wie beim kabellosen Xbox Gamepad von Microsoft oder dem F710 Gamepad von Logitech auf die Stromversorgung per externe AA-Akkus oder Batterie setzen, raten wir von Warenvergleich.de, voll geladene Akkus oder Ersatzbatterien bereitzuhalten, um die Spielpause möglichst kurz zu halten.

Die Reichweite nimmt bei Wireless Gamepads einen großen Stellenwert ein. Diese wird häufig nur dann erreicht, wenn der Nutzer das Gamepad mit der Vorderseite in Richtung 2,4 Gigahertz Receivers hält und sich dazwischen keine Hindernisse befinden. Dann ist aber durchaus eine Reichweite von bis zu acht Metern möglich, ganz gleich, ob das Gamepad per Bluetooth oder per 2,4-Ghz-Band genutzt wird.

Ausstattungsmerkmale: Welche Gamepad-Elemente sind wichtig und welche optional?

Die meisten aktuell erhältlichen Gamepads sind bei der Ausstattung standardmäßig mit Analog-Sticks, D-Pads, Action-Buttons sowie Triggern ausgestattet. Einige bieten zusätzliche Features, mit denen sich die Gamepads individualisieren lassen.

Standardelemente Optionale Elemente
Action-Buttons: Buchstaben Y, X, A, B (Xbox One) oder Zahlen 1 bis 4 (PS4) bzw. vier mit Symbolen versehene Aktionsknöpfe; weitere drei Knöpfe mit den Funktionen „Modus“, „Menü“, „Zurück“ Austauschbares D-Pad sowie Aufsätze für die Analog-Sticks zur Verbesserung der Haptik
Analog-Sticks: zwei kleine Steuerknüppel zum Lenken von Karossen oder zur analogen Steuerung von Spielfiguren Unterschiedliche Tastenzahl: Pedaltasten oder Extraknöpfe
D-Pad: Steuerkreuz (Vierwegsteuerung) Profilspeicher (interner Speicher für mindestens zwei Gamer-Profile)
Trigger: zum Bremsen oder Gas geben bei Rennspielen oder zum Abfeuern der Waffe bei Action-Spielen Headset-Anschluss
Schultertasten: Bumper (Action-Buttons) Gamepad Halter und Transporttasche als Schutz vor Staub und Schmutz

Besondere Funktionen: Wie wichtig ist die Vibrationsfunktion bei Controllern?

Wenn es um einen PC Controller geht, achten viele Gamer auf die Aspekte kabellos + lange Akkulaufzeit, um das bestmögliche Spielerlebnis zu erzielen. Aber welche Rolle spielt eigentlich die Vibrationsfunktion?

Bei der sogenannten Rumble-Funktion, auch als Vibrations-Feedback bezeichnet, sorgen Vibrationsmotoren dafür, dass das Gamepad in bestimmten Game-Situationen vibriert. Die Motoren sind in die Griffhörner eingebaut. Der Controller gibt dem Spieler also ein haptisches Feedback, wenn etwa sein Avatar im Spiel einen Treffer abbekommt. Die Vibrationsfunktion ist eine Sonderausstattung, sie ist bei Gamern sehr beliebt.

Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Gamepad für den PC ist, kann sich hier ein Review zum Gamepad Logitech F710 Wireless ansehen:

Ist es möglich, einen PS4- oder Xbox-Controller auch am PC zu nutzen?

Ja. In beiden Fällen kann das Gamepad per USB Kabel oder via Bluetooth über den Micro-USB-Anschluss mit dem Computer verbunden werden. So sind der Dualshock 4 Controller der Playstation 4 und der Microsoft Xbox One Wireless Controller beispielsweise kompatibel mit jedem Gaming-PC.

Was ist unter der Dual-Input-Technologie zu verstehen?

Die Einstellungen an Ihrem Gerät erkennen Sie oftmals an dem Gamepad Icon.

Einige Controller sind mit der sogenannten Dual Input Technologie ausgestattet. Diese erlaubt es, per Schiebeschalter oder Knopf am Controller zwischen den Schnittstellen XInput und DirectInput hin und zurück zu schalten.

XInput ist der seit Jahren gültige Standard, den Microsoft mit dem X360-Gamepad auf den Computer gebracht hat, damit Windows die Eingaben des Gamepads versteht und umsetzt. Bei DirectInput handelt es sich um die Eingabe-Schnittstelle von DirectX.

Wer überwiegend Spiele spielt, die innerhalb der letzten zehn bis 15 Jahre herausgekommen sind, sollte mit einem Controller, der nur XInput beherrscht, gut bedient sein. Für Fans von Retro-Spielen empfiehlt es sich dagegen, auf ein Gamepad zu setzen, das außerdem DirectInput unterstützt.

Microsoft, Sony und Co. – Beliebte Hersteller von Gamepads

Wer auf der Suche nach einer bestimmten PC-Controller-Marke ist, sollte einen Blick auf einen Gamepad Test werfen. Bekannte Hersteller von Gamepad-Testsiegern sind:

  • BigBen
  • Microsoft
  • Sony
  • Speedlink
  • Brooklyn
  • Thrustmaster
  • Hama

FAQ – Wichtige Fragen rund um das Gamepad

Antworten auf weitere wichtige Fragen zum Thema Gamepad finden Sie in unserem FAQ.

Welche Gamepad-Typen gibt es?

Retro-Gaming:

Ein Gamepad Emulator beziehungsweise Emulations-Apps ermöglichen das Spielen von alten Games – von Playstation, Neogeo, Sega, SNES oder Gameboy – mit dem Gamepad auf dem Handy.

Grundsätzlich werden Gamepads mit Kabel und Wireless Gamepads unterschieden.Kann man das Gamepad mit dem Smartphone koppeln?

Um ein Xbox Gamepad mit dem Handy zu verbinden, muss in den Handy-Einstellungen (Geräteverbindung) Bluetooth ausgewählt werden. Das Smartphone sucht dann nach dem Gamepad für Android (z. B. Xbox Wireless Controller).

Welcher Controller für Mac?

Wer auf der Suche nach einem Gamepad für Mac ist, wird auch hier fündig. Mittlerweile unterstützt macOS Xbox- und Playstation-Controller.

Welches Gamepad für Raspberry Pi?

Um mit einem Gamepad den Raspberry PI zu steuern, können Sie beispielsweise einen kabellosen XBox 360 Controller dafür verwenden. Sie benötigen außerdem den XBox 360 USB Receiver.

Hat die Stiftung Warentest bereits Gamepads getestet?

In der Kategorie Gamepad haben große Verbrauchermagazine wie die Stiftung Warentest oder Öko-Test bislang keine Tests durchgeführt. Bei Warenvergleich.de erhalten Leser aber alle Informationen über die wichtigsten Kaufkriterien.

Welches sind die besten Gamepads aus unserem Vergleich?

Ihr persönlicher Testsieger kann vom Vergleichssieger abweichen. Folgende Produkte empfehlen wir in Betracht zu ziehen:

  • Platz 1 - sehr gut: Xbox Wireless Controller - ab 50,65 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Xbox Wireless Controller QAU-00002 - ab 54,58 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Playstation DualSense Wireless Controller - ab 99,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Sony DualShock 4 Wireless Controller - ab 86,47 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Xbox Elite Series 2 - ab 150,95 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Logitech F710 - ab 39,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Redstorm PC Controller - ab 38,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: BigBen Nacon PS4 Controller - ab 40,99 Euro
  • Platz 9 - gut: Nacon Compact Controller - ab 37,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Zexrow Controller für Xbox 360 - ab 22,99 Euro
  • Platz 11 - gut: PowerA 1519265-01 - ab 34,94 Euro
  • Platz 12 - gut: EasySMX PC Controller - ab 29,99 Euro
  • Platz 13 - gut: Logitech F310 PC-Gamepad - ab 26,90 Euro
  • Platz 14 - gut: 8Bitdo Zero 2 - ab 20,99 Euro
  • Platz 15 - gut: CHEREEKI Wireless Controller - ab 25,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Geekhave Switch Controller - ab 21,23 Euro
  • Platz 17 - gut: EasySMX ESM-9100 - ab 17,39 Euro
  • Platz 18 - gut: CSL 303722 - ab 17,85 Euro
Mehr Informationen »

Von welchen Herstellern stammen die Produkte, die im Gamepads-Vergleich berücksichtigt werden?

Die Produkte aus dem Gamepads-Vergleich stammen von 15 unterschiedlichen Herstellern, unter anderem Xbox, Playstation, Sony, Microsoft, Logitech, Redstorm, BigBen, Nacon, Zexrow, PowerA, EasySMX, 8Bitdo, CHEREEKI, GEEKHAVE und CSL. Mehr Informationen »

In welcher Preisklasse bewegen sich die Produkte, die im Gamepads-Vergleich vorgestellt werden?

Bereits ab 17,39 Euro erhalten Sie gute Gamepads. Teurere Modelle können bis zu 150,95 Euro kosten, bieten Ihnen dafür aber auch eine höhere Qualität. Mehr Informationen »

Welches Gamepad hat besonders viel Feedback von Käufern bekommen?

Am häufigsten bewerteten Kunden das Xbox Wireless Controller. Dazu können Sie 67069 hilfreiche Rezensionen lesen. Mehr Informationen »

Wie viele Gamepads aus dem Gamepads-Vergleich konnten unsere Redaktion überzeugen?

8 Gamepads konnten unsere Redaktion überzeugen und erhielten deshalb die Spitzennote "SEHR GUT": Xbox Wireless Controller, Xbox Wireless Controller QAU-00002, Playstation DualSense Wireless Controller, Sony DualShock 4 Wireless Controller, Xbox Elite Series 2, Logitech F710, Redstorm PC Controller und BigBen Nacon PS4 Controller. Mehr Informationen »

Welche Gamepad-Modelle werden im Gamepads-Vergleich präsentiert und bewertet?

Unser Vergleich präsentiert 18 Gamepad-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern. Zusätzlich bekommen Sie Hilfestellung durch unsere Auswahl von Test- und Preis-Leistungs-Siegern. Treffen Sie Ihre Wahl aus folgenden Produkten: Xbox Wireless Controller, Xbox Wireless Controller QAU-00002, Playstation DualSense Wireless Controller, Sony DualShock 4 Wireless Controller, Xbox Elite Series 2, Logitech F710, Redstorm PC Controller, BigBen Nacon PS4 Controller, Nacon Compact Controller, Zexrow Controller für Xbox 360, PowerA 1519265-01, EasySMX PC Controller, Logitech F310 PC-Gamepad, 8Bitdo Zero 2, CHEREEKI Wireless Controller, Geekhave Switch Controller, EasySMX ESM-9100 und CSL 303722. Mehr Informationen »

Nach welchen Produkten suchten Kunden, die sich für Gamepads interessieren, noch?

Wer sich für Gamepads interessiert, sucht häufig auch nach „Nintendo Switch Controller Pro“, „Controller“ oder „Controller“. Mehr Informationen »